Geschichte

Ausbildender: Herr StD Dr. Thoene

Zielstellung der Ausbildung im Fach:

Primäres Ziel der Ausbildung ist es, Sie als Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst im Rahmen der (schul-)rechtlichen, kerncurricularen sowie schulischen Rahmenbedingungen und Kompetenzbereiche dazu zu befähigen, Geschichtsunterricht eigenständig, diskursorientiert und auf Basis des fachwissenschaftlichen Forschungsstandes zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Dabei ist es ein besonderes Anliegen, das Spannungsfeld (spezifisch zwischen fachwissenschaftlichem Inhalt, curricularen Grenzen, Didaktik/Methodik sowie praktischer Umsetzung) das sich aus den verschiedenen Polen professionellen LehrerInnenhandelns ergibt, in die Ausbildung zu integrieren. Dabei ist es von großer Bedeutung, gleichermaßen professionell wie pragmatisch zu handeln. Die Ausbildung am Studienseminar verfolgt daher das Ziel, diese Ebenen so miteinander zu verbinden, dass Sie sich am Ende des Vorbereitungsdienstes sicher zwischen diesen bzw. innerhalb dieser Ebenen  bewegen können.

Organisation der Ausbildung:

Die Ausbildung im Studienseminar findet im Rahmen von zwei je dreistündigen Fachseminarsitzungen pro Monat statt. Hinzu kommt eine Blockveranstaltung zu Beginn der Ausbildung zu den Themenschwerpunkten „Unterrichtsplanung“ und „Unterrichtsgestaltung und –reflexion“. Fachliche Fortbildungsseminare, z.T. an externen Standorten (Gedenkstätten, Museen, mehrtägige Exkursion nach Berlin) werden in das Fachseminar eingebunden.

Mögliche Themenkomplexe im Rahmen Ihrer Ausbildung am Studienseminar sind z.B.:

Prämissen des Faches und der Ausbildung

Konstruktcharakter der Geschichte und historische Narrativität

Kerncurricula Sekundarstufe I und II –

Kompetenzorientierung und Fachprinzipien: Multiperspektivität, Kontroversität, Problemorientierung

Stundenplanung in Sekundarstufe I/II:  problemorientierter bzw. erkenntnisleitender Geschichtsunterricht

Theoriebasiertes/kategoriales Arbeiten in Einführungsphase und Sekundarstufe II

Sonderthema: Historische Metaebene: Das 4. Semester in der QII

Sozialformen – Möglichkeiten, Grenzen, Differenzierung

Erklären, Erläutern, Er…Operatoren und ihr Gebrauch

Stundeneinstiege: Schlüssel zur Motivation

(Text-)Quellenarbeit: Gattungen, Methodik und Herangehensweisen

Methodik: (Audio-)visuelle Quellen

Vertiefungsphasen – historische Urteilsbildung und Gesprächsführung

Der Gegenwartsbezug

Lehr- und Schulbücher

Außerschulische Lernorte

Schreiben eines Unterrichtsentwurfes

Reflexion von Unterricht

Die schriftliche Arbeit

Schriftliche Arbeiten in Sekundarstufe I und II: Konzeption und Korrektur

Abiturklausuren: Analyse und Korrektur

Handlungs- und produktionsorientierter Geschichtsunterricht

Projektarbeit im Geschichtsunterricht

Bilinguale Module

Digitalisierung im Geschichtsunterricht:  Chancen und Grenzen

Fächerübergreifender Unterricht: Geschichte/Politik/Geographie bzw. das Fach Gesellschaftslehre an der IGS