Aktuelle Beiträge

09. Juli 2025: Das Studienseminar Celle stellt sich an der Leibniz-Universität Hannover vor

Am 09. Juli 2025 hatte das Studienseminar Celle abermals an der Leibniz-Universität Hannover die Gelegenheit, sich angehenden Lehrkräften des Faches Physik als mögliche Ausbildungsstätte vorzustellen.

Fachleiter Dr. Stefan Vorrath referierte in einem 30-minütigen Impulsvortrag über die wesentlichen Bausteine der Physikausbildung am Studienseminar in Celle.  

Einen allgemeinen Überblick über die Celler Lehramtsausbildung lieferte Frau Dr. Victoria Buchterkirchen, pädagogische Ausbilderin im Seminar. Dabei stellte sie kurz die Vorzüge des Standorts, z.B. die unterschiedlichen Schwerpunkte der Celler Ausbildungsschulen und die positiven Evaluations-ergebnisse seitens der LiVD der letzten Jahre, heraus. Die wichtigsten Informationen über das Seminar wurden für die Studierenden in einem Flyer zusammengefasst.

Im Anschluss daran hatten die Studierenden, die das Studienangebot „Meet & Connect“ unter der Leitung von Herrn Dr. Dirk Brockmann-Behnsen belegt haben, bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit, Fragen an alle Beteiligten zu stellen. Dabei ging es unter anderem um die Arbeitsbelastung im Referendariat und die Berücksichtigung von Lehraufträgen während des Studiums.

Dr. Victoria Buchterkirchen, Dr. Stefan Vorrath

 

30. Juni/1. Juli: Kompaktseminar Pädagogik im schönen Heidedorf Müden: Zwei erfolgreiche Tage für unsere ReferendarInnen

Auch dieses Jahr fand das Kompaktseminar Pädagogik für das 1. und 2. Semester wieder im idyllischen Heidedorf Müden statt. Die AusbilderInnen boten ein buntes Programm an, das die TeilnehmerInnen auf ihre zukünftige Rolle als LehrerInnen vorbereitete:

Montag Dienstag

“Schau und Spiel” – Theaterübungen & Improvisation

Stop Motion Filme

“Bewusstsein für unser Klima und die Biodiversität schaffen”

Erlebnispädagogik: mit der Gruppe in Outdoor-Kontexten unterwegs sein 

Bewegtes Lernen – fächerübergreifende Ansätze und Methoden

KI im Fremdsprachenunterricht

Freizeitaktivitäten und abendliches Grillen

Der kleine kommunikationspsychologische Werkzeugkasten

Nach einem anregenden Tag voller Diskussionen und Lerninhalte hatten die ReferendarInnen die Möglichkeit, sich im Rahmen eines von ihnen organisierten Freizeitprogramms zu entspannen. Am Nachmittag stand Zeit für Spiel und Spaß auf dem Programm, bevor es zum abendlichen Grillen und gemütlichen Beisammensein ging.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot den TeilnehmerInnen nicht nur wertvolle pädagogische Inhalte, sondern auch die Gelegenheit, andere fachliche Bereiche kennenzulernen sowie sich untereinander auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

Ein herzliches Dankeschön an die AusbilderInnen und die ReferendarInnen für die Organisation dieses gelungenen Seminars!

 

Barbara Quint

 

23. Juni 2025: Verabschiedung von 17 erfolgreichen AbsolventInnen: Ein emotionaler Höhepunkt

Die Verabschiedung von 17 erfolgreichen AbsolventInnen war ein emotionaler Höhepunkt für alle Beteiligten. Der Seminarleiter Kay Knebel betonte in seiner Rede die Bedeutung der AbsolventInnen als Multiplikatoren, die die Idee der Schule mitgestalten können. Er hob hervor, dass Schule ein Ort der Bewegung und der ersten Begegnung mit der Gesellschaft ist, der offen und voll von Gestaltungsfreiheit sein sollte.

Ganz nach dem Zitat von Wilhelm von Humboldt: “Der Mensch soll sich bilden, um frei zu werden.”, schloss er seine Rede mit dem Apell, dass LehrerInnen und SchülerInnen gemeinsam lachen und lernen und dass Schüler gerne zur Schule gehen sollten.

Die Ausbilderinnen Désirée Engler und Sarah Engels hielten eine sehr unterhaltsame und erheiternde Rede, indem sie Zitate der Ausbilderschaft gekonnt als zukünftige Lernziele für die AbsolventInnen formulierten: Sie sollten offen bleiben, geduldig und mit sich selbst, den Lernenden und den KollegInnen umgehen. Sie sollten mutig sein und sich auch mal „dumm stellen“, um die Schülerschaft zu provozieren. Zum Schluss ihrer Rede hoben die beiden noch einmal hervor, dass die Schule die größte Stellschraube für guten Unterricht ist und dass die AbsolventInnen eine Bereicherung für jede Schule sein werden.

Die ReferendarInnen selbst dankten den engagierten Ausbildenden und betonten zum Schluss ihrer Rede, dass sie stolz auf ihre erbrachten Leistungen sind! Zurecht!!

Nach dem Liveauftritt aller AbsolventInnen mit ihrem Abschlusslied “Don’t stop believing'” erhielten sie eine Standing Ovation. Ein unvergesslicher Moment für alle Beteiligten!

Barbara Quint

 

04. Juni 2025: Exkursion des Fachseminars Biologie zum NABU Gut Sunder in Meißendorf

Am 4. Juni 2025 unternahm das Fachseminar Biologie eine Exkursion zum NABU Gut Sunder in Meißendorf. Die Umgebung des Guts zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Ökosystemen aus, darunter Wiese, Wald, Bach und See, die im Rahmen der Exkursion erkundet wurden.

 

Einen besonderen Mehrwert boten die parallel stattfindenden Naturerlebnistage der sechsten Klassen des Christian-Gymnasiums. Die Schüler*innen bearbeiteten verschiedene Stationen zu den jeweiligen Ökosystemen. So erhielten die Referendar*innen nicht nur fachliche Einblicke in die Lebensräume, sondern konnten auch direkt beobachten, wie ökologische Zusammenhänge altersgerecht vermittelt werden und welche Methoden sich für naturkundlichen Unterricht im Freien eignen.

 

Zum Abschluss reflektierten die Teilnehmenden in entspannter Atmosphäre bei einem gemeinsamen Picknick, wie künftige Exkursionen an diesem Lernort sinnvoll gestaltet und weiterentwickelt werden können. Der Nachmittag war somit nicht nur fachlich bereichernd, sondern auch aus fachdidaktischer Perspektive äußerst lehrreich.

 

Wir bedanken uns bei den Lehrkräften des Christian-Gymnasiums, dass wir an diesem Nachmittag hospitieren und selber Handanlegen durften!


Hanna Meier (Referendarin des Fachseminars Biologie)

 

 

 

14./15. März 2025: Berlin, Berlin!

Im Sinne einer möglichst ganzheitlichen (Aus-)Bildung fahren die Fachseminare ev. Religion, Politik-Wirtschaft und Geschichte seit Jahren gemeinsam ca. 1x jährlich nach Berlin. Erstmals nahm dieses Jahr auch das Fachseminar Werte und Normen teil. Seit gut 2 Jahren können wir die Fahrt nach der Corona-Pandemie nun wieder durchführen.

Diesmal verschlug es eine große Gruppe von insg. 36 Teilnehmenden vom 14. bis 15. März in die Hauptstadt, um außerschulische Lernorte (diesmal die “Topographie des Terrors”, das Jüdische Museum mit unterschiedlichen thematischen Führungen sowie die Gedenkstätte Hohenschönhausen) zu erkunden und auf ihr schulisches Potential zu testen. Abgerundet wurde die Exkursion mit einem gemeinsamen Abendessen. Auch diesmal kam der gesellige Teil der Exkursion nicht zu kurz und es konnten abseits von Schule und Studienseminar fach- und semesterübergreifende Kontakte geknüpft werden, was -neben den fachlichen Inhalten- unserem Eindruck nach als sehr gewinnbringend empfunden wurde.

Thomas Altmann, Thomas Schulz, Sven-Anton Klose, Hans-Ulrich Wessel, Marcel Thoene

 

11. Februar 2025: Besuch unserer MINT-Referendarinnen und -Referandare bei „Jugend forscht“

Am 11. Februar haben wir als Referendarinnen und Referendare der MINT-Fächer für Gymnasien die Gelegenheit bekommen, einen Einblick in den Wettbewerb „Jugend forscht“ zu erhalten. Valentina Holle, die Wettbewerbsleiterin, gab uns hinter den Kulissen einen weitreichenden Einblick in den von der KMK offiziell anerkannten Wettbewerb, mit dem wir Hintergrundwissen über die Bewerbungsprozesse und Strukturen erfahren haben. Anschließend konnten wir die vielfältigen Projekte von Teilnehmenden der Klassenstufen 5-13 sowie der Baker Hughes Auszubildenden in den Schwerpunkten Biologie, Physik, Chemie, Mathematik und Technik, Geo- und Raumwissenschaften und Arbeitswelt ansehen und mit den Forschenden ins Gespräch kommen. Die spannenden Forschungsergebnisse zeigten uns, welches Interesse und Engagement die Schülerinnen und Schüler auch außerhalb des Klassenzimmers mitbringen, die sich zu fördern lohnen.

Wir bedanken uns für die Einladung, die uns einen spannenden und beeindruckenden Nachmittag verschaffte.

Franziska Heidemann und Hanna Meier (Referendarinnen des Fachseminars Biologie)

 

27. Januar 2025: erfreulicher Nachwuchs am Studienseminar Celle

Heute fand am Studienseminar Celle eine herzliche Begrüßung für 28 neue Referendarinnen und Referendare statt. Im Laufe der Einführungswoche wurden den zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer die Bedeutung der Ausbildung sowie die Herausforderungen, die sie in den kommenden Monaten erwarten, vorgestellt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_1054-1024x786.jpg

Die neuen ReferendarInnen zeigten sich motiviert und engagiert, ihre Ausbildung zu beginnen. Sie freuen sich darauf, neue Fähigkeiten zu erwerben und ihre Kenntnisse zu vertiefen, um erfolgreich in den Schuldienst einzutreten.

Wir wünschen den ReferendarInnen viel Erfolg und gutes Gelingen in den kommenden 1,5 Jahren! 🙂

Barbara Quint

 

20. Januar 2025: schwungvolle Verabschiedung unserer 15 Absolventinnen und Absolventen

Heute entließ das Studienseminar Celle 15 Absolventinnen und Absolventen aus dem Vorbereitungsdienst. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung durch die Fachgruppe Musik, die mit “I’m so excited” von den Pointer Sisters die Stimmung im Beckmann-Saal abbildete. Während Herr Knebel als Seminarleiter in seiner Rede an Michael Endes “Momo” Aspekte wie Resilienz die offene Begegnung mit den Lernenden und Zuhören als als Kompetenz verdeutlichte, beschäftigte sich Helga Schucht mit dem Thema Grenzen und der nach dem Referendariat empfundenen Freiheit. Anna-Lena Burandt hielt die Rede des Abschlussjahrgangs und ließ Momente zwischen Heldentum und Hilflosigkeit Revue passieren. Hier kamen neben vielen Herausforderungen und der stolzen Entgegennahme des vorläufigen Zeugnisses auch Begebenheiten zur Sprache, die durchaus Schmunzeln auslösten.

Das Studienseminar Celle wünscht allen Absolventinnen und Absolventen einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf und alles Gute für die Zukunft!

Désirée Engler

 

13. Januar 2025: Das Fachseminar Physik stellt sich in Hannover vor

Im Rahmen des Studienangebots Meet & Connect 2025 hatten die Studienseminare der Region Hannover und das Studienseminar Celle am 13. Januar an der Leibniz Universität wieder einmal die Gelegenheit, ihre Arbeit in der Ausbildung vorzustellen und Fragen zum Vorbereitungsdienst sowie zur Rhythmisierung und fachlichen Struktur der Ausbildung im Fach Physik zu beantworten.

Nach einem 30-minütigen Impulsvortrags zu einigen wesentlichen Aspekten zur fachlichen Ausbildung schloss sich bei Kaffee, Tee und Keksen eine offene und rege Austauschrunde mit vielen interessanten Fragen an.   

Ich danke im Namen des Studienseminars Herrn Dr. Brockmann-Behnsen ganz herzlich für die Einladung der Leibniz Universität und hoffe für die Zukunft, dass einige Studierende der Physik aus Hannover auch weiterhin den Weg zu uns nach Celle finden werden. 

Dr. Stefan Vorrath

 

20. Dezember 2024: Das Fachseminar Musik besucht die Hochschulbibliothek

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien machte sich das Fachseminar Musik auf den Weg nach Hannover, um mit der Lektüre und Recherche fachdidaktischer und -wissenschaftlicher Literatur die Ausbildung im Jahr 2024 ausklingen zu lassen. Die vor kurzem an einen neuen Standort umgezogene Bibliothek der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bot dazu die ideale Umgebung, in der wissenschaftliche Aufsätze für die anstehende Hausarbeit oder auch praktisch umsetzbare Unterrichtseinheiten für den Musikunterricht gesucht werden konnten. So entstand innerhalb der unvermeidbaren vorweihnachtlichen Hektik ein adventlich-ruhiger Moment des Innehaltens.

Philipp Seyberth

 

16. Dezember 2024: Das Fachseminar Chemie besucht das Hüttenwerk der Salzgitter Flachstahl GmbH

Pünktlich um 08:00 Uhr begann an diesem grauen Montagmorgen kurz vor Weihnachten der Besuch im Hüttenwerk. Nachdem die obligatorische Sicherheitsbelehrung erfolgte wurde uns Besuchern zunächst ein Film zur Stahlherstellung vor Ort gezeigt. (https://youtu.be/TIzBHqpygag?si=WpNjj7oHdHEojDb0).

Anschließend ging es mit dem Bus auf das riesige Werksgelände. Während der 3-stündigen Führung konnten wir einen Abstich eines Hochofens beiwohnen, die Stahlproduktion hautnah erleben und im Warmwalzwerk zuschauen, wie aus Stahlblöcken kilometerlange dünne Bleche gewalzt werden. Eindrucksvoll waren dabei vor allem die Dimensionen der Menge an produziertem Roheisen und Stahl sowie das Zusammenspiel von Materialmanagement und Logistik auf dem Werksgelände. Zum Abschluss der Führung wurde dann noch ein obligatorisches Gruppenfoto vor dem Werk (auf dem Gelände herrscht striktes Kameraverbot) geschossen.

Thomas Schulz

 

05.November 2024: Seminarinterne Fortbildung der Ausbilder*innen auf Hof Michael

Heute traf sich unser Seminarkollegium zu seiner jährlichen seminarinternen Weiterbildung auf dem Hof Michael in Endeholz, welcher durch sein ländliches Ambiente und seine tierischen Vertreter eine sehr abwechslungsreiche Atmosphäre zu unserem Alltag bietet.

Nach einer kurzen Dienstbesprechung stand dieses Mal das Thema Gespräch zum Ausbildungsstand auf der Agenda. Nach einer kurzen Einführung arbeiteten die Ausbilder*innen in sehr lebhaften Rollenspielen an verschiedenen Formaten des Ausbildungsstandgespräches. Diese wurden anschließend in einem Galerie-Walk ausgiebig diskutiert und abschließend besprochen.

Spoiler: Ergebnisse werden in Kürze umgesetzt. Lassen Sie sich überraschen. 🙂

Thomas Schulz

 

06. September 2024: fächerübergreifende Fachseminarsitzung der Seminare Politik-Wirtschaft und Geschichte zum Thema “Gesellschaftslehre” 

Seit einigen Jahren bietet das Studienseminar Celle die Zusatzqualifikation “Gesellschaftslehre” an, die auf Chancen und Herausforderungen des vor allem an der IGS unterrichteten Verbundfachs, das die Fächer Geschichte, Politik-Wirtschaft und Erdkunde integriert, vorbereitet. Am 06.09.2024 fand als Startschuss für den Durchgang dieses Semester eine fächerübergreifende Fachseminarsitzung der Seminare Politik-Wirtschaft und Geschichte zum Thema “Gesellschaftslehre” statt, die gleichzeitig den Beginn der Zusatzqualifikation markiert.

 

Am 04.09. startete ebenfalls der neue Durchgang der Zusatzqualifikation “Bilingualer Unterricht”. Die Zusatzqualifikation wird seit Frühjahr nach langer Pause wieder am Studienseminar Celle angeboten. Bilingualer Unterricht ist der Unterricht eines oder mehrerer Sachfächer – z.B. Geschichte, Erdkunde, Religion/Werte und Normen oder Politik-Wirtschaft, in den Naturwissenschaften z.B. Biologie – in einer Fremdsprache als Unterrichtssprache. In ihm werden die Fremdsprachenkenntnisse (in unserem Fall Englisch) praktisch angewendet und auf diese Weise vertieft.

Ansprechpartner für die ZQ Gesellschaftslehre sind Herr Wessel (Fachleitung Politik-Wirtschaft) und Herr Thoene (Fachleitung Geschichte) und für die ZQ “Bilingualer Unterricht” Herr Thoene.

Kontaktieren Sie uns bei Interesse gern!

Marcel Thoene

 

03. September 2024: Das Fachseminar Biologie zur Fortbildung im Erlebnis-Zoo Hannover

Heute hatten unsere ReferendarInnen die Möglichkeit, den  Erlebnis-Zoo Hannover aus einer anderen Perspektive kennenzulernen, nämlich als außerschulischen Lernort. Hier können SchülerInnen einzigartigen Tieren hautnah begegnen. Dieses emotionale Erlebnis regt zum entdeckenden, phänomenorientierten Lernen an und ermöglicht uns LehrerInnen, unserem Bildungsauftrag des Faches Biologie eindrucksvoll umzusetzen.

In diesem Sinne stellte uns heute der Zoo-Pädagoge Stefan Zantop (Lehrer für Biologie und Chemie an der Schillerschule in Hannover) den Unterrichtsgang sowie die ergänzenden digitalen Materialien für den Unterricht in der Qualifikationsphase zur Beobachtung, Erfassung und Analyse geschlechtsspezifischen Verhaltens von Drills vor. Dieses Thema wird im Rahmen des Deutschlandabiturs erstmals in dieser Form thematisiert. Aber auch die Herausforderungen, Tiere in ihrer Sozialgruppe zu beobachten, um am Ende ein Soziogramm zu erstellen, präsentierte Herr Zantop sehr anschaulich und eindrucksvoll vor der Außenanlage der Drills, der Flachlandgorillas und der Kattas.

 

Wir danken der Zooschule Hannover für diese Fortbildung und den umfangreichen Unterrichtsmaterialien. Wir freuen uns auf weitere Angebote, um unseren ReferendarInnen bereits während ihrer Ausbildung diesen außerschulischen Lernort für ihre Praxis zugänglich zu machen. 

Barbara Quint

 

29. Juli 2024: Verstärkung für Gymnasien und Gesamtschulen im Bereich der Südheide

Wir freuen uns sehr, heute 24 Referendarinnen und Referendare zum neuen Schulhalbjahr am Studienseminar Celle begrüßen zu dürfen!

Lernen und lehren, das beides steht für 24 neu eingestellte Referendarinnen und Referendare in den kommenden anderthalb Jahren auf dem Programm. Sie selbst lernen auf ihrem „Flug“ durch das Referendariat im Studienseminar Celle, wie sie ihre Basiskompetenzen aus dem Studium erweitern und vertiefen können, um ihren Schulunterricht effektiv zu gestalten sowie wirkungsvoll erzieherisch zu handeln. Zugleich stehen sie als Lehrerin oder Lehrer vor der Klasse.

Bereits in dieser Woche beginnt für die angehenden Gymnasiallehrkräfte ein Kompaktprogramm am Studienseminar zu den Formalia der Ausbildung, die Rolle als Referendar*In an den Schulen, zur Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung sowie zur Leistungsbewertung, bevor es nächste Woche in den ersten eigenverantwortlichen Unterricht geht.

Barbara Quint

 

19. Juni 2024: „Danke für die gemeinsame Zeit“

Der 19.06.2024 war ein besonderer Tag im Studienseminar: Vier Kollegen wurden aus ganz unterschiedlichen Gründen verabschiedet. So verlässt Herr StD Stefan Lahme (Fachleiter PoWi) das Studienseminar und wechselt zum Hölty Gymnasium. Er wird dort ab dem kommenden Schuljahr als Schulleiter tätig werden. Weiterhin verlässt Herr StR Nicolas Kindereit (Pädagogik) das Seminar. Herr Kindereit hat ein breites Interessenspektrum und möchte diesem nun nachgehen. Zudem verlassen Herr StD Rudolf Markfort (Fachleiter MU) und Herr StD Matthias Lennartz (Pädagogik) das Studienseminar. Beide Fachleiter haben die Ausbildung im Studienseminar fast zwanzig Jahre geprägt und gehen nun in den Ruhestand. Ihr Zugriff in der Lehrer:innenausbildung mit Kopf, Herz und Hand wird sicherlich eine Lücke hinterlassen.

Kay Knebel

Herr StD Stefan Lahme (Fensterreihe dritter von links) überreicht seinem Nachfolger Herrn OStR Hans-Ulrich Wessel (links außen) den "historischen" Staffelstab des Faches Politik-Wirtschaft, den er bereits zu seinem Dienstantritt vor sieben Jahren von Frau Angelika Spanholtz überreicht bekommen hat.

Herr OStR Hans-Ulrich Wessel überreicht in seiner Funktion als Personalrat individuelle Präsente:
Unsere Bibliothekarin Frau Kasparek verabschiedeten wir ebenfalls als langjährige treue Mitarbeiterin in ihren wohlverdienten Ruhestand.

 

Verabschiedung von Herrn StD Matthias Lennartz (links)
Verabschiedung von Herrn StD Rudolf Markfort (rechts)
Am Ende rundete das sehr leckere und liebevoll angerichtete Buffet von Frau Lennartz und Frau Markfort die feierliche Verabschiedung gelungen ab.

 

 



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                                                                     

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Beiträge finden Sie in unserem Nachrichtenarchiv.