Fredag is Plattdag

15. September
de Boom/ Bomender Baum/ Bäume

8. September
de Blööm/ Blömendie Blume/ Blumen

1. September
de Plant/ Plantendie Pflanze/ Pflanzen

Na een lüttjen Paus geiht dat nu wieder mit uns “Fredag is Plattdag” – Sied.
Natüürlik fangen wi in de “Septembermaant is Plattdüütskmaant” weer an jo elke Fredag mit en plattdütsken Utdrück to versörgen.
Vööl Pläseer – Wi hopen, ji kriegen noch wat neejs to weeten!

Motivation im Mai:

26. Mai
He geiht d’r liek up an.Er steuert das Ziel direkt an.

19. Mai
Dat geiht, dat’t man so rappelt.Das geht ganz einfach.

12. Mai
Waar man ‘t an minnsten verwachten deit,
daar springt de Haas ut de Sloot.
Unverhofft kommt oft.
Wenn man am wenigsten damit rechnet, dann geschieht etwas

5. Mai
Dat löppt all, as ‘t mutt!Das läuft wie am Schnürrchen.

Disse Maant (April) willen wi jo eenige Spreekworden vörstellen:

28. April
Mörgen is ok noch ‘n Dag.Morgen ist auch noch ein Tag.
Die Erledigung der Aufgabe hat noch Zeit.

21. April
Dat sünd Ulen un Kraihen!Das ist nur Gekritzel!
(Die Schrift ist nicht lesbar)

14. April
Doon deit lehren.Übung macht den Meister.

7. April
Dat schoot mi so in de Kopp.Dieser Gedanke kam mir ganz plötzlich.

31. Määrt
De Farv van mien Haar is lecht/ rood/ bruun/ swart.Meine Haarfarbe ist blond/ rot/ braun/ schwarz.

24. Määrt
De Farv van mien Ogen is blau/ bruun/ gröön.Meine Augenfarbe ist blau/ braun/ grün.

17. Määrt
Mien Telefonnummer is…
een
twee
dree
veer
fief
ses
söven
acht
negen
tein
Meine Telefonnummer ist…
eins
zwei
drei
vier
fünf
sechs
sieben
acht
neun
zehn

10. Määrt
Ik komm ut Nörden.
Ik wohn in de … Straat.
Ich komme aus Norden.
Ich wohne in der … Straße.

3. Määrt
Ik bün … Jahr old.
Mien Gebuursdag is up de …
Ich bin … Jahre alt.
Mein Geburtstag ist am …

24. Februar
Ik heet…
Mien Naam is…
Ich heiße…
Mein Name ist…

17. Februar
lesen
de Leesweddstried
lesen
der Lesewettbewerb

10. Februar
de Hexenmester/ de TöverskeHexe/ Hexer bzw Zauberer/ Zauberin

3. Februar
de Straat, de Stratendie Straße, die Straßen

27. Januar
dat Tüügnisdas Zeugnis

20. Januar
de Dag
de Week
de Maant
dat Jahr
der Tag
die Woche
der Monat
das Jahr

13. Januar
dat Pechdas Pech
Freedag, de 13.
Is dat würkelk en Pechdag?

6. Januar
de hillig dree Königendie heiligen drei Könige

30. Dezember
Prost Neei Jahr!Frohes Neues Jahr”
Neujahrswünsche: Kommt good rin! Prost Neei Jahr! Blievt gesund! Laat jo dat good gahn!

23. Dezember
Mooi Wiehnachten!Frohe Weihnachten!

16. Dezember
de Dann
de Dannenboom
de Dannappel
die Tanne
der Tannenbaum
der Tannenzapfen

9. Dezember
de Stutenkeerlein spezielles Nikolausgebäck

2. Dezember
de Sünnerklaas
knobeln, dobbeln
der Nikolaus
würfeln
An de Dag vör Sünnerklaas, an de 5. Dezember, komen de Minsken tosamen un knobeln um een Tort, een Mettwurst of anner (lecker) Klenigheiden.

25. November
de Verwachtenstied
de Adventstied
die Adventszeit/
der Adent
Maakt de Keersen an, de Lüchtertied is daar: Sönndag is de 1. Advent.

18. November
dat Theater
de Vörstellung
das Theater
die Vorstellung

11. November
de Slickereedie Süßigkeit

4. November
de Kipp-Kapp-Kögel
de Huckelpott/
de Rummelpott
die Laterne
“Musikinstrument” zum Lärm machen an Martini
(früher: aus einem Kuhhorn und einer Schweinsblase)

28. Oktober
de Fleeskappel
de Spöök
de Knakenkeerl
der Kürbis
das Gespenst
das Skelett
Ok, wenn dat in Ostfreesland neet so fiert wordt, as in Amerika – Maandag is “Halloween”
Aver bi uns is Maandag ok en Fierdag – Reformationsdag. De Dag hett wat mit Martin Luther un de Kark to doon. Un an de 11. November is Sünnermarten, denn gahn de Kinner mit Kipp Kapp Kögels döör de Straaten – to Ehr van Martin Luther.

21. Oktober
komodig
ungemackelk
gemütlich
ungemütlich
Dat Regenweer is ungemackelk, natt un kold. In ‘t Huus is dat komodig, warm un dröög.

14. Oktober
de Poggstohlder Pilz

7. Oktober
de Böök
de Bökel
die Buche
die Buchecker

30. September
de Eckelboom
de Eckel
die Eiche
die Eichel

23. September
de Kastanjeboom
de Kastanje
der Kastanienbaum
die Kastanie
Hebben ji all Figuren of anner Gestalten ut Kastanjes bastelt?

16. September
de Harvst
de Störm
de Regen
dat Regenweer
der Herbst
der Sturm
der Regen
das Regenwetter

Dat Weer vandag: De Störm bruust un dat pladdert.

9. September
de Appel
de Peer
der Apfel
die Birne

2. September
SeptembermaantSeptember
Septembermaant is Plattdüütskmaant – Maakt mit un proot Platt! In d’ School, in Huus, eenfach överall 🙂

26. August
1. Schooldag
inschoolen
de Zuckerpüüt
1. Schultag
einschulen
die Schultüte
19. August
dat Tuuntjen
de Geetkann
de hark
de Spaa
die Gartenarbeit
die Gießkanne
die Harke
der Spaten
12. August
dat Weer
de Sünn
Dat Weer löppt mit!
Dat is lekker warm.
de Hitz
das Wetter
die Sonne
Das Wetter ist gut!
Es ist schön warm.
die Hitze
5. August
Radd fahren
swemmen
Ies eten
utslapen
Rad fahren
schwimmen
Eis essen
ausschlafen
29. Juli
dat Schipp
de Iesenbahn
dat Auto
de Fleger
das Schiff
der Zug
das Auto
das Flugzeug
22. Juli
de Barg
wannern
över Bargen un Dalen
der Berg
wandern
über Berg und Tal
15. Juli
dat Eiland
de Strand
de Mussel
die Insel
der Strand
die Muschel
8. Juli
de Utflüggtder Ausflug
1. Juli
de Sömmer
de Sünn
de Warmte
der Sommer
die Sonne
die Wärme

24. Juni
dat Swemmbad
swemmen
das Schwimmbad
schwimmen

17. Juni
de Sandkist
de Wippwapp
schaukeln
der Sandkasten
die Wippe
schukeln

10. Juni
de Spöölplatzder Spielplatz

3. Juni
de Poggestohlder Pilz

de Pogg = der Frosch
de Stohl = der Stuhl
Ist das nicht eine schöne Idee, wenn wir uns ab jetzt jeden Pilz im Wald und auf der Wiese als Sitzplatz von Fröschen vorstellen?

27. Mai
Bruudpadd leggenBrautpfad legen

Das Brautpfadlegen ist eine Tradition am Himmelfahrtstag, die hauptsächlich im Landkreis Aurich bekannt ist.

20. Mai
de Filapperder Schmetterling

13. Mai
de Mieghameldie Ameise

6. Mai
de Tuunder Garten
dat Tuuntjendie Gartenarbeit

29. April
de Maiboom
de Maifier
der Maibaum
die Maifeier

22. April
de Vögel
dat Blaumeeske
dat Kohlmeeske
de Lüüntje
de Drussel
da Swartdrussel
der Vogel
die Blaumeise
die Kohlmeise
der Spatz
die Drossel
die Amsel

15. April
dat Paaskefüürdas Osterfeuer

1. April
Een in de April stüren.Jemanden in den April schicken.

De 1. April musst du  overstahn, denn kann di manchs Goods passeren.
Den 1. April musst du überstehen, dann kann dir nichts Böses mehr geschehen. (Sprichwort/ Bauernregel)

25. Määrt
de Teetieddie Teezeit

De Teetied is wat heel besünners in Ostfreesland. De Kinner hebben an d’ Namiddag lehrt, wo dat mit de Tee, Kluntje un de Wulkjes geiht. Kiekt jo de Biller up de Ostfreesland-Sied an.

18. Määrt
dat Bookdas Buch

Weten ji egentlik, dat ji in uns School ook plattdütske Boken utlehnen könen.

11. Määrt
de Sneeiklockje
de Oosterblööm
de Tulp
das Schneeglöckchen
die Osterglocke
die Tulpe

Disse Blömen seggen uns dat Vörjahr an.
Diese Blumen kündigen uns den Frühling an.

4. Määrt
dat Vörjahrder Frühling

25. Februar
sük maskerensich verkleiden

18. Februar
de Rubb
de Krabb
de Mööv
der Seehund (1a – Seehundklasse)
die Krabbe (1b – Krabbenklasse)
die Möwe (1c – Möwenklasse)

11. Februar
Mooi Wekenenn!Schönes Wochenende!

4. Februar
de Störmder Sturm

De Störm is stiever worden.
Der Sturm hat zugenommen.

28. Januar
dat Tüügnisdas Zeugnis

21. Januar
de Sneei
de Sneeikeerl
der Schnee
der Schneemann

Een Winter sünner Sneei is as een Koppke sünner Tee. (Spreekwoord)
Ein Winter ohne Schnee ist wie eine Tasse ohne Tee.

14. Januar
winterdaags im Winter

7. Januar
dat neje Jahrdas neue Jahr

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.