Hier finden Interessierte Leserinnen und Leser die Textbeiträge früherer Schuljahre (beginnend mit dem Schuljahr 2018/ 19).
Schuljahr 2021/ 2022
Juli 2022
Greetsieler Woche
Auf der Greetsieler Woche verabschieden wir uns in die Sommerferien.
Die 50. Greetsieler Woche findet vom 24. – 31. Juli 2022 statt. Die Klassen 4a und 1c haben sich ebenfalls künstlerisch betätigt und können ihre Beiträge zum Thema “Tiere in der Kunst” nun in den Ausstellungsräumen in der Grundschule Greetsiel bewundern.
Zeit für Ausflüge
Zum Ende des Schuljahres waren wieder viele Klassen unserer Schule unterwegs in Norden und in der Umgebung: Es wurden Ausflüge nach Norddeich an den Strand und ins Watt und zu verschiedenen Norder Spielplätzen gemacht, einige Klassen haben den Tiergarten in Rechtupweg oder das Moormuseum in Moordorf besucht und auch das ein oder andere Eis wurde gegessen.
Vorlesewettbewerb
Der diesjährige Vorlesewettbewerb der 4. Klassen fand am Freitag, dem 01.07. 22, in der Schülerbücherei statt. Folgende Schüler und Schülerinnen lasen zuerst einen geübten Abschnitt aus einem Buch ihrer Wahl und danach einen ungeübten Text vor:
Ashley, Marvin, Damian, Darius, Luuk, Joleen.
Die Jury bildeten Frau Willers (unsere ehemalige Schulleiterin), Frau Heidingsfelder (pensionierte Lehrerin) und Frau Otto-Forster (verantwortlich für unsere tolle Schülerbücherei). Alle Leser/innen waren mit Freude und Eifer dabei.
Sieger des Wettbewerbs wurde Luuk, die Plätze 2 und 3 belegten Damian und Marvin.
Als Anerkennung gab es Urkunden und für die Sieger des Vorlesewettbewerbs Buchpreise.
Juni 2022
Echt Kuh-l
Juhu, wir haben beim bundesweiten Wettbewerb Echt Kuh-l den 1. Platz gewonnen. Unter dem Motto “Kichern Erbsen? Nicht die Bohne! – Starke Eiweißhelden” haben einige Kinder der Klassen 4a und 4c einen Film „Die Superhelden“ aufgenommen.
Besuch des Norder Pfingstmarktes
Nach langer Zeit konnten unsere Ganztagskinder endlich mal wieder alle gemeinsam einen Ausflug unternehmen und den Norden Pfingstmarkt besuchen. Alle Kinder durften sich ein Fahrgeschäft oder eine Spieleaktion, wie zum Beispiel das Entenangeln, aussuchen. Für alle gab es Schmalzkuchen und ein Getränk. Alle hatten großen Spaß an diesem doch sehr besonderen Schul-Nachmittag!
Mai 2022
Es wächst!
Nur die Radieschen wurden “geklaut”. Die Spuren im Beet deuten auf einen Dieb aus der Vogelwelt hin. Nun ja, drei kleine Pflänzchen zum Probieren hat er stehen lassen. Auf die werden die Kinder der 1c nun besonders achten! Ansonsten freuen sie sich auf Zucchini, Gurken, Tomaten, Bohnen und Kartoffeln und beobachten interessiert das Wachstum und die Blüten der Tomatenpflanze. Bei der Zucchini und der Gurke sind sogar schon winzig kleine Früchte zu erkennen. Mittlerweile (Juli 2022) sind schon viele Tomaten am Strauch, die erste Gurke konnte geerntet werden und hat prima geschmeckt.
Neue Zaundekoration
Am Zaun der Schule hängen nun Buntstifte in verschiedenen Farben. Diese wurden wieder einmal von den fleißigen Händen der Klasse 4a gesägt, geschmirgelt und bemalt. Leider werden immer wieder Buntstifte vom Zaun gestohlen, was sehr schade ist.
Traditionelles Legen der Brautpfade am Himmelfahrtstag
Bereits am Mittwoch Nachmittag ging es los, denn das Brautpfade legen will gut vorbereitet sein. Zunächst müssen nämlich Wild- und Wiesenblumen gesammelt werden, mit denen dann das Blumenbild gelegt werden kann. Leider spielte das Wetter nicht mit und wir wurden bei unserer Sammelaktion ganz schön nass. Gegen Abend wurde das Wetter aber wieder besser und einige Kinder sammelten dann noch zu Hause mit ihren Eltern oder Großeltern Blumen, so dass wir am Donnerstag Morgen direkt loslegen konnten. Donnerstag regnete es auch nicht – sehr schön! Leider wehte zwischendurch ein heftiger Wind, der die leichten Blütenbilder immer wieder durcheinander wirbelte. Aber irgendwas ist ja immer und unsere Schülerinnen und Schüler ließen sich davon nicht beeindrucken. Am Ende lagen deshalb 21 schöne Brautpfade vor unserer Schule. Teilgenommen haben übrigens Schülerinnen und Schüler aus allen 4 Jahrgangsstufen.
In die Töpfe der Welt geschaut
Die Bildungsregion Ostfriesland und der rpz Arbeitskreis Ernährungs- und Verbraucherbildung haben dazu aufgerufen, die Lieblingsrezepte von Schülerinnen und Schülern bzw. deren Familien zu sammeln, um daraus eine Rezeptsammlung zu erstellen. Diese Aktion wurde bei uns an der Schule sehr gut angenommen und so sind bei uns schon viele interessante Rezepte aus aller Welt angekommen. Wir freuen uns darauf, diese Rezepte zu kochen und die Speisen (Vorspeise – Hauptgang – Nachspeise … es ist wirklich alles dabei!) zu probieren. Es kann bald losgehen: Die ersten “Kochtüten” sind schon fertig.
Von Bücherwürmern und Leseratten
Die Klasse 1c besuchte am Mittwoch die Stadtbücherei. Die Kinder haben Informatives über die Bücherei und über die Ausleihe erfahren. Sie haben ein Bilderbuchkino vorgelesen bekommen und hatten ganz viel Zeit, sich im Kinderbuchbereich der Stadtbibliothek umzuschauen und zu schmökern. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von dem Angebot. Besonders beliebt waren die Bilderbücher, Comics, Tierbücher und Tiptoi Bücher.
Die Klassen 1a und 1b gehen in den kommenden Wochen ebenfalls in die Stadtbücherei.
April 2022
Maibaum-Feier
Nach einer langen Zeit mit Corona-Beschränkungen haben heute endlich einmal wieder alle Schülerinnen und Schüler, alle Lehrkräfte, pädagogischen Mitarbeiter, Schulbegleiter und Praktikanten gemeinsam gefeiert. Bereits gestern haben einige Klassen den Maibaum geschmückt und heute wurde er aufgestellt. Drei Stunden lang wurde ausgelassen gesungen und getanzt. Schön, dass das Wetter mitspielte und diese Feier auf dem Schulhof ermöglichte!
Lesefutter für die zweiten Klassen
Die Zweitklässler durften sich in diesem Jahr über eine neue Lektüre „Fiete Hering- Abenteuer im Müllmeer“ von Guido Kasmann freuen. Die Bücher wurden den Kindern vom LLL-Rotary Bücherclub geschenkt. Wir haben direkt nach den Osterferien mit dem Lesen der interessanten Lektüre zum Thema „Plastikmüll im Meer“ begonnen.
Das Tulpenherz blüht!
Im Inneren sollen bald auch bunte Wild- und Wiesenblumen erblühen!
Vorfreude auf Ostern
Die Klasse 1b hat sich mit ganz vielen Aktionen auf Ostern vorbereitet und auch in der Klasse 1c wurde fleißig gemalt und gebastelt.
Wi wünsken all Schölers un hör Familien fein Feerjen un mooi Fierdagen.
März 2022
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Wegen der Corona – Beschränkungen konnte die Feierstunde erst jetzt stattfinden. Ausgezeichnet wurde unsere Schule bereits vor zwei Jahren: Wir dürfen uns “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” nennen. Zur feierlichen Übergabe der Plakette, die künftig unseren Haupteingang verschönern wird, waren Herr Brederlow und unsere Projektpaten Bettina Göschl und Klaus-Peter Wolf anwesend. Die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen gestalteten das Programm mit. Frau Glashoff hatte mit der 3. Klasse ein Lied einstudiert und mit allen gemeinsam die Schulhymne gesungen. Frau Brede und Herr Brederlow hielten kurze Reden und betonten die Bedeutung des Projektes und lobten das Engagement der Schülerinnen und Schüler. Klaus-Peter Wolf las eine Geschichte vor und Bettina Göschl sang mit den Kindern das Lied “Anna im Land Verkehrtherum”. Beide zogen damit die kleinen und großen Zuhörer sofort in ihren Bann. Bei der Präsentation der Motto-Flagge und den Klassen-Tafeln wurde deutlich, dass an unserer Schule kein Platz für Rassismus sein kann: Leben und lernen doch Schülerinnen und Schüler mit Wurzeln unter anderem in Eritrea, Rumänien, Russland, Vietnam, Afghanistan, Syrien, der Türkei, Deutschland und Ostfriesland gemeinsam bei uns im Spiet.
Ein Zoo aus Steckwürfeln
Eigentlich sind Steckwürfel ja sehr hilfreich, wenn es um das Lösen von Matheaufgaben geht. Und eigentlich sollen die Steckwürfel auch nicht als Spielzeug oder Bausteine genutzt werden. Aber hin und wieder kann mit dem Rechenmaterial auch kreativ gebaut werden.
Zunächst hat die Klasse 1c das Märchen von den Bremer Stadtmusikanten gehört und die Tiere der Bremer Stadtmusikanten nachgebaut. Im Anschluss haben die Kinder dann weitere Tiere entworfen, so dass am Ende der Dopplelstunde ein schöner Zoo entstanden ist: Neben Esel, Hund, Katze und Hahn tummelten sich Elefanten, Lamas, Kamele, Krokodile, Schildkröten und Schlangen im Klassenraum.
Spende gegen Sturmschäden
Die starken Stürme zu Beginn des Jahres, die unseren Schülern einen “sturmfreien” Schultag – und damit einen schönen Tag – beschert haben, haben an anderen Orten für weniger Begeisterung gesorgt. Unter anderem mussten auch die Bäume im Lütetsburger Schlosspark sehr unter dem Sturm leiden. Viele der Bäume sind umgestürzt, abgeknickt oder wurden entwurzelt. Der Förderverein und die Schulleitung zögerten nicht lange und spendten für die Aufräumarbeiten und die Neuanpflanzung von Bäumen.
Ostergeschenke für die AWO
Die Klasse 4a der Schule Im Spiet hat zu Ostern für die Bewohner des AWO Altenwohnzentrums in Norden Serviettenringe in Form von Hasen aus Tonpapier gebastelt, damit diese eine kleine Osterfreude bekommen.
Besuch der Wanderausstellung „ECHT KLASSE“
Am 22. Februar 2022 hat die 3b die Wanderausstellung „ECHT KLASSE“ besucht. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich spielerisch und handlungsorientiert mit Präventionsmaßnahmen auseinandersetzen. Es waren verschiedene Mitmach-Stationen gestaltet, die die Schülerinnen und Schüler eigenständig entdecken und ausprobieren durften. Hier ging es um die Themen: Mein Körper gehört mir, gute und schlechte Gefühle, gute und schlechte Geheimnisse, angenehme und unangenehme Berührungen, Nein sagen dürfen und Hilfe holen dürfen. Auch stand eine kleine Leseecke mit ausgewählter Literatur zu Verfügung. Anschließend wurden Fragen geklärt und die Schülerinnen und Schüler erhielten Informationsmaterial mit zum Beispiel Notfallnummern, das sie mitnehmen durften. Die unterschiedlichen Stationen trafen auf großes Interesse der Schülerinnen und Schüler und wurden umfangreich durchlaufen.
Februar
100 Tage Schule im Schuljahr 2021/2022
Eigentlich wollten die Erstklässler ihren 100. Schultag bereits am Freitag feiern. Nun kam in der letzten Woche das Sturmtief und der damit verbundenen sturmfreie Donnerstag dazwischen. Somit ist der 28.2.2022 der 100. Schultag in Klasse 1. Die Klasse 1c hat Blumen aus Servietten gefaltet, damit das Jubiläum typisch ostfriesisch mit einem Bogen gewürdigt wird. Auch Kari und Bu sind begeistert!
Besuch der Stadtbücherei Norden
Die Klasse 3c hat am Donnerstag die Stadtbücherei besucht. Nach einer Führung durch die Räumlichkeiten konnten die Schüler sich ausgiebig umsehen und in den Büchern stöbern. Fast alle Kinder haben interessante Bücher gefunden und zur Ausleihe mit nach Hause genommen.
Polizeipuppenbühne
Endlich wieder Besuch in der Schule. In dieser Woche besuchte die Polizeipuppenbühne unsere Schule. Jede Klasse wurde im Klassenraum in einer Stunde von den Polizisten Herrn Thiele oder Frau Lülker unterrichtet. Die Erstklässler lernten dabei, wie sie sicher eine Straße überqueren können. Es wurde mit Ampelfarben jongliert und der Polizeihund Bruno erfolgreich über den Zebrastreifen geleitet. Zusätzlich beantworteten die beiden Polizisten viele Fragen rund um die Polizei. Dann durfte sich jeder Jahrgang das thematisch passende Theaterstück in unserer Aula anschauen.
Januar 2022
Die Geschichte vom Hörbuch
Dieses Jahr hat Frau Brede für den Wettbewerb der „Hörwurm“ „Die Geschichte vom Hörbuch“ geschrieben. Aufgenommen hat sie die Geschichte mit einigen Kindern der Klassen 2a und 2b. Alle Beteiligten hatten bei den Aufnahmen der Geschichte und der Geräusche sehr viel Spaß. Heraus kam ein fantastischer 2ter Platz und das, obwohl wir wegen einiger Coronafälle die Aufnahmen fast nicht geschafft hätten.
“Socktopusse”
Die Klasse 3c hat Oktopusse aus Socken hergestellt.
Wusstet ihr,
… dass Oktopus “Tier mit acht Füßen” bedeutet?
… dass manche Oktopusse mehr als einen Meter groß werden können, während andere Oktopusse nur 30mm klein sind?
… dass Oktopusse zur Familie der Kraken gehören und dass Kraken als die intelligentestens Weichtiere gelten? Sie sind neugierig und lernfähig.
Wichtel-Party
Am Morgen war die Überraschung groß, als die Kinder in die Klassenräme schauten: Da stimmt doch was nicht?!
Schnell entlarvten die Kinder aber den “Übeltäter”, schließlich hatte er ihnen einen netten Brief geschrieben. Es war unser Schulwichtel Wilje, der sein Winterquartier bei uns verlässt und sich wieder auf die Reise um die Welt macht. In jedem Klassenzimmer hatte er sich mit einer Party von den Klassentieren verabschiedet und dabei so allerlei Schabernack getrieben. Es fehlten Stühle, statt dessen bekam die 4a Teppichfliesen als Sitzpolster. Dafür hatte die 4c doppelt so viele Stühle – jedes (Handpuppen-) Stofftier hatte sich seinen eigenen Sitzplatz ergattert. In den ersten Klassen gab es bunte Hocker. In einigen Klassen waren die Tische verdreht, Turnbeutel und Reflektorwesten hingen an einer Wäscheleine quer durch die Klasse und die Schulbücher waren alle fein säuberlich aufgetürmt worden. Die Räume der “Großen” machte Wilje Wichtel kurzerhand zur Garage für seinen Fuhrpark. Sand-Bagger und Bobbycars brauchen schließlich einen ordentlichen Parkplatz!
Wir wünschen unserem Wichtel viel Spaß auf seiner Reise und wünschen uns (wie im letzten Jahr) viele Postkarten von überall. Hoffentlich kommt er im nächsten Jahr wieder in seine Wohnung auf unserem Schulhof zurück!
Spielen macht Schule
Wir wollen spielen und wir spielen – auch wenn uns die Corona-Bestimmungen immer noch oft einen Strich durch die Rechnung machen. Neben traditionellen Brettspielen wie “Mensch ärgere dich nicht” werden bei uns in der Schule jetzt mit großer Begeisterung neue Spiele, die wir im Rahmen der Aktion “Spielen macht Schule” bekommen haben, getestet. Die Schüler der Klasse 1c haben sich mit großer Freude in den Lama-Express gesetzt, das Spiel Pharao fordert die Konzentration und Merkfähigkeit heraus und Andor fördert die Teamfähigkeit.
Unsere Küche soll bunter werden
Die neuen Töpfe und Pfannen sind da! Nun gibt es für jede Kochnische eine eigene Farbe, das macht das Aufräumen nach dem Kochen einfacher. Und wenn alles gut weggeräumt ist, dann kann man es leichter wiederfinden. Sind während des Kochens und Backens die Utensilien besser zu finden, macht die Arbeit in der Küche noch mehr Spaß.
Dezember 2021
“Fröh-hö-liche Weihnacht überall….”
Der “frohe Schall” unserer Bläserklasse hat uns in diesem Jahr doch sehr gefehlt. Macht deshalb zu Hause alle umso mehr Musik: singt und musiziert und seid fröhlich! Wir wünschen allen Spietkindern und ihren Familien, allen Kollegen, Mitarbeitern und Freunden der Schule besinnliche Feiertage!
November 2021
Martini
Die Klasse 1b besuchte am 09.11.2021, mit ihren selbst gebastelten “Krabbenlaternen”, die Bewohner des AWO Altenwohnzentrums, um ihnen zwei Martinilieder vor zu singen. Die Bewohner freuten sich sehr über den Besuch und besonders über das plattdeutsche Lied “Mien Lüttje Lateern”. Als kleines “Dankeschön” erhielten die Kinder Gummibärchen, Mandarinen sowie eine Milchschnitte. Für diese nette Geste bedankt sich die Klasse 1b herzlich.
Der Herbst ist schön!
Bunt sind schon die Wälder
Bunt sind schon die Wälder,
Gelb die Stoppelfelder,
Und der Herbst beginnt.
Rote Blätter fallen,
Graue Nebel wallen,
Kühler weht der Wind.
Wie die volle Traube
Aus dem Rebenlaube
Purpurfarbig strahlt!
Am Geländer reifen
Pfirsiche, mit Streifen
Rot und weiß bemalt.
Flinke Träger springen,
Und die Mädchen singen,
Alles jubelt froh!
Bunte Bänder schweben
Zwischen hohen Reben
Auf dem Hut von Stroh.
Geige tönt und Flöte
Bei der Abendröte
Und im Mondesglanz;
Junge Winzerinnen
Winken und beginnen
Frohen Erntetanz.
“Herbstlied” Johann Gaudenz von Salis-Seewis (1762-1834)
Bunt sünd Busk un Bomen
Bunt sünd Busk un Bomen,
Harvsttied is nu komen,
geel is’t Stoppelfeld.
Bunte Bladen weihen,
lesde Blömen bleihen,
koller ward de Welt.
Vögelbej’n un Heide
lüchten wiedhen beide
in all roode Klör’n.
Bunte Draken sweven
an een sünnig Heven,
gröten uns van feern.
Tuffelfüren brannen,
flietig flinke Hannen
hebbt de Tuffels rüddt.
Kranzen heel ut Öhren
hangen över’t Dören.
Elk un een fiert mit.
Fleit hör ik un Geige,
Dag geiht nu to Neige.
Un bi’t Avendrood
Arnteleder klingen.
Junge Lü besingen
Arbeid, Koorn un Brood.
Översett van Karin Steiner 25.10.2011
de-plattsnackers.de
Oktober 2021
Zu Fuß zur Schule
Fünf Wochen lang hat sich die Klasse 4a bemüht autofrei zur Schule zu kommen und stattdessen zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Roller die Strecke bis zur Schule zurück zu legen. Und tatsächlich wir haben es geschafft. Am Anfang waren es noch ein bis zwei Kinder, die gelegentlich mit dem Auto zur Schule gebracht wurden. Am Ende haben wir es als Klasse geschafft, dass tatsächlich alle – sogar Frau Brede – autofrei zur Schule kommen. So haben wir einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz geleistet und gleichzeitig etwas für unsere Fitness getan. Für nächstes Jahr würden wir uns wünschen, dass noch mehr Klassen an der Aktion teilnehmen und auch autofrei zur Schule kommen. Vielleicht schaffen wir es ja auch einmal mit der ganzen Schule! Auch die 1b und die 1c haben zu Beginn versucht, sich an der Aktion zu beteiligen. Wir haben allerdings feststellen müssen, dass es bei den Erstklässlern teilweise zu weite Wege sind, um diese komplett zu Fuß zu gehen. Weil viele der Schüler in der 1. Klasse aber auch noch nicht mit dem Fahrrad fahren, überlegen wir uns für diese Gruppe eine Alternative. Vielleicht können wir rings um die Schule “Abholplätze” finden, so dass die Kinder sicher gebracht und abgeholt werden können, aber trotzdem das letzte Stück zu Fuß zur Schule gehen. Vorschläge und Ideen dazu sind uns immer willkommen!
Malwettbewerb zum neuen Schullogo
Ende September hat bei uns ein schulinterner Kunstwettbewerb stattgefunden. Daran haben die Klassen 1-4 mit viel Freude teilgenommen. Alle Kinder haben eine Vorlage unserer Herzbaumes kreativ gestaltet und eigene Ideen eingebracht. Es sind viele bunte und tolle Bilder entstanden, die nun an verschiedenen Stellen des Schulgebäudes hängen. Die Gewinner des Wettbewerbs aus den jeweiligen Klassen haben bei einer kleinen Siegerehrung im Klassenverband von unserer Schulleiterin Frau Brede eine Urkunde und ein rotes Schul-Tshirt erhalten.
Zu gut für die Tonne – Die Resteverwertung im Spiet geht weiter!
Zu klein? Zu groß?
Zu krumm? Oder nicht krumm genug?
Wohin mit dem Obst mit kleinen “Schönheitsfehlern”?
Und was kann man mit dem Gemüse machen, das im Handel nicht mehr verkauft werden darf, aber noch viel zu gut für die Tonne ist?
Mit diesen Fragen haben wir uns auseinandergesetzt und im letzten Jahr gesunde Smoothies (unsere Spietquetsche) hergestellt. In diesem Jahr kommen auf Obst- und Gemüsechips auf den Teller. Wir beschafften uns erst einmal Obst, dass nicht mehr im Handel verkauft werden darf, in diesem Fall Äpfel und Birnen. Das wurde gewaschen, die Kerngehäuse wurden entfernt und auch nicht mehr ganz so gute Stellen weggeschnitten. Anschließend hobelten wir das Obst in dünne Streifen. Diese legten wir sehr eng auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Immer vier Bleche passten in einen Backofen. Dort durften die Obststreifen eine Stunde lang trocknen und knusprig werden. Danach wurden die von uns selbst hergestellten Obstchips mit großer Freude und gutem Appetit verzehrt. Viele der Kinder wunderten sich beim Probieren, wie süß und knusprig die Chips waren. Ganz klar: Wir wollen mehr davon!
Gemeinschaftsarbeit
Die Klasse 4a hat das schöne Herbstwetter genutzt und gemeinsam eine riesige Sandburg gebaut. Gemütliche Sitzbänke (natürlich auch aus Sand) durften nicht fehlen: So lässt sich nach getaner Arbeit das aktuell herrliche Herbstwetter genießen!
September 2021
Der Freitag gehört den “Plattprotern”
Unser Ministerpräsident Herr Weil hat die Schirmherrschaft für die Aktion “Freedag is Plattdag” übernommen. Am Mittwoch, 8.9.2021, fand dazu eine offizielle Veranstaltung mit “Schirmübergabe” in der ostfriesischen Landschaft in Aurich statt. Unsere Schule war mit einer Abordnung von 5 Schülerinnen und Schülern vertreten. Sie durften den Ministerpräsidenten begrüßen und in den Ständesaal begleiten. Dort gab es ein kurzes offizielles Programm und ein Gruppenfoto. Im Anschluss hatte der Ministerpräsident noch Zeit für Gespräche mit den Vertretern der verschiedenen Schulen.
Mit dem Bus ging es für uns dann zurück nach Norden.
Der erste Schultag
Drei Einschulungen an drei Tagen – und das Wetter war immer schön! Viele unserer Erstklässler haben ihren “ersten Schultag” also schon hinter sich. Aber nicht alle Kinder waren bei den Einschulungsfeiern dabei. Deshalb gibt es ihn am Montag noch einmal, diesen aufregenden und spannenden “ersten Schultag”. Diesmal dann mit allen zukünftigen Mitschülern, mit richtigen Unterrichtsstunden und Pausenzeiten. Wir freuen uns darauf, dass wir in der Schule ab Montag wieder vollzählig sind und alle Jahrgänge auf dem Schulgelände versammelt sind! Allen Schülerinnen und Schülern wünschen wir einen guten Start in ein tolles Schuljahr 2021/22! Der Unterricht für den Jahrgang 1 und die Vorklasse beginnt um 8.00 Uhr und endet um 11.35 Uhr. Die Betreuung endet um 12.40 Uhr und der Ganztag um 15.00 Uhr. (Betreuung und Ganztag nur nach Anmeldung!) Bitte an den Corona-Test und an die Maskenpflicht denken.
Alles ist neu und unbekannt, aber niemand muss sich Sorgen machen, dass er den Klassenraum nicht wiederfindet oder sich in der Schule verläuft: Die Klassenlehrer treffen sich Montag um 7.50 Uhr vor der Schule mit ihren Klassen und gehen dann gemeinsam zu den neuen Klassenräumen. In diesem Schuljahr ist die Klasse 1a die “Robben- oder Seehundklasse”, die Klasse 1b ist die “Krabbenklasse” und die Klasse 1c ist die “Möwen- oder Lachmöwenklasse”. Das wollen wir als Anlass nehmen, die plattdeutschen Namen einiger Watt- undWassertiere kennen zu lernen:
der Seehund – de Seehund
die Robbe – de Rubb
die Krabbe – de Krabb
die Garnele – de Granaat
der Krebs – de Dwarsloper
die Möwe – de Mööv
die Lachmöwe – de Lachmööv
der Wattwurm – de Waddwurm
die Muschel – de Mussel
die Qualle – de Quabb
der Seestern – de Fievfoot
August 2021
Gelbe Füße auf dem Schulweg
Aufmerksame Beobachter haben sicher bereits die vielen gelben Füße rund um unsere Schule bemerkt. Diese Schulwegmarkierungen sind ein untrügliches Zeichen dafür, dass der Schulanfang immer näher rückt.
Für die Erstklässler und ihre Familien bieten sie Orientierungshilfen für einen sicheren Schulweg. Stehende Füße zeigen den Kindern an Kreuzungen, Einmündungen und am Zebrastreifen “Stopp! Hier musst du stehen bleiben und auf den Verkehr achten.” Gehende Füße auf dem Bürgersteig weisen darauf hin, dass es Richtung Schule weiter geradeaus geht und dass an dieser Stelle die Straße nicht sicher überquert werden kann. Für andere Verkehrsteilnehmer sind die leuchtend gelben Füße eine Erinnerung daran, dass sie sich in Schulnähe befinden und besondere Rücksicht auf die Kinder nehmen sollten. Am Zebrastreifen Im Spiet und an der Ecke Hermann-Conring-Straße werden die Schülerinnen und Schüler von freiwilligen Verkehrshelfern unterstützt. Sicherheit am Zebrastreifen
Einschulung
Liebe Eltern, liebe Gäste der Einschulungskinder,
bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur Einschulung der ersten Klassen und der Vorklasse: Eltern und andere teilnehmende Gäste an der Einschulung dürfen die Schule nur mit einem negativen Testnachweis (PCR-Test 48 Stunden gültig oder PoC-Antigen-Test 24 Stunden gültig) oder einem Impfnachweis (gemäß 2 Nr. 3 SchAusnahmV) oder einen Genesenennachweis (gemäß § 2 Nr. 5 SchAusnahmV) betreten. Kinder bis zum 6. Lebensjahr sind von der Testpflicht ausgenommen. Weitere Regelungen zu den Einschulungsfeiern werden sich aus der kommenden Corona-Verordnung, die voraussichtlich zum 25.08.2021 in Kraft tritt, ergeben. Bitte informieren Sie sich in der kommenden Woche auf unserer Homepage über die weiteren Regelungen.
Das neue Schuljahr startet am Donnerstag, dem 2. September 2021 für die Klassen 2, 3 und 4. Die Einschulungsveranstaltungen finden Donnerstag, Freitag und Samstag statt.
Klasse 1b: Donnerstag, 2. September 2021, 15.30 Uhr
Klasse 1a: Freitag, 3. September 2021, 15.30 Uhr
Vorklasse und Klasse 1c: Samstag, 4. September 2021, 10.00 Uhr
Neu im Spiet: Wir starten das neue Schuljahr mit einem neuen Schullogo!
Viele haben ihn bestimmt schon gesehen: den Herzbaum vor unserem Haupteingang an der Straße Im Spiet. Im Februar 2020 wurde er gepflanzt und begrüßt seit dem Schüler, Eltern, Mitarbeiter und Besucher unserer Schule. Ab diesem Schuljahr grüßt der Herzbaum auch vom Briefkopf unserer Schule aus – nach einer Ideensammlung in der Schule und der Zustimmung von Schulvorstand und Gesamtkonferenz sieht unser Schullogo nun so aus.
Gedanken zum Herzbaum:
“Herz”-lich Willkommen sind bei uns alle Schüler mit ihren Familien.
Die Wurzeln verankern den Baum im Boden. Auch Kinder brauchen starke Wurzeln, um bodenständig zu bleiben und sicher die Herausforderungen in ihrem Leben zu meistern.
So wie die Baumkrone von Jahr zu Jahr wächst, vermehren sich auch das Wissen und die Kompetenzen der Schüler von Schuljahr zu Schuljahr. Das Logo ist bewusst schlicht gehalten, damit es von den Kindern angemalt und nachgezeichnet werden kann.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Schuljahr 2020/ 2021
Juli 2021
5-Fit-Challenge
Seit über einem Jahr mussten alle Schulsportwettbewerbe und Vergleichsturniere in allen Schulformen ausfallen. Deswegen hat die Fachberatung Schulsport mit Unterstützung des niedersächsischen Kultusministeriums einen Alternativwettbewerb ausgearbeitet, der auch unter den jetzigen Bedingungen durchführbar war. In fünf Disziplinen (Seilspringen, Zielwerfen, Jump-and-Reach, Linienlauf und Hacke-Spitze) konnten die Schülerinnen und Schüler zunächst im Sportunterricht und zuhause trainieren, um dann Ihr Können in der Schule zu zeigen. Alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse bildeten ein Team und traten gegen die anderen Klassen der Schule oder gar gegen die anderen Klassen eines Doppeljahrgangs des Kreises an, zu dem ihre Schule gehört. Bei uns nahmen insgesamt elf Klassen mit viel Freude und Elan an der 5 Fit Challenge teil.
DFB-Fußballabzeichen
Am letzten Montag vor den Sommerferien nahmen einige Schüler aus den dritten und vierten Klassen an der Abnahme des DFB-Fußballabzeichens teil. An fünf verschiedenen Stationen zum Dribbeln, zum Köpfen, zum Passen, zum Flanken und zum Neunmeterschießen konnten sie ihr Können unter Beweis stellen. Am Ende konnten wir drei Schülern das DFB Fußballabzeichen in Silber und sechs Schülern das DFB Fußballabzeichen in Bronze überreichen.
Der Einsteigerbus
Für eine Unterrichtsstunde wurde der Einsteigerbus zum Klassenzimmer für die dritten und vierten Klassen. Hier lernten die Kinder eine Menge über das richtige und sichere Verhalten an der Bushaltestelle und im Bus. Schon vor dem Einsteigen ging es los: Kaum jemand konnte sich vorstellen, wie viel Abstand von der Bordsteinkante wirklich nötig ist, damit der Bus einscheren kann und die Wartenden sicher einsteigen können.
Im Bus dann die Fragen: Wie sitze ich am sichersten? Wo sind die Anschnallgurte? Wohin mit der Schultasche? Darf ich im Linienbus stehen? Diese und noch viele weitere Fragen rund um das Busfahren hat uns der Busfahrer Johann ausführlich beantwortet. Der abschließende Bremstest verdeutlichte dann noch einmal anschaulich, welche Kräfte wirken und wie gefährlich falsches Verhalten in einer solchen Situation werden kann.
Welches Haustier passt zu wem?
Die Klasse 2a hat unterschiedliche Haustiere genau unter die Lupe genommen. Dabei ging es um die Frage, welches Haustier zu Anna und welches Haustier zu Mara passt. Anna lebt mitten in einer Stadt in einer Wohnung und geht nach der Schule ab und an noch zum Klavierunterricht. Dagegen wohnt Mara in einem kleinen Ort in Ostfriesland und hat sehr viel Freizeit. Um Anna und Mara zu helfen, haben die Kinder der Klasse 2a Sachtexte über verschiedene Haustiere gelesen und anschließend Steckbriefe erstellt. Dabei haben sie herausgefunden, dass Anna Wellensittiche oder Meerschweinchen halten könnte. Mara dagegen könnte jedem Haustier gerecht werden, wobei Hund und Katze besonders gut zu ihr passen.
Schule auf Esskurs
Seit zwei Jahren arbeiten wir daran, die Mittagsverpflegung in der Mensa zu verbessern. Begleitet und unterstützt wurden wir dabei von Frau Hose von der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Zur Prämierung reiste Frau Liebner aus Osnabrück an. Wir haben zum Beispiel den Essensanbieter gewechselt und erhalten jetzt regionaleres und saisonaleres Essen. Auch die Verpackung-Müllberge bei der Essenslieferung konnten wir reduzieren. Wir haben uns mit der Getränkeversorgung befasst – Wasser ist doch viel gesünder, als die Limonade aus dem Supermarkt – und auch für eine schönere Atmosphäre in der Mensa gesorgt. Es gibt bunte Tischsets und unsere neue Mensa bekommt dann witzige Obst- und Gemüsebilder als Wandschmuck. Letztes Jahr hat die Verleihung der Ess-Sterne wegen der Coronaregelungen nicht stattfinden dürfen, so dass wir in diesem Jahr gleich zwei Sterne im Empfang nehmen durften. Ber der Übergabe der Sterne spielten unsere Bläserklassenschüler aus Klasse 4 ihr erstes und einziges Konzert während der Grundschulzeit. Trotz alle widrigen konnten sie die Zuhörer mit insgesamt vier Stücken begeistern. Auch unsere Schulhymne spielen sie schon perfekt.
Sommergrüße
Kurz vor den Sommerferien und passend zum schönen Wetter waren wir bei der AWO und hatten selbstgebastelte Blumen und kurze Briefe mit sommerlichen Grüßen dabei. Herr Lange von der AWO hat sich sehr über unseren Besuch gefreut und sich im Namen der Bewohner bedankt.
Spietquetsche
Am Montag, dem 5.7.2021 haben sich Frau Brede, Antony und Celina aus der 3a mit dem Zug auf den Weg nach Hannover gemacht. Ihr Ziel war das Landwirtschaftsministerium. Dort wurden sie von der Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast empfangen. Nach einigen Reden und gutem Essen begann die Siegerehrung.
Herzlichen Glückwunsch! Die Klasse 3a hat für Ihr Rezeptbuch mit den Spietquetschen den 2. Platz und damit 1.000 Euro für die Schule gewonnen.
Fundsachen II
Bei der Sichtung der Fundaschen wurden unter anderem gezählt:
17 Hosen
39 Shirts (Lang- und Kurzarm)
15 Pullover
37 Hoodies
36 Jacken
6 Westen
78 Mützen
Außerdem diverse Paar Handschuhe und Socken, Schals, Brotdosen, Trinkflaschen, Sportbeutel, Turnschuhe, Badehosen, Handtücher, Federtaschen, …
Vermisst das denn wirklich niemand? Wenn man bei all diesen Kleidungsstücken und Schulsachen von einer mittleren Preiskategorie ausgeht, kommt man auf einen Neuwert von ~5.500€.
Das ist wirklich verrückt!
Juni 2021
Fundsachen
Seit zwei Jahren kümmerte sich niemand um die verlorenen Kleidungsstücke, sodass der Haufen der Fundgegenstände ständig stärker in die Höhe wuchs. Die Klasse 3a hat sich nun darum gekümmert, die Kleidung sortiert und ordentlich zusammengelegt. In einem weiteren Schritt wird die Klasse versuchen den ungefähren Wert der verlorenen Gegenstände zu ermitteln.
Fußball EM bei uns im Eingangsbereich
Die Klasse 1b hat anlässlich der Fußball EM eine Fußballwand gestaltet. Dafür wurden Trikots und Fahnen ausgemalt und alle Spiele aufgeschrieben. Die Ergebnisse werden von der Klasse 1b stetig aktualisiert, sodass die Kinder der Schule immer am Laufenden gehalten werden.
Radfahrprüfung
Am 21. Juni und am 25. Juni haben bei uns die Radfahrprüfungen für die 3. und 4. Klassen stattgefunden. Unterstützt wurden wir von der Polizei von Frau Büchner und Herrn Thiele, sowie am Freitag von einigen Eltern.
Neue Dekoration für unseren Zaun
Der Zaun vor unserer Schule an der Straße Im Spiet hat eine neue Dekoration bekommen. Unsere Tauben aus wasserfestem Origamipapier haben es in dem ostfriesischen Wetter erstaunlich lange ausgehalten. Regen, Sturm, Hagel, Sonnenschein – Sie mussten wirklich viel mitmachen. Nun wurden die Tauben allerdings durch bunte Blumen aus Sperrholz ersetzt. Die Klassen 3a und 4b haben die Blüten im Werk- bzw. Kunstunterricht ausgesägt und angemalt. Die Kinder der Klasse 3a haben nun alle Blüten aufgehängt und somit ist es wieder hübsch bunt vor unserer Schule.
Vorstellung der Musikerklasse
Heute hat Herr Fuhrmann den Zweitklässlern unser Angebot “Klassen musizieren” vorgestellt.
Wegen der Corona-Regelungen war der Instrumental- und Musikunterricht ja lange Zeit gar nicht möglich. Jetzt hören wir so langsam wieder Töne und Meldodien auf dem Schulhof. Bei diesem tollen Sommerwetter kann nämlich ganz viren-sicher draußen musiziert werden. Die Viertklässler spielen ihre kleinen Stücke so gut, als hätten sie nie ein halbes Jahr Pause einlegen müssen! Sicher lernen sie bis zum Ende des Schuljahres auch noch unsere Schulhymne. Die Drittklässler mussten wir in die musikalische Pause schicken, bevor sie ihre Instrumente überhaupt bekommen haben. Sie spielen deshalb immer noch auf den Trichterfonen. Aber auch das funktioniert sehr gut. Den Trompeten, Posaunen oder Euphonien steht also nicht mehr viel im Weg.
Und die jetzigen Zweitklässler? Die waren heute schon mit vollem Eifer bei der Sache. In den Klassen werden wir bestimmt auch einige zukünftige Musiker finden, so dass das Projekt “Klassen musizieren” auch nach der Corona-Zwangspause weitergehen wird.
Mai 2021
Plattdeutscher Lesewettbewerb
Auch wenn es aktuell keine Plattdeutsch-AGs bei uns an der Schule gibt, haben sich insgesamt 29 Dritt- und Viertklässler für den Lesewettbewerb gemeldet. Aus zwei Texten konnten sie sich ihren Wettbewerbstext auswählen und das Vorlesen zu Hause üben. Am Lesewettbewerb konnten dann pro Klasse maximal zwei Kinder teilnehmen. Die Entscheidung fiel der Jury nicht leicht. Am Ende wurde Marvin aus der Klasse 3a unser Sieger des plattdeutschen Lesewettbewerbs. Herzlichen Glückwunsch!
Brautpfade legen am Himmelfahrtstag
In Ostfriesland ist es Tradition, dass am Himmelfahrtstag Bilder aus Wiesenblumen (die “Brautpfade”) gelegt werden. Das haben wir in den vergangenen Jahren auch immer bei uns an der Schule gemacht. Mitglieder des Heimatvereins Norderland haben sich die fertigen Bilder dann angeschaut und die Künstler mit schönen Urkunden belohnt. In diesem Jahr ist das aber leider wegen Corona wieder nicht möglich. Deshalb kann in diesem Jahr jeder sein Bild zu Hause legen und ein Foto an den Heimatverein schicken.
April 2021
Obst und Gemüse für die Biotonne? Bloß nicht!
Was könnte man mit dem übriggebliebenen Schulobst und Gemüse machen – außer es in die Biotonne zu werfen? Das fragte sich die Klasse 3a vor einiger Zeit. Es wurde viel gegrübelt und diskutiert. So entstand die Idee, Obst bzw. Gemüsepürees daraus zu machen. Verschiedene Variationen wurden zu Hause ausprobiert. Und weil “Püreesaft” nicht so lecker und eher langweilig klingt, wurden die Eigenkreationen “Spietquetschen” getauft! In der Schule wurden mit gekauftem Obst und Gemüse passende Fotos zu den Quetschen gemacht und lustige Namen dazu erfunden. Gesunde Ernährung soll ja schließlich Spaß machen. Am Ende entstand so das Spietquetsche Rezeptbuch. Damit jeder von diesem Buch weiß, wurden in der Schule mehrere Werbeplakate dafür aufgehängt.
März 2021
Wir sind die Osterhasen vom Spiet…
…und übergeben unsere Ostergrüße an die Bewohner der AWO in Norden.
Um den Bewohnern des Altenwohnzentrums auch zu Ostern eine Freude zu bereiten, bastelten, malten und schrieben einige Schülerinnen und Schüler der Schule Im Spiet fleißig. So entstanden ein magnetischer Elefant, der in seinem Rüssel gerne Erinnerungszettel aufbewahrt, eine aufklappbare Osterpostkarte mit Ei und Küken und ein plattdeutsches Ostergedicht. Vielen Dank an Frau Neemann, Frau Winter und Frau Brede und an die Klassen 3a, 3b und 4b.
Känguru der Mathematik
Wir haben zum 6. Mal an dem Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teilgenommen.
14 mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus dem 4. Jahrgang stellten sich auf eigenen Wunsch originellen Aufgabenstellungen. Frau Schmelzle freute sich auch in diesem Jahr über die Teilnahme. In ein paar Wochen werden wir dann hoffentlich Post aus Berlin bekommen mit Urkunden und kleinen Preisen.
Gummistiefelweitwurf
Das Ulrichsgymnasium möchte virtuell mit Gummistiefeln bis nach Norderney werfen. Doch alleine schaffen sie es nicht, die Strecke ist einfach zu weit. Deswegen hat das Gymnasium andere Schule um Mithilfe gebeten. Natürlich lassen wir uns bei solchen Anfragen nicht lange bitten. Mit Feuereifer haben heute bereits 4 Klassen die Gummistiefel in weitem Bogen geworfen. Der weiteste Stiefel flog tatsächlich 18,50 m. Insgesamt haben wir mit unseren Würfen 397,20 m geworfen, das ist immerhin soweit wie von der Schule Im Spiet bis zum Gymnasium.
Waldschnepfe
Dann haben Frau Janßen und Herr Carstens das Tier zur Vogelstation der Seehundstation ins Waloseum nach Norddeich gebracht. Dort kümmert man sich um verletzte Wildvögel.
“Unserer” Waldschnepfe konnten die Mitarbeiter leider nicht mehr helfen, aber wir haben es zumindest versucht. Ein großes Lob an die Kinder, die sich vorbildlich verhalten haben und den Vogel nicht einfach im Gebüsch liegen lassen haben.
Ein farbenfroher Zaun
Corona hat unseren Schulalltag verändert. Auf gemeinsamen Unterricht oder gar eine Projektwoche, bei der sich die Kinder der verschiedenen Klassen und Jahrgänge treffen, müssen alle (nicht nur bei uns) schon lange verzichten. Können wir vielleicht trotzdem mit allen an der Schule an einem gemeinsamen Projekt arbeiten? Wir können!
In den letzten zwei Wochen haben alle Gruppen in ihren jeweiligen Klasswenräumen Origami-Tauben bzw. Origami-Piepmätze in Regenbogenfarben aus wasserfestem Papier gebastelt. Und die hängen nun alle gemeinsam und gut sichtbar an dem Zaun unserer Schule. Am Ende sind es über weit über 250 Vögel geworden. Das sieht – gerade bei dem trüben Regenwetter und dem Sturm am Wochenend – toll aus! Sie stehen für Hoffnung und Frieden und das Gemeinschaftsgefühl aller, die in der Schule Im Spiet ein- und ausgehen.
Februar 2021
Lesenachschub für unsere Bücherwürmer
Auch in diesem Schuljahr bekommen unsere Zweiklässler alle ein Buch geschenkt. Das Buch “Faustdicke Freunde” wurde in diesem jahr von den Klassenlehrerinnen verteilt. Anders war die Übergabe unter “Corona-Bedingungen” leider nicht möglich.
Post von Wilje Wichtel
Im November ist er bei uns angekommen und bis Weihnachten hat er auf unserem Schulhof gewohnt. Nun ist Wilje auf großer Wichtel-Fahrt und erkundet für uns die Welt. Gut, dass für unseren Schulwichtel die Corona-Regeln nicht gelten (So wie diese Regeln auch für Feen, Trolle, Riesen usw. nicht gelten. Wer weiß, wen Wilje da unterwegs noch treffen wird). So können wir mit ihm gemeinsam die Welt entdecken.
Januar 2021
Winter!
Draußen hat es tatsächlich noch einmal ein wenig geschneit.
Das neue Jahr startete auch für unsere Schule mit Distanzunterricht für alle Klassen.
Passend zu Jahreszeit lautete eine Aufgabe für die Klasse 4b “Gestalte deinen eigenen Schneemann”. Da im ostfriesischen Winter nicht unbedingt mit Schnee zu rechnen ist, waren hier Einfallsreichtum und Kreativität gefragt. Die Ergebnisse können sich sehen lassen! Und das hat sich wohl auch der Winter gedacht, denn heute sah es bei uns an der Schule endlich einmal winterlich aus.
Dezember 2021
Weihnachtsgeschenke für die AWO
Gestern überreichten zwei Schülervertreterinnen der Klasse 3a und Frau Brede Weihnachtsgeschenke für die Bewohner des AWO Altenwohnzentrums in Norden. Die Klasse 3a wollte den Bewohnerinnen und Bewohnern zu Weihnachten eine weitere Freude bereiten. So wurde in der Klasse fleißig gemalt, geschnitten und geklebt. Heraus kam ein Weihnachtswichtelfensterbild. Wichtel spielten in der Adventszeit eine besondere Rolle bei uns, denn schließlich wohnte dieses Jahr Wilje Wichtel -ein echter Weihnachtswichtel- auf dem Schulhof.
Rote Mützen überall!
Am 7.12.20 feierten die Kinder unserer Schule wieder einmal ihren traditionellen Zipfelmützentag. Auf Grund der aktuellen Situation fand das Singen vor dem Weihnachtsbaum nicht statt. Trotzdem schaute das eine oder andere Kind sehnsüchtig zu unserem hübsch geschmückten und beleuchteten Baum. Oben im Nachbarbaum wohnt Wilje Wichtel. Der freute sich über die vielen roten Zipfelmützen. Er beschenkte die Kinder mit einem Wilje-Wichtel-Schoko-Spezial-Lolli.
Nikolaustag ist Zipfelmützentag
Dieses Jahr ist unser Zipfelmützentag am Montag, 7. 12. 2020.
Wer möchte, kommt mit einer roten Nikolausmütze in die Schule!Dezember 2020
Weihnachtswichtel
Wir haben einen Weihnachtsgast: Wilje Wichtel wohnt jetzt bei uns auf dem Schulhof! Wer in der letzten Woche aufmerksam gewesen ist, hat auch schon seine Wohnung, bzw. seine Haustür, entdecken können.
November 2020
Projekt “Schule auf Esskurs”
Unsere Mensa soll schöner, toller, besser werden. Deshalb nehmen wir am Projekt “Schule auf Esskurs” teil. Bereits im letzten Schuljahr haben wir uns zum Beispiel für frische Salate und einen neuen Essenanbieter engagiert. Nun hat Corona (und die damit verbundenen Regelungen, die auch und ganz besonders unsere normalen Mensa-Abläufe betreffen) uns da ganz schön viele Steine in den Weg gelegt. Schade, aber daran ändern wir leider erst einmal nichts. Aber aktuell arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a und 4c fleißig an der neuen Mensa-Wanddekoration. Das hat nichts mit “echten” Lebensmitteln zu tun geht auch mit Abstand sehr gut. Die bisherigen Ergebnisse können sich doch schon sehen lassen:
Zuerst wurde in der Gruppe überlegt, welche Obst- und Gemüsesorten wir gern an den Wänden hätten – was essen wir gerne und was ist gesundes Essen? Weil Birnen, Möhren und Brokkoli allein aber langweilig sind, wurden unsere gesunden “Helden” kurzerhand verwandelt: die Möhre flitzt als Rennwagen durch die Mensa, die Birne schwingt den Kochlöffel, Familie Erbse hat sich zum Spaziergang fein gemacht und der Apfel hält sich mit Hanteltraining fit. Die Vorlagen der Schüler wurden dann auf leichte Dämmplatten übertragen und ausgeschnitten. Trotz ihrer Größe sind die Motive nun leicht zu handhaben und zu transportieren. Jeder konnte nun seine Motive farblich gestalten. Nach einigen Wochen Planungs- und Arbeitszeit sind viele unserer Bilder nun fertig!
Adventspost
Die Klasse 3a behandelt gerade im Deutschunterricht das Thema Briefe. Schnell kam die Frage der Kinder auf: „Können wir nicht mal einen „echten“ Brief schreiben?“ So entstand die Idee Adventsgrüße an die Bewohnerinnen und Bewohner des AWO Altenwohnheims in Norden zu schreiben. Natürlich musste die Karte auch weihnachtlich dekoriert werden. Damit die Bewohner neben den Adventsgrüßen auch ein kleines Geschenk bekommen, wurde eine Schneemannwäscheklammer gebastelt. Gestern war es soweit. Frau Brede ging mit zwei Vertreterinnen der Klasse 3a zum AWO Altenheim und überreichte im Namen der Klasse 3a die Adventsgrüße und die Schneemannwäscheklammern an Herrn Lange, den Leiter des AWO Altenheims. Herr Lange bedankte sich herzlich und versprach, die Briefe und Geschenke an die Bewohner zu verteilen.
Sichtbarkeit in der Dunkelheit
Die dunkle Jahreszeit ist da. Zeit für eine Kontrolle der Fahrräder auf Verkehrssicherheit. Leider waren viele Fahrräder nicht verkehrssicher. Besonders das Fehlen von Vorder- und Rücklicht bzw. Reflektoren ist im Herbst/ Winter ein großes Sicherheitsproblem. Aber auch fehlende und abgenutzte Bremsen oder platte Reifen wurden bemängelt.
Oktober 2020
Gewonnen!
Bei der Kinderaktion der Nationalparkverwaltung wurden wieder “Schnabelbilder” gesucht. So machte sich die Klasse 3a daran und malte mit Feuereifer Säbelschnäbler, Austernfischer und co. Frau Brede gab alle Bilder beim Nationalparkhaus in Greetsiel ab. Anschließend wurden alle Bilder während der Zugvogeltage ausgestellt. Zu guter Letzt wurden aus allen Einsendungen (insgesamt waren es über 230 Bilder) 10 Gewinner ausgelost. Unser Tim war einer der glücklichen Gewinner. Er hat ein funkelnagelneues Fernglas gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
September 2020
Platt is cool
Von der Ostfriesischen Landschaft haben wir die Auszeichnung “Platt is cool” verliehen bekommen. Bereits im letzten Schuljahr haben wir begonnen, viele Räume unserer Schule mit ihren plattdeutschen Bezeichnungen zu beschriften, wir haben ein plattdeutsches Video gedreht und gemeinsam mit der KGS Norden Aktionen durchgeführt – zum Bespiel haben wir den Film “Ritter Trank op platt” geschaut. In diesem Jahr starten in den 3. und 4. Klassen die Plattdeutsch AGs, es wurden bereits viele Bilderbücher angeschafft.
Plattdüütskmaant
Und da wir die plattdeutsche Sprache auch an unserer Schule fördern wollen, machen wir natürlich mit. In diesem Schuljahr gibt es beispielsweise eine Plattdeutsch AG im Jahrgang 3 und im Jahrgang 4.
August 2020
Einschulung
In diesem Schuljahr haben wir an drei Tagen unsere neuen Erstklässler eingeschult. Da die Zweitklässler und die Bläserklasse, die sonst immer für ein Rahmenprogramm gesorgt haben, in diesem Jahr nichts vorbereiten konnten, schlüpfte Frau Brede in die Rolle der Schulanfängerin “Heidi”. Heidi brachte ein Kissen mit in die Schule – das frühe Aufstehen macht doch müde. In Heidis Schultasche waren unter anderem Süßigkeiten (lecker!) und ein Taschenmesser (vielleicht braucht man mal einen Flaschenöffner?), aber leider gar keine Stifte, Hefte oder Bücher. Wie gut, dass die neuen Erstklässler da viel besser Bescheid wussten und Heidi vom früh ins Bett gehen, vom gesundem Frühstück und sinnvollen Schulmaterialien erzählen konnten! Danach konnten sie dann mit ihren Lehrerinnen in den Klassenraum gehen und eine erste Unterrichtsstunde erleben, während die Eltern bei sonnigem Wetter auf dem Schulhof warten konnten.
Die Planungen für das neue Schuljahr sind in vollem Gange.
Vieles ist anders und neu, selbst für unsere “alten Hasen”, die schon vor den Sommerferien mit uns so toll durch den Corona-Schultag gegangen sind. Es gibt neue Regelungen rund um den Schultalltag. Ganz unabhäng davon gibt es auch noch eine neue Struktur des Schulvormittages. Einige Klassen bekommen neue Lehrer oder neue Unterrichtsfächer dazu. Für unsere Schulanfänger ist alles neu – die vielen neuen Menschen: Mitschüler und Lehrer, das Schulgebäude und natürlich das Lernen in der Schule. Spannend und aufregend! Vieles ändert sich aber hoffentlich auch nicht: der freundliche und achtsame Umgang miteinander, das miteinander Lernen und Lachen, die alten Freunde zu treffen und neue Freunde zu finden, der Spaß an und in der Schule …
Diese Seite ist reserviert für all die SCHÖNEN DINGE, die wir im Schuljahr 2020/2021 erleben wollen und werden. Aktuelle Informationen zu Corona-Regelungen finden Sie deshalb nicht hier, sondern unter dem Link “Startseite – Aktuelle Informationen”
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Schuljahr 2019/ 2020
Juli 2020
Der letzte Schultag
Wir verabschieden uns von den Viertklässlern, die nach den Ferien die 5. Klassen der verschiedenen weiterführenden Schulen besuchen: Alles Gute für euren weiteren Schulweg! Ihr schafft das! Auch Frau Heidingsfelder verlässt unsere Schule. Sie verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand. Ganz “weg” ist sie jedoch nicht, für die nachzuholende Radfahrprüfung hat sie schon ihre Unterstützung angekündigt! Herr Schmeinck wird nach den Sommerferien an einer Schule im Emsland unterrichten. Welch ein Glück für die dortigen Schüler und Schülerinnen!
Es war ein besonderes Schuljahr – Schulschließungen wegen des Corona-Virus!
Was wir trotz allem gemacht haben:
Auf der Homepage gab es während der Schulschließung die Aktion “Rätsel des Tages”. An insgesamt 81 Tagen konnten unsere Schülerinnen und Schüler Rätsel lösen.
Insgesamt wurden 1.129 Tagesrätsel gelöst! Sechs Mädchen lösten sogar an allen 81 Tagen die Rätsel und schickten ihre Lösungen an Frau Brede: Levke (1a), Finja (1b), Emilia (3c), Lina (4b), Finja (4c) und Ida (4c). Die meisten Rätsel wurden in der Klasse 4c gelöst (240), gefolgt von den Klassen 4a (159) und 3c (142).
Wir haben an einem plattdeutschen Filmwettbewerb teilgenommen.
Die Viertklässler haben am Mathematikwettbewerb “Känguru der Mathematik” teilgenommen.
Nach der Rückkehr in die Schule wurden Lesekisten vorgestellt, Referate gehalten und in Kleingruppen ganz intensiv (vor allem) Mathe, Deutsch und Sachunterricht gelernt
Viele schöne Dinge mussten aber auch ausfallen:
Der Tag der Geometrie, das Konzert der 4. Klassen mit dem Chaos-Orchester des Stadtorchesters Norden, der Frühjahrsputz (Müllsammelaktion), das traditionelle Brautpfadlegen, die Klassenfahrten der Klassen 3b, 4a, 4b und 4c, die Teilnahme an der Greetsieler Woche, das Sportfest, die Radfahrprüfung…..
Einige Veranstaltungen werden im kommenden Schuljahr (hoffentlich) nachgeholt.
…und plötzlich war alles anders
Das war ein besonderes zweites Schulhalbjahr. Am 13. März hieß es “Die Schule bleibt wegen Corona erst einmal geschlossen!” Eine Meldung, die bei den Schülern zunächst noch auf Begeisterung stieß (schulfrei!) und die Schulleitung, Lehrer und Eltern ratlos zurück ließ. Schulfrei – und nun? Bis zu den Osterferien war es glücklicherweise nicht so lange hin und irgendwie dachten alle, dass es danach normal weitergehen würde. Das war wohl nichts. Notbetreuung in den Ferien. Lernen zu Hause. Dann irgendwann die Rückkehr der jeweils halben Klassen in die Schule. Endlich wieder Leben in der Schule und Lärm auf dem Schulhof! Die 4. Klassen kamen am 4. Mai zurück, die 3. Klassen durften am 18. Mai wieder in den Unterricht. Am 1. Juni waren die 2. Klassen zurück und am 15. Juni durften endlich die jüngsten Schülerinnen und Schüler wieder in die Schule gehen. Alles natürlich unter den geltenden Hygiene – und Abstandsregeln: Hände waschen, alleine am Schultisch sitzen, versetzte Pausen auf verschiedenen Schulhöfen, … Aber trotz all der ungewohnten und strengen Regeln: Alle waren froh, dass sie endlich wieder zur Schule gehen konnten. Lernen gemeinsam in der Klasse macht auch mit Abstand mehr Spaß, als Lernen alleine zu Hause.
März 2020
Auricher Filmklappe
Die Klassen 2a und 4b haben mit Frau Brede im Deutschunterricht Filme gedreht (vorher natürlich Ideen gesammelt, ein Drehbuch entworfen, Requisiten beschafft,…) und damit an der Auricher Filmklappe teilgenommen. Voller Stolz können beide Klassen nun einen 2. Platz verkünden! Die Klasse 2a hat mit dem Beitrag “Soko Müll” den 2. Platz für ökologisches Engagement verliehen bekommen. Den 2. Platz in der Kategorie Kindergarten und Jahrgangsstufe 1 bis 6 bekam die Klasse 4b für den Beitrag “Karotte ≠ Karotte”.
Feburuar 2020
Autorenlesung in der Stadtbibliothek
Im Februar besuchten die dritten Klassen wieder die Stadtbücherei. Diesmal waren wir zu einer Autorenlesung eingeladen. Die Schriftstellerin Usch Luhn, die in einem kleinen Dorf in Österreich geboren wurde und dort aufwuchs, lebt heute abwechselnd in Berlin und an einem einsamen Deich in Ostfriesland. Zuerst trug sie uns spannende Geschichten aus ihrer Kindheit vor. Es war toll, ihr dabei zuzuhören. Diese Erlebnisse hatte sie sich damals selbst ausgedacht. Weil sie ihrem Opa und in der Schule auch diese Lügenmärchen erzählte, bekam sie oft Ärger. Doch dann schenkte ihre Lehrerin ihr ein leeres Buch, in das sie ihre Geschichten aufschreiben konnte. Später hat sie ganz viele Kinderbücher geschrieben. Am Ende las sie ein Kapitel aus ihrem Buch „Die Pfotenbande – Lotta rettet die Welpen“ vor. Wir bekamen zwei Bücher für die Klasse und Lesezeichen geschenkt. Außerdem durften wir aus der Bücherei ein Buch ausleihen. Das war ein schöner Vormittag!
Echt klasse!
Alle dritten und vierten Klassen haben im Februar die Austellung “Echt klasse!”, die zu dem Projekt “Mein Körper gehört mir” gehört, besucht. Im Gemeindehaus der ev. ref. Kirchengemeinde waren sechs große Stationen und einige kleinere Spiele aufgebaut. Dort konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Gefühlen auseinandersetzen und über ihre Körper informieren.
Herzlich Willkommen in der Schule Im Spiet
– dies signalisiert der kürzlich neben dem Schulschild gepflanzte Herzbaum. Dieser wurde von den Schülern und Schülerinnen des Schülerparlaments mit Hilfe von Herrn Pieper gepflanzt. Frau Brede hatte den Herzbaum beim Azubi-Tag “unseres” Edekas erworben. Den gesamten Erlös dieses Tages spendete der Edeka Nah und Gut Kruse nach Australien zur Bekämpfung der Buschfeuer. Die Schüler und Schülerinnen des Schülerparlaments übernehmen die weitere Pflege des Baumes und hoffen, dass dieser gut anwächst und zu einem großen und prächtigen Herzbaum wird.
Sporttag – Immer am letzten Freitag im Monat
An Rosenmontag wurden in der Turnhalle viele verschiedene Geräte, wie z.B. die Ringe, der Barren, die Kletterstangen, die Taue usw. aufgebaut und den Schülerinnen und Schülern zum Klettern und Turnen angeboten. Dieses Angebot an Bewegungsmöglichkeiten wurde von den Kindern sehr gut angenommen, so dass sich das Kollegium entschied, jeden letzten Freitag im Monat einen solchen Bewegungsparcours aufzubauen. Die einzelnen Jahrgänge dürfen dann in einer Schulstunde in die Turnhalle kommen und frei nach ihren Vorlieben und Wünschen Klettern und Turnen. Ganz im Sinne unserer Auszeichnung als „Sportfreundliche Schule“.
Schnuppertag an der KGS
Am 13. Februar waren alle Viertklässler zu einem Informations- und Schnuppertag an die KGS Norden eingeladen. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Schwerpunktbereiche kennenlernen. Im Werkraum konnten sie ein kleines Holzboot bauen, von der Musikerklasse gab es ein kleines Konzert und die Möglichkeit, einige Instrumente auszuprobieren. In der Sporthalle waren unterschiedliche Stationen aufgebaut und an den Tablets der FIN-Klasse konnten mit Unterstützung der Fünft- und Sechstklässler einige Aufgaben bearbeitet werden.
Polizeipuppenbühne
In diesem Jahr war die Polizeipuppenbühne vom 10. bis zum 14. Februar wieder bei uns an der Schule. Alle zwei Jahre kommen zwei nette Polizisten an die Grundschulen und führen den Schülerinnen und Schülern Stücke u.a. zum Thema Verkehrserziehung, Kriminalprävention oder Internetkriminalität vor. Spielerisch versuchen sie den Kindern mögliche Gefahren im Straßenverkehr, beim Umgang mit fremden Personen und Gefahren im Internet aufzuzeigen und dafür zu sensibilisieren.
Viel Freude hatten die Erst- und Zweitklässler beim Theaterstück der Polizeipuppenbühne. Sie erlebten mit, wie Okka ihren Freund davon überzeugen konnte, dass ein Fahrradhelm besser schützt als eine Kappe. Außerdem halfen sie dem Maulwurf Grabwoski und der Polizei dabei einen Fahrradhelmdieb zu fangen. Am Ende der Geschichten war der gestohlene Fahrradhelm wieder bei seiner Besitzerin und Okkas Freund war klar, dass man nur mit einem Helm auf dem Kopf beim Radfahren gut geschützt ist. In dem Theaterstück für die Jahrgänge 3 und 4 wurden die Kinder auf die Internetkriminalität aufmerksam gemacht. Ihnen wurde gezeigt, wie gefährlich es ist, seine persönlichen Daten im Internet, u.a. im Chatroom, zu veröffentlichen. Die Kinder folgten dem Theaterstück sehr aufmerksam und waren am Ende doch sehr erschrocken, über das was passieren kann, wenn man seinen Namen, sein Geburtsdatum und seine Adresse im Internet verrät.
Januar 2020
Schnuppertag an der Oberschule
Am 30. Januar machten sich alle vierten Klassen auf den Weg zur Oberschule in die Osterstraße. Das Wetter und die Stimmung waren gut und der Vormittag unterhaltsam und informativ. Nach der Begrüßung und einem Showprogramm in der Sporthalle konnten die Viertklässler in kleinen Gruppen die Schule und das Angebot an Kursen und Fächern erkunden. Neben einem Schnupperkurs Französisch und einer Technik-Einheit mit programmierten Lego-Fahrzeugen ging es auch um Märchen/ Fantasy und die Arbeit am PC. Der Spiel- und Freizeitbereich der Schule durfte bei der Erkundung natürlich nicht fehlen. Es war im Vorfeld viel gebacken worden, so wurden alle mit Keksen, Kuchen und Crêpes bestens versorgt. Für unsere Schüler war es ein spannender Vormittag. Das anfängliche Gefühl der “Angst vor den großen Schülern” wich ganz schnell der Begeisterung für all das, was die Großen auf die Beine gestellt hatten!
ZiSch – Zeitung in der Schule
Die vierten Klasse nehmen an dem Projekt Zisch (Zeitung in der Schule) teil. Drei Wochen werden sie jeden Tag den Ostfriesischen Kurier lesen. Sie lernen den Aufbau einer Zeitung ebenso kennen wie die Arbeit des Redakteurs. Frau Martens vom Kurier besuchte die Klassen und erzählte eine Menge über ihren Beruf und die Zeitung. Natürlich beantwortete sie auch die vielen Fragen der Schülerinnen und Schüler, die sich nicht nur mit dem Alltag in der Redaktion, sondern auch mit der Frage “Wie kommt die Zeitung so früh in den Postkasten?” beschäftigten.
Gottesdienst in der Andreaskirche
Am 11.01. besuchten die ersten Klassen die Andreasgemeinde und feierten dort gemeinsam einen Schulgottesdienst. Dabei ließen sie die Weihnachtsgeschichte noch einmal lebendig werden. Einige Kinder schlüpften in die Kostüme von Maria, Josef, Engeln, Hirten und den drei Weisen und spielten zur Erzählung von Pastor Rückleben ihren Mitschülerinnen und Mitschülern die Geschichte von der Geburt Jesu vor.
Dezember 2019
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt….
Wie jedes Jahr im Dezember ist es wieder soweit – unsere Weihnachtsbäckerei ist eröffnet. Täglich duftet es nun wieder aus der Küche nach Plätzchen. Weihnachtslieder werden gesungen oder von der Bläserklasse gespielt, es wird gebastelt, Gedichte werden auswendig gelernt und kleine Theaterstücke für die Weihnachtsfeier am letzten Schultag geprobt. Die Fenster sind geschmückt, im Lehrerzimmerflur hängt auch in diesem Jahr ein großer Bilder-Adventskalender und auf dem Schulhof leuchtet der Tannenbaum. Mit den Minimusikern werden wir bald unsere Herbst- und Weihnachts-CD aufnehmen, der Nikolausmützentag steht vor der Tür und ein Ausflug auf die Eisbahn steht auch auf unserem Programm.
Unsere Schüler sehen das Theaterstück “Hexe Huckla”
Am 4. Dezember wurde auf der Bühne in der Aula im Spiet zweimal das Theaterstück “Hexe Huckla” aufgeführt, so dass alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, das Stück zu sehen. Huckla ist eine Hexe, die bislang mit ihren Erfindungen nicht so erfolgreich war. Wer benutzt schon Gummibärchen zur Zahnreinigung? Nun hat sie eine Maschine erfunden, mit der sie in vielen verschiedenen Sprachen mit Tieren sprechen kann. Leider kommt es im Verlauf des Stückes zu einigen technischen und tierischen Problemen. Die Texte und Musik auf Deutsch und Englisch begeistern die jungen Zuschauer, die am Ende das Lied der Hexe Huckla laut mitsingen konnten.
Ein Apfelbaum für jede Grundschule
Die IRMA WAALKES Stiftung (Eine ostfriesische Umweltstiftung) hat sich zu ihrem 25jährigen Jubiläum vorgenommen, allen Grund- und Förderschulen Ostfrieslands einen Apfelbaum zu spenden, denn „Naturnahe Schulhofumgestaltung und Umweltbildungsprojekte“ liegen der Stiftung sehr am Herzen. Unserer Schule wurde ein Apfelbaum der Sorte „Bagbander Slientje“ gespendet, den die Kinder der Klasse 3a zusammen mit Herrn Seewald einpflanzten. Die Kinder gruben das Loch für den Baum, setzten die Pfähle, pflanzten den Baum ein und banden ihn fest.
November 2019
Ausflug ins Teemuseum
Am Freitag, 29.11.2019, war die Klasse 3a zu Besuch im Teemuseum in Norden. Es wurden die Utensilien einer ostfriesischen Teetafel angeschaut. Auch wurde in einem Rundgang besprochen aus welchen Materialien sie gefertigt sind und das dazugehörige traditionelle Handwerk angesehen. Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler ein Windlicht basteln und mitnehmen. Abgerundet wurde der Besuch durch eine Teezeremonie.
Der kleine Lord
Die Schauspieler des Theaterprojektes “Kinder des Olymp” haben am 26.11. mit den Schülerinnen und Schülern der Ganztagsschule die Geschichte “Der kleine Lord” als Theaterstück einstudiert und in der Aula präsentiert. Auch wenn die altmodische Sprache mit den ungewöhnlichen und fremden Ausdrücken zuerst schwierig und abschreckend war, haben alle kleinen Schauspieler ihre Rollen sehr gut gemeistert. Besonders begeistert waren die Kinder von den fantastischen Kostümen. Der Förderverein organisierte ein Kaffee- und Kuchenbuffet.
Martinilieder für das AWO Altenwohnzentrum
Die Klasse 2a bastelte gemeinsam mit der Klasse 4a hübsche Fisch-Laternen, die am 13.11. noch einmal ihre volle Pracht zeigten: der Innenhof des AWO Altenwohnzentrums Norden wurde stimmungsvoll erleuchtet. Dazu sangen die Kinder einstudierte Martini-Lieder. Die Bläserklassenschüler der vierten Klasse spielten die Stücke auf ihren Instrumenten. Herr Ecke bedankte sich im Namen der Bewohner – wie es Tradition ist – mit Mandarinen und Süßigkeiten.
Hallenboßelturnier für Grundschulkinder – Spiet löppt!
27 SchülerInnen der dritten und vierten Klassen unserer Schule haben am 5.11.2019 ihr Können beim Hallenboßelturnier in der Sporthalle der Grundschule Großheide bewiesen. Zusammen mit Kindern der Grundschulen Großheide, Berumbur, Berumerfehn und Dornum durchliefen sie 5 Stationen. Sie rannten und warfen um die Wette, um möglichst viele Punkte zu sammeln. Am Ende konnte unsere Schule unter 20 Mannschaften den 4. Platz ergattern. Glückwunsch an alle Boßler, die dabei waren! Eure Disziplin, Geduld und Leistung hat sich ausgezahlt. Super gemacht!
September 2019
Autorenlesung für die vierten Klassen
Für die vierten Klassen unserer Schule und die vierte Klasse der Grundschule Norddeich fand am 23.9. eine Autorenlesung mit Bettina Göschl statt. Frau Göschl hat aus ihrem Buch “Die Nordseedetektive – Der versunkene Piratenschatz” vorgelesen. So gerieten die Schülerinnen und Schüler in einen Sturm, der eine Flaschenpost anspülte und Schiffswrack freilegte. Mit den Ganoven Lang und Finger flohen sie aus dem Gefängnis und machten sich auf die Suche nach dem Piratenschatz…. Das Ende der Geschichte wurde von Frau Göschl natürlich nicht verraten. Dafür haben alle gemeinsam das Lied der Nordseedetektive gesungen.
Tag des Sportabzeichens
Bei super Stimmung und trockenem Wetter bestritten die Kinder der dritten und vierten Klassen am 20.9. mit großem Erfolg und Ehrgeiz den Tag des Sportabzeichens. Sie konnten sich in den Disziplinen der Leichtathletik – darunter Werfen, Laufen und Weitsprung – sowie des Turnens bewähren und nach monatelangem Training endlich ihre Leistungen zeigen. Nun haben die Kinder bis zum Ende des Jahres noch die Möglichkeit, im Sportunterricht weitere Leistungen für den Erwerb des Sportabzeichens zu erbringen. Ein weiterer Grund zur Freude für unsere Schule: Wir können uns nun offiziell als sportfreundliche Schule bezeichnen. Herr Thiemann als Fachberater Sport der Landesschulbehörde überreichte der Schule bei der Begrüßung in der Aula die offizielle Auszeichnung. Frau Brede bedankte sich bei Herrn Thiemann, den Sportfachkräften Sabine Groeneveld und Jan Demandt für die Organisation und dem NTV für die tatkräftige Unterstützung. Der NTV begleitet diese Veranstaltung nun schon seit einigen Jahren und setzt sich als Kampfrichter mit vielen ehrenamtlichen Helfern für die Schule ein.
Septembermaant is Plattdüütskmaant
…un wi maken mit!
Wi beschriften uns Dören neei: ut “Mädchen und Jungen” worden “Wichter un Jungs” un ut uns “Lehrerzimmer” word de “Mesterkamer”. Ji finden in de kommende Tied seker noch mehr Plattdüütsk bi uns in’t School. (Un neet blot in’t September.) Einige Kinner üben dat Lesen van plattdüütske Texten mit de Geschichten van’t “Lüttje Muus”. De Klassen 2a un 4a sünd van de wpk Platt van’t KGS inladen worden. Mitnanner hebben se de Kinnerfilm “Ritter Trenk – op platt” ankeken. För Martini lehren de Kinner dat Leed “Mien Lüttje Latern” un för Wiehnachten fallt uns seker ook noch wat in!
Die 4. Klassen besuchen das Entsorgungszentrum in Großefehn
Im Sachunterricht haben sich die Viertklässler ausführlich mit dem Thema Müll, Mülltrennung und Recycling beschäftigt. Auf die theoretische Erarbeitung erfolgte die praktische Erfahrung – große Hallen, Anlieferung von „neuem Müll“ durch Müllfahrzeuge in kurzen Abständen, durchdringender Geruch. Eindrücklich wurde den Schülern vor Augen geführt, dass wir zu viel Müll produzieren und diesen auch noch zu nachlässig trennen. Erstaunlich, was sich alles in der Halle für Biomüll findet…
August 2019
Ausflug der 2. Klassen zu Birgits Kleintierpark nach Rechtsupweg
Am 30. August ging es los. Die 2. Klassen fuhren bei wunderschönem Wetter pünktlich um 8.40 Uhr mit 2 Bussen zu Birgits Kleintierpark nach Rechtsupweg. Dort angekommen zogen wir mit knapp 70 Kindern ersteinmal zum Spielplatz, der auch Sammelplatz werden sollte. Nach einem gemeinsamen Frühstück erkundeten die Schülerinnen und Schüler den Kleintierpark. Hier gab es Kängurus, Affen, Esel, Kaninchen und noch viele andere Tierarten zu sehen. Die Kinder staunten nicht schlecht und hatten eine Menge Spaß. Zwischendurch blieb immer wieder Zeit, um sich auf dem Spielplatz auszutoben oder ein wenig zu verschnaufen. Bei einem leckeren Eis in der Sonne ließen wir den Vormittag ausklingen.
Unsere Musiker fahren nach Emden
Am 21. August hatten die Bläserklassenschüler der 4. Klasse die Möglichkeit an einer Orchesterprobe mit den Emder Grundschulen und abends am Konzert des Polizeiorchesters Niedersachsen unter der Leitung von Thomas Boger teilzunehmen. Mit dem Zug ging es nach Emden. In der Schule Am Wall erwarteten uns Herr Fuhrmann mit unseren Instrumenten und etwa 50 Schülerinnen und Schüler verschiedener Emder Grundschulen. Gemeinsam wurde für den Auftritt am Abend im Neuen Theater in Emden geprobt.
Gewonnen!
Die Klasse 4b hat bei dem Projekt „Ran an den Computer – Schüler schulen Senioren“ einen Gutschein über 500,- Euro gewonnen. Dieser wurde von der Sparkasse am Freitag, dem 16.8.19, zusammen mit einer Urkunde im Rahmen einer kleinen Feier im Computerraum übergeben. Das Geld wird in die Pausenhofgestaltung investiert.
Einschulung
Am 17. August konnten wir mehr als 80 neue Schüler und Schülerinnen bei uns in der Schule begrüßen. Gemeinsam mit ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern und anderen Verwandten oder Freunden versammelten sie sich in der Aula. Die Musiker der vierten Klassen spielten einige Stücke, unter anderem unsere Schulhymne. Von den Klassen 4a und 4b war ein kurzes Einschulungstheaterstück einstudiert worden. Das Theaterstück rund um Katharina (die an ihrem ersten Schultag etwas ängstlich war) und die sprechenden Zahlen, Buchstaben, Farben und Stifte erntete einige Lacher … vielleicht war nun auch bei einigen unserer Erstklässler die Aufregung zurück gegangen? Die durften nach der Vorstellung nämlich mit ihren Klassenlehrern und Mitschülern ihren Klassenraum aufsuchen und eine allererste Schulstunde erleben. Nun wurden auch die Eltern an der Schule begrüßt. Frau Bede gab ihnen einen Einblick in den Schulalltag und der Förderverein versorgte alle mit Getränken und leckeren Waffeln.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Schuljahr 2018/ 2019
Juli 2019
Zaubershow
Am Dienstag, 2.7.2019 hatten wir einen Zauberer zu Gast. Thorben Arends hatte für alle Kinder der Schule Im Spiet ein paar spannende Zaubertricks dabei. Es wurden Bälle verzaubert, Fesseln gelöst, Zauberwürfel verschwanden und Schnee wurde hergezaubert. Die Kinder waren begeistert. Am Ende konnten sie sich noch ein Autogramm abholen und Fragen an den Zauberer stellen. Wir danken Thorben Arends für diese bezaubernde Show und wünschen Ihm viel Erfolg für seinen weiteren Weg als Zauberer!
Juni 2019
Upcycling – Aus alt mach neu
Auch am Ende dieses Schuljahres haben die 4. Klassen unserer Schule unter der Leitung von Michael Guinand ein Kunstprojekt durchgeführt. In der Woche vom 24.6. – 28.6.2019 wurde gesägt, gehämmert, geschraubt, gemalt und lackiert. Das Projekt stand diesmal unter dem Motto “Upcycling – aus alt mach neu”. Aus Schultischen, die schon vor Jahren aussortiert wurden, entstanden farbenfrohr Sitzbänke. Die Schüler hatten trotz steigender Temperaturen viel Freude an diesem Projekt, das Dank des Einsatzes von Herrn Guinand, der Klassenlehrer und Schulhelfer trotz “Hitzefrei” erfolgreich beendet werden konnte. Am Montag, 1.7., besichtigte der Bürgermeister Herr Schmelzle die neu gestalteten Bänke und lobte die Viertklässler für ihr Engagement und die Nachhaltigkeit des Projektes. Anschließend wurden die neuen Sitzgelegenheiten auf den Schulhof getragen, wo sie als originelle Farbtupfer die Pausen verschönern.
Lütetsburger Schlossparkserenade
Am 29. Juni fand die Lütetsburger Schlossparkserenade des Stadtorchesters Norden statt. Unsere Bläserklassen durften vor dem Hauptprogramm auf der Picknickwiese ihr Können unter Beweis stellen. Die Schüler der Bläserklassen 3 und 4 spielten gemeinsam mit einigen Musikern aus dem Chaos Orchester. Dirigiert wurden unsere Nachwuchsmusiker von Frau Higgen und Frau Neumann. Bei bestem Wetter hatten sich viele Zuhörer vor der Bühne versammelt. Da haben sich das Üben zu Hause und die Proben im Orchester doch gelohnt! “Am Samstag, dem 29.06.2019 hat die Schlossparkserenade stattgefunden. Die Schüler der 3. und 4. Klasse und vom Chaosorchester haben dort bekannte Stücke gespielt: Bossa Blue, Freude schöner Götterfunken. Beetle Blues,… Die Freude des Publikums war nicht zu fassen, sie haben applaudiert und waren begeistert von der Vorstellung. Da haben sich natürlich die Proben gelohnt! ” (Bericht von Elisa, Rosa und Leonie)
Erste Hilfe Kurs für Schülerinnen und Schüler
Auf Anregung von Herrn Ulrichs aus dem Schulelternrat werden unsere Schülerinnen und Schüler in Erster Hilfe ausgebildet. In dieser Woche (24. – 28. Juni) haben die ersten Kinder aus den Jahrgängen 1, 2 und 3 ihren Kurs absolviert. Sie lernten kleine Wunden zu versorgen, die stabile Seitenlage und vieles mehr. Vielen Dank an das DRK für den tollen Unterricht!
Zirkusprojekt
Die Ganztagsschule hat in Kooperation mit der BBS Norden auch in diesem Schuljahr ein Zirkusprojekt auf die Beine gestellt. Am 25.6. präsentierten die Clowns, Akrobaten, Zauberer, Tänzer und Ballkünstler das Ergebnis ihrer Arbeit in der Aula.
Wir Minimusikanten nehmen unsere eigene CD auf!
Am Donnerstag, 21. Juni, war es bei uns an der Schule sehr musikalisch. Unsere Aula wurde in ein kleines Tonstudio verwandelt und wir haben unsere eigene CD aufgenommen. Der Tag startete mit der ganzen Schule! Die Bläserklassenkinder spielten unsere Schulhymne und alle anderen haben dazu gesungen. Dann hatte jede Klasse Zeit, ihr einstudiertes Lied aufzunehmen.
Vorstellung der Blechblasinstrumente
Die Kinder der Bläserklasse 3 stellten den Zweitklässlern ihre Instrumente vor. Jeder durfte jedes Instrument ausprobieren: Trompete, Posaune und “Knuddelbär”. Unter der Anleitung der Schüler und von Herrn Fuhrmann erklangen auch schnell die ersten Töne in der Aula.
Radfahrprüfung
Am 14. Juni legten die Drittklässler ihre Radfahrprüfung ab. Dazu fuhren sie eine vorgegebene Strecke und das Fahrverhalten wurde an verschiedenen Stellen von unseren Streckenposten beurteilt. Auffällig viele Fahrräder waren in diesem Jahr nicht verkehrssicher und müssen von den Familien repariert werden. Ebenfalls auffällig war eine große Unsicherheit im Fahrverhalten bei vielen Kindern. Empfehlenswert ist es, mit den Kindern den Schulterblick und das einhändigen Fahren (Handzeichen geben!) verstärkt zu trainieren. Dabei fällt es vielen Kindern besonders schwer, in der Spur zu bleiben und den Überblick über das Verkehrsgeschehen zu behalten.
Ausflug nach Norddeich
“Wir sind am Freitag, 07. Juni 2019, mit unserer Klasse (4d) mit dem Fahrrad nach Norddeich gefahren. Da hat uns Uwe, der Wattführer, erst einmal eine Erklärung gegeben, wofür Deiche und Dünen gut sind. Danach sind wir auf den Aussichtsturm gegangen und haben die Inseln angeguckt. Dazu hat er uns auch noch etwas erklärt. Dann sind wir ins Watt gegangen und bekamen Erklärungen zu den Tieren, die dort leben. Wir sammelten Beine und Körper von den Tieren ein und Uwe erklärte sie uns. Er machte Löcher ins Watt und wir suchten Wattwürmer. Als wir fertig, sind wir mit Frau Rinderhagen ein Eis essen gegangen. Ich fand den Ausflug zum Watt sehr schön und lustig. Danke für den schönen Vormittag!” (von Fenna, 4d)
Mai 2019
Brautpfade legen
Die Tradition des Brautpfade Legens wurde auch in diesem Jahr an unserer Schule gepflegt. So machten sich am Mittwoch, 29.5., gut 20 Kinder mit Frau Schmelzle und Frau Brede auf den Weg und sammelten Wild- und Wiesenblumen. Aus diesen Blüten, Blättern und Zapfen wurden dann am Himmelfahrtstag, am 30 Mai 2019, kleine Kunstwerke gelegt. Dabei entstanden sowohl die traditionellen Motive Herz, Kreuz und Anker, als auch typisch ostfriesische Teekannen oder frühlingshafte Blumenwiesen.
Vorlesewettbewerb der 4. Klassen
Am Mittwoch, dem 29. Mai 2019, fand der Vorlesewettbewerb der 4. Klassen in unserer Schülerbücherei statt. Die Jury bildeten Frau Willers, Frau Stein und Herr Drießelmann. Frau Forster moderierte die Veranstaltung. Zuerst lasen die Schülerinnen und Schüler einen geübten Text aus einem Buch ihrer Wahl vor. Danach folgte das Vorlesen eines ungeübten Textes. Alle Leser zeigten tolle Leistungen, so dass die Entscheidung nicht leicht fiel. Sieger des diesjährigen Vorlesewettbewerbs wurden Erika (1. Platz), Benjamin (2. Platz) und Johano (3. Platz). Alle Teilnehmer des Wettbewerbs erhielten für ihre Leistungen eine Urkunde, die drei Siegerinnen und Sieger zusätzlich einen Buchpreis.
Der Mai ist gekommen
Am 30. April werden in Ostfriesland traditionell die Maibäume aufgestellt. Dieses Jahr auch bei uns auf dem Schulhof! Frau Jenssen spendete den Baum und am Montag Nachmittag kamen viele Schüler extra noch einmal in die Schule und bastelten den Mailbaumschmuck. Die Klassen 3a und 3b begleiteten das Aufstellen mit dem Lied “Der Mai ist gekommen”.
April 2019
Schüler schulen Senioren
Am 29. April 2019 fand der erste (und vielleicht ja auch nicht der letzte?) Computer-Kurs statt, den Schüler der dritten Klasse gegeben haben. Eingeladen waren Senioren der Umgebung, die Grundkenntnisse am PC erwerben wollten: Wie starte ich den Computer? Wie erstelle ich ein Textdokument oder einen neuen Ordner? Wie komme ich ins Internet? Elf Teilnehmer hatte dieser von Herrn Daro und Kindern der Klasse 3b geleitete Kurs.
City Lauf
Am 27. April fand wieder der Norder City Lauf statt. Unsere Schule hat mit etwa 100 Schülerinnen und Schülern aus allen Jahrgangsstufen teilgenommen. Wir gratulieren Antje und Salem aus dem Jahrgang 3 und Adrian aus dem Jahrgang 4 zu grandiosen Plätzen unter den jeweils ersten drei Siegern ihrer Altersgruppe!
März 2019
Präsentationstag der Projektwoche
In der Woche vom 25. – 29. März fand bei uns eine Projektwoche zum Thema “Europa” statt. Jede Klasse beschäftigte sich mit einem europäischen Land. Es wurde gebastelt, gekocht und nebenbei auch viel über das jeweilige Land gelernt. Am Freitag waren alle Kinder und die Eltern zu einer Reise quer durch Europa eingeladen. Unsere Reise startete in der Aula, wo die Schüler des Ganztages die Europahymne gesungen haben. Noah und Frau Hirschfeld begleiteten das Lied auf dem Klavier. Einzelne Klassen haben sich dann zu einen “Bruder Jakob” Chor zusammengeschlossen und das bekannte Kinderlied auf französisch, schwedisch, niederländisch, isländisch, italienisch und rätoromanisch präsentiert. Jule aus der 2b spielte ein Stück von Mozart auf der Querflöte, die Klasse 3b entlockte ihren selbstgebauten Alphörnern einige Töne. Im Anschluss wurden die Klassenräume besucht. In der Mensa konnten sich alle mit leckerem Kuchen stärken. Vielen Dank für alle Kuchenspenden und an alle fleißigen Helferinnen, die den Kuchen ausgegeben haben.
Einschulungstests
Am 27. und 28. März waren etwa 70 zukünftige Schulkinder mit ihren Eltern bei uns in der Schule. Während die Eltern von Frau Brede wichtige Informationen zum Schulstart bekommen haben, durften die Kinder bereits ihre ersten “Schulaufgaben” erledigen. Mit einem Partnerkind aus den Klassen 3 und 4 wurde an verschiedenen Stationen gewürfelt und gereimt, gehüpft und ausgeschnitten. Alle waren mit großer Begeisterung bei der Sache und freuen sich schon auf den “echten” Schulstart nach den Sommerferien.
Frühjahrsputz 2019
Norden macht sich schick für den Frühling, der Müll muss weg! Am 22.3. machten sich alle Klassen unserer Schule motiviert auf den Weg und sammelten in den Straßen und Siedlungen rund um die Schule den Müll von Gehwegen, Spielplätzen und Verkehrsinseln. Leider kamen auch in diesem Jahr wieder säckeweise Müll zusammen. Und wie jedes Jahr stellten sich die Kinder die Frage “Warum werfen die Leute ihren Müll einfach auf die Straße?”, “Ist das nicht Umweltverschmutzung?” oder “Warum gibt es unterwegs so wenige Mülleimer?” (z.B. für die unfassbar vielen Hundekotbeutel am Straßenrand oder auch auf den Spielplätzen).
Kinotag!
Am 11.03. machten sich viele Klassen unserer Schule direkt um 8.30 Uhr auf den Weg ins Norder Kino. Netterweise machte der Regen während dieser Zeit Pause, so dass alle trocken ankamen. Was gehört zu einem Kinobesuch dazu? Für viele lautet da ganz klar die Antwort: Popcorn! Also: Taschengeld raus, Popcorn kaufen, gemütlich hinsetzen und den Film genießen. Gezeigt wurde an diesem Vormittag der niederländische Kinderfilm “Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch!” Der Klassenlehrer von Sita und ihren Klassenkameraden verwandelt sich in einen Frosch…. Das bringt einige Verwicklungen und Probleme mit sich. Ein schöner Film, der die großen und kleinen Zuschauer begeistern konnte.
Konzert der Musikerklassen in Norddeich
Am Samstag, dem 9.3., hatten unsere Musikerklassen ihren großen Auftritt. Gemeinsam mit dem Chaos-Orchester des Stadtorchesters Norden und der Musischen Akademie Emden spielten sie ein Konzert in der Friedenskirche in Norddeich. Für die Drittklässler war es das erste Konzert. Sie haben ihre Instrumente erst vor wenigen Wochen bekommen und können doch schon kleine Stücke spielen. Die Viertklässler haben im Laufe des letzten Jahres bereits einige kleinere Auftritte gehabt. So viele Zuhörer wie hier waren es aber noch nie! Sie durften an diesem Abend erstmalig auch ein Stück gemeinsam mit dem Orchester spielen. Dirigiert wurden unsere Nachwuchmusiker von Herrn Fuhrmann, der gemeinsam mit Frau Brede, unsere Musikerklassen leitet.
Rosenmontag
In der Pausenhalle spendierte der Förderverein Berliner. Die Berliner wurden uns freundlicherweise von “unserem” Edeka “Im Spiet”zu einem Sonderpreis angeboten. Danke dafür! Alle Klassen durften eine Stunde den Abenteuerparcours in der Sporthalle nutzen.
In der Aula moderierten Schüler aus dem Schülerparlament Tanzspiele, schminkten ihre Mitschüler und wählten in jedem Jahrgang die lustigsten Kostüme.
Februar 2019
Mein Körper gehört mir
Die Grundschulen im Altkreis Norden organisieren regelmäßig Veranstaltungen der theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück für die dritten und vierten Klassen. Mit dem Programm “Mein Körper gehört mir” lernen die Schüler und Schülerinnen ihren Körper und ihre Gefühle besser kennen. Sie lernen, dass es Ja- und Nein-Gefühle gibt und dass es ihr Recht ist “Nein” zu sagen. Die drei Fragen
1. “Habe ich ein Ja- oder ein Nein-Gefühl?”
2. “Weiß jemand wo ich bin?”
3. “Bekomme ich Hilfe, wenn ich Hilfe brauche?” helfen ihnen, unbekannte Situationen besser einzuschätzen und sie werden auch für das Thema “Missbrauch” sensibilisiert. Die Schauspieler der theaterpädagogischen Werkstatt spielen den Schülern verschiedene kurze Situationen vor und kommen so mit ihnen ins Gespräch.
Faustdicke Freunde
Am 16. Februar 2019 besuchte Frau Basse vom Rotary Club im Rahmen des Projektes LLLL (lesen lernen, leben lernen) die Klassen 2a, 2b und 2c. Der Rotary Club möchte dabei helfen, die Kinder für das Lesen zu motivieren und deren Leseverständnis zu fördern. Aus diesem Grund schenkt der Rotary Club allen Kindern der zweiten Klassen das Buch “Faustdicke Freunde”, welches im Unterricht in den nächsten Wochen mit den Kindern erarbeitet werden kann.
Zahnprophylaxe
Wie jedes Jahr besuchte die “Zahnputzlehrerin” Frau Fischer auch in diesem Schuljahr unsere Klassen, um mit den Schülern das Thema Zahngesundheit zu bearbeiten.
Für jede Klassenstufe gab es einen anderen Themenschwerpunkt zu entdecken:
Die zweiten Klassen lernten ihre Zähne von innen kennen. Die dritten Klassen erfuhren am Modell, wie die Säure der Bakterien Löcher in den Zahn frisst. Damit das unseren Schülerinnen und Schülern nicht passiert, übte jede Klasse am Ende der Stunde das richtige Zähneputzen.
Eröffnung unserer Turnhalle
Am Montag, 11.Februar 2019 wurde unsere Turnhalle nach einer halbjährigen Sperrung wegen Renovierungsarbeiten endlich wiedereröffnet. Unzählige Handwerker haben gewerkelt und unter anderem bekam die Halle einen komplett neuen Bodenbelag, neue Heizungen und Deckenfluter. Solange die Turnhalle gesperrt war, mussten unsere Schüler für den Sportunterricht nach Norddeich oder Süderneuland fahren. Mit dabei waren heute Frau Schmelzle als Vertretung für den Bürgermeister, Frau Brede als Schulleitung und Frau Kalkwarf als Konrektorin. Aber auch die Schüler durften nicht fehlen. Die Klassen 1a, 2a, 2c und 3b durften stellvertretend für alle Schüler als erste die neue Turnhalle erobern. Nach kurzen Ansprachen von Frau Brede und Frau Schmelzle zerschnitt Frau Schmelzle zusammen mit den Klassensprechern der Klasse 3b – Tomma und Leon das Band und eröffnete somit die Turnhalle unter großen Applaus wieder. Anschließend stießen die Schüler und Schülerinnen mit Apfelsaft auf die gelungene Eröffnung der Turnhalle an. Zu guter Letzt wurde zu fetziger Musik getanzt.
Januar 2019
Autorenlesung mit Usch Luhn
Die Klassen 3a, 3b und 3c waren am 11.1.2019 in der Stadtbibliothek Norden. Zu Besuch war die Autorin Usch Luhn. Sie hat uns Kindern aus dem Buch “Die Pfotenbande” vorgelesen. Vorher hat die Autorin eine Geschichte aus ihrer Kindheit erzählt. Sie hat erzählt, dass sie als Kind oft in den Wald gegangen ist und dass sie sich oft Geschichten ausgedacht hat. Zum Beispiel über einen Wolf im Wald. Sie hat gelogen und dadurch viel Ärger bekommen. Von ihrer Lehrerin hat sie ein leeres Buch geschenkt bekommen. Jetzt musste sie keine Lügen mehr erzählen. Sie konnte die Geschichte aufschreiben. Nach der Geschichte “Die Pfotenbande” hat Usch Luhn Bandenausweise und Anstecker verteilt. Danach durften wir uns alle noch ein Buch ausleihen. Der Vormittag war sehr interessant. (Dieser Bericht von Elisa, Raya, Jasmin, Tizian, Lübbo, Thuan, Leonie, Marei, Mohammad und Felix)
Dezember 2018
Advent und Weihnachten
Wir hatten in diesem Jahr unseren eigenen Adventskalender! Jeden Morgen wurde ein Bild, gestaltet von der Betreuung, von der Ganztagsschule und den einzelnen Klassen, aufgedeckt. Zu finden war das Kunstwerk in den Fenstern des Flures vor der Verwaltung und dem Lehrerzimmer. Am 6.12. war der Nikolausmützentag. Dieser Aktionstag wurde vom Schülerparlament organisiert und vorbereitet. Natürlich hofften alle auf eine rege Beteiligung von Kindern und Erwachsenen. Jeden Tag drangen Weihnachtsgerüche durch die Flure. Wie in jedem Jahr herrschte in der Schulküche im Dezember Hochbetrieb. Die Schule wurde zur Weihnachtsbäckerei! Am 12.12. hatten die a- und b-Klassen Spaß auf der Eisbahn. Die anderen Klassen müssen sich noch eine Woche gedulden, sie gehen am 19.12. zum Schlittschuh laufen. Am Samstag, 15. Dezember, haben die Schüler der Bläserklasse 4 auf dem Weihnachtsmarkt ein kleines Konzert gegeben und unter der Leitung von Bernd Fuhrmann einige Weihnachtslieder vorgetragen. Zur Belohnung bekamen die Musiker eine Tasse heißen Kakao. Der geschmückte Eingangsbereich begrüßte uns am Montag, 17. Dezember. Die Theaterklasse der KGS Hage. Die Schüler der KGS hatten ein Weihnachtstheaterstück einstudiert und dieses für unsere Ganztagsschüler und die Klassen 3a und 3b auf der Bühne präsentiert. In dem Stück ging es um Wünsche und die Qual der Wahl, wenn man nur einen Wunsch auf seinen Wunschzettel schreiben darf. Außerdem meldeten sich auch die vernachlässigten Spielzeuge des letzten Weihnachtsfestes zu Wort. Auch die 3b konnte ihr kleines Weihnachtsstück schon einmal vor Publikum spielen. Und die 3a steuerte zu dem weihnachtlichen Nachmittag ein selbst geschriebenes Gedicht bei. Die Musiker der Bläserklassen spielten am 20.12. ein Weihnachtskonzert auf dem Schulhof. Am Ende haben alle gemeinsam erst “Kling Glöckchen” und dann “Schneeflöckchen” gesungen. Ob es nun auch weiße Weihnachtstage gibt?
ADAC Fußgängerschulung
Am 4. und 5. Dezember hatten die 1. Klassen und die Vorschulklasse Besuch von ADACUS. Der kleine Vogel ist Namensgeber des Programms der Verkehrserziehung des ADACs in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Norden. Ziel ist es, dass die Kinder spielerisch die notwendigen Verhaltensweisen bei der Überquerung der Fahrbahn, an Fußgängerampel und Zebrastreifen verinnerlichen. Die Kinder brachten ihre Erfahrungen mit ein und hatten sehr viel Spaß bei den vielen praktischen Übungen z.B. nahmen die Schüler unterschiedliche Rollen von Verkehrsteilnehmern (Fußgänger, Autofahrer, Polizei, Feuerwehr,…usw.) ein und übten richtiges Verhalten im Straßenverkehr. Zum Abschluss erhielt jeder Schüler eine Urkunde und ein Magazin, wo sie viel von ihrem erlernten Wissen anwenden konnten.
November 2018
Der Froschkönig
Am 13. November waren wir mit allen Kindern unserer Schule im Weihnachtstheater der Landesbühne. Die Schauspieler spielten für uns das Märchen “Der Froschkönig”. Der Theaterbesuch bereitete allen Kindern sehr viel Freude.
Mit Kip Kap Kögels
Am 10. November gehen die Kinder in Ostfriesland traditionell mit ihren Laternen von Haus zu Haus, singen Martini-Lieder und erhalten dafür eine kleine Süßigkeit. Heutzutage sind die Laternen meist aus Papier, oft aufwändig gebastelt und verziert. Früher wurden die Laternen häufig aus Runkelrüben geschnitzt. Das war günstig, konnten die Kinder die Rüben doch auf dem heimischen Acker finden, und mindestens genauso aufwändig! Ein Korb voll mit Runkelrüben wartete an der Westgaster Mühle bei fantastischem Herbstwetter auf uns. Herr Jakobs hatte freundlicherweise schon die schwerste Arbeit getan, die Rüben aufgeschnitten und die Löcher vorgebohrt. Durch die rote Schale der Rüben leuchtet das Kerzenlicht, wenn man genügend von dem Fruchtfleisch entfernt. Vorsichtig natürlich, sonst bekommt die Laterne ein Loch! Zwei Gruppen der Ganztagsschule und die Klasse 3b haben diese Tradition wieder aufleben lassen und in der Zeit vom 6. – 8. November mit Frau Jakobs vom Heimatverein an der Westgaster Mühle eigene Laternen geschnitzt. Da kommen alle ins Schwitzen, aber der Einsatz lohnt sich – ganz schön gruselig, diese Laterne!
Die Klasse 3b brachte den Bewohnern der AWO Altenwohnanlage ein Martini-Ständchen.
Musik im Bürgerhaus
Die Lehrer der Musikschule gaben am 7. November ein Konzert für Grundschüler aus Norden. Die dritten Klassen unserer Schule und der Linteler Schule haben sich auf den Weg in Bürgerhaus gemacht und dort Musik von E-Gitarre, Schlagzeug, Saxophon und Kontrabass präsentiert bekommen. Passend zum Instrument wurde das Lied “Drei Chinesen mit dem Kontrasbass” gespielt. Mal traditionell, dann aber auch mit südamerikanischen Rhythmen oder im Stil des Rock’n’Roll. Die Schüler durften sich auch selbst musikalisch an dem Konzert beteiligen. Für alle gab es Boomwhacker und los ging es! Damit alle schön im Takt blieben, stellte sich Keno aus der 3c als Dirigent vor die Bühne. Vielen Dank an alle, die diesen musikalischen Ausflug ermöglicht haben!
Oktober 2018
Ausflüge zu Tomtes Hof
Ende Oktober gingen wir mit den 1. Klassen zum pädagogischen Bauernhof „Tomtes Hof“. Bei nicht so ganz gemütlichen Herbstwetter machten wir uns auf den Weg. Dort angekommen lernten wir Tomte, den Namensgeber des Hofes kennen. Die Kinder wurden mit den wichtigsten Regeln vertraut gemacht. Sie sollten leise sein und nicht rennen. Falls Tiere sich von ihnen entfernten, durften diese nicht verfolgt werden. Tompte hatte mehrere Rätsel vorbereitet, die die Kinder lösen sollten. Im Anschluss an das Rätsel gingen wir zu den Tieren. Dabei durften wir uns von Schafen beschnuppern lassen. „Guten Appetit!“, hieß es für die Esel, nachdem die Kinder ihnen leckere Kartons gepackt haben. Zum Abschluss verabschiedeten wir uns von der schmusebedürftigen Katze Grischa und machten uns voller neuer Eindrücke auf den Weg zurück zur Schule.
Die Ganztagsschule auf dem Beestmarkt
Am Dienstag, 23.10.2018, besuchten alle Kinder der Ganztagsschule im Spiet den Norder Beestmarkt. Trotz des schlechten Wetters marschierten sie voller Vorfreude in Richtung Marktplatz. Dort angekommen wurden zuallererst die verschiedenen Karussells, Imbisse und Spielbuden erkundet. Durch vergünstigte Gruppenpreise konnte jedem Kind ermöglicht werden, ein paar der Attraktionen zu erleben. Unter anderem gewannen alle Kinder zusammen ein Stofftier. Dank des freundlichen Budenbesitzers Leo Werth, hatten die Schüler eine Sitzmöglichkeit beim Essen des Schmalzkuchens. Die Kinder hatten sehr viel Spaß und drückten dies mit einem großen ,,Dankeschön“ aus.
Brandschutzunterweisung
Das Kollegium unserer Schule nahm am 18.10.2018 an einer Brandschutzunterweisung durch zwei Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Norden teil. Nach einem theoretischen Teil wurde auf dem Lehrerparkplatz der Umgang mit dem Feuerlöscher geübt und der Bulli der Feuerwehr “gelöscht”.
Unterrichtsgang Lernort Natur
Die dritten Klassen arbeiten im Sachunterricht aktuell zum Thema Wald und haben in dieser Woche einen Unterrichtsgang in den Wald gemacht. In einem kleinen Waldstück mit See hinter der KGS Norden trafen sich die Klassen mit Mitgliedern der Jägerschaft. Diese haben für die Kinder einen abwechslungsreichen, interessanten und lehrreichen Vormittag gestaltet. In kleinen Gruppen sind die Schülerinnen und Schüler mit “ihrem Jäger” durch das Gelände gelaufen und haben Pflanzen des Waldes gesucht und benannt. Tiere des Waldes gab es an einem Informationswagen zu sehen, ebenso verschiedene Felle und Geweihe. Abgerundet wurde das Programm durch Spielestationen und informative Bilderbücher.
September 2018
Verabschiedung von Anke Stein
Frau Stein war bei uns an der Schule in den Schuljahren 2008/09 und 2009/10 Elternvertreterin, sie war in den Schuljahren 2006/07 und 2007/08 Vorsitzende des Fördervereins und war seit August 2008 aktiv an unserer Schulbücherei beteiligt. Nun mussten wir uns nach mehr als zehn Jahren der Zusammenarbeit von Frau Stein verabschieden. Die Musiker der 4. Klassen spielten dazu ihre Stücke, Frau Brede und Frau Otto-Forster überreichten Blumen als Dankeschön. Die Schulbücherei wird von Frau Otto-Forster weiter geführt.
Radfahrprüfung
Am Freitag, 21.9., fand die Radfahrprüfung für unsere Viertklässler statt.
Im Sachunterricht wurden seit Beginn des Schuljahres fleißig Verkehrszeichen und Verkehrsregeln gelernt und diese wurden dann auch im Straßenverkehr trainiert. Dank der Unterstützung engagierter Eltern konnten allen 4. Klassen die praktischen Übungen in kleineren Gruppen durchführen. Am Prüfungstag wurden wir von der Polizei, von Herrn Kruse aus Aurich, unterstützt. Vor dem Start wurden alle Fahrräder auf Verkehrssicherheit überprüft. Dabei wurden leider viele Mängel festgestellt. Einige Fahrräder waren so wenig verkehrssicher, dass die Kinder die Prüfung damit nicht ablegen konnten und auf Leihfahrräder angewiesen waren. Hoffentlich werden diese Mängel schnell behoben! Am 25.9. fand eine Nachprüfung für die Kinder statt, die am Freitag nicht teilnehmen konnten oder sich im Straßenverkehr noch sehr unsicher gezeigt hatten.
Unterrichtsgang zur Westgaster Mühle
Schülerbericht: “Ein Mann hat uns herumgeführt. Und dann hat er uns in zwei Gruppen eingeteilt. Wir sind getrennt nach oben gegangen. Unsere Gruppe ist erst zu den verschiedenen Getreidesorten gegangen. Danach sind wir nach oben auf die Galerie gegangen. Auf der Galerie war es sehr rutschig. Aber der Ausblick war schön. Man bremst die Mühle, indem man an einer Leine zieht. Dann klappen die Klappen an den Flügeln zu.”
Ausflug in den Tierpark
Die Klassen 2a, 2b und 2c besuchten am 11. September 2018 „Birgits Tiergarten“ in Rechtsupweg. Sie bekamen jeweils einen Futterwagen und konnten mit diesem durch den Zoo laufen und die verschiedenen Tiere füttern. Die Kinder bekamen viele verschiedene Tiere wie z.B. Lamas, Pfauen, Ziegen, Schweine, weiße Kängurus, verschiedene Vogelarten und viele mehr zu sehen. Besonders die Streichelwiese war für die Schüler sehr interessant, hier waren sie hautnah bei den Tieren. Außerdem bewegten sich auch einige Tiere frei auf dem Gelände, was für die Schüler ebenfalls sehr spannend war. Sie warteten sehnsüchtig darauf, den Pfau in seiner ganzen Pracht zu sehen. Leider zeigte er ihnen sein besonderes Federkleid nicht. Nach dem Rundgang durch den Zoo konnten sich die Schüler auf dem großen Spielplatz austoben und dort gemeinsam frühstücken.
Besuch des niedersächsischen Kultusministers
Am 3. September haben der niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne und der Landtagsabgeordnete Matthias Arends die Schule Im Spiet besucht. Begrüßt wurden sie mit unserer Schulhymne von den Bläsern der 4. Klassen und den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen. Nach einem Mittagsessen in der Mensa und einen ausführlichen Rundgang durch unser Schulgebäude gab es einen Austausch der Politiker mit den Norder Grundschulleitern und deren Personalräten.
August 2018
Tag des Sportabzeichens
Alle Dritt- und Viertklässler haben am 31.8. am Tag des Sportabzeichens an unserer Schule teilgenommen. Sie mussten auf dem Sportplatz sprinten, werfen und springen. Mitglieder des NTV waren vor Ort, um die sportlichen Leistungen zu messen, aber auch um die Kinder an den Stationen mit Tipps und Tricks zu unterstützen. Weitere Leistungen zum Sportabzeichen (z.B. Ausdauerlauf, Seilspringen,…) wurden bzw. werden im regulären Sportunterricht von den Sportlehrkräften abgenommen.
Umweltbildung
Im Rahmen des Sachunterrichts haben die vierten Klassen Ende August das Entsorgungszentrum in Großefehn besucht. Dort wurden die Schülerinnen und Schüler zunächst theoretisch über die Müllentsorgung, Mülltrennung und die Bedeutung des Recyclings informiert. Dann ging es nach draußen auf den Abfall-Erlebnispfad, wo in Teams verschiedene Aufgaben erledigt werden mussten. Besonders interessant war es auf dem Müll-Friedhof zu sehen, wie weit (bzw. wenig) sich verschiedene Materialien nach 1, 2, 5 oder 10 Jahren in der Erde abgebaut haben. Auch das Müll-Suchbild erfreute sich großer Beliebtheit. Zum Abschluss gab es eine Führung über das Gelände des MKW. Dabei waren die Müllberge ebenso imposant (und erschreckend) wie die Gerüche.
Einschulung
Am Samstag, dem 11. August, haben wir unsere neuen Erstklässler und die Kinder der Vorklasse bei uns in der Schule begrüßt. Die Einschulungsfeier fand in unserer Aula statt und wurde traditionell von unserer Bläserklasse und den zweiten Klassen gestaltet. Danach ging es für die Kinder zu einer allerersten Unterrichtsstunde in ihre neuen Klassenräume. Wir wünschen allen neuen Schülerinnen und Schülern eine tolle Zeit bei uns an der Schule!