Berufs- und Studienberatung: Schulsprechstunden im Schuljahr 2024/25

Liebe Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Oedeme der Jahrgänge 9-13,

am 29.08., 19.09., 24.10., 28.11., 12.12. und 23.01.2025 findet am Gymnasium Oedem die Berufs- und Studienberatung mit dem dafür zuständigen Berater der Agentur für Arbeit, Frank Möller, statt (Raum 119A Hauptgebäude).

Für die Dauer der Beratung kannst Du Dich vom Unterricht freistellen lassen.

Wie immer wird es um Fragen Deiner beruflichen Zukunftsplanung gehen; egal ob Studium, Ausbildung, Auslandsaufenthalte, Überbrückungen, Praktika, Bewerbungen oder vorzeitigen Schulabgang ohne Abi. Alles was für Dich wichtig ist, soll Platz finden. Du bist völlig ahnungs- und orientierungslos? Auch das kann eine gute Basis für ein hoffentlich wertvolles Gespräch sein.

Du bist aktuell Schüler der Klasse 10 oder 12 und hast Zweifel, ob Du den Sprung in die nächste Klasse noch wagen willst? Dann bist Du herzlich eingeladen. Auch in diesem Falle gibt es viele Alternativen, die sich lohnen können.

Sofern ihr euch für die Aufnahme eines dualen Studiums oder eines Ausbildungsplatzes ab dem Sommer 2025 interessiert, wäre auch dies ein guter Gesprächsanlass, um die damit verbundenen Unklarheiten und die nächsten Schritte zu besprechen.

Jede(r) interessierte Schüler(in) kann sich online zu einer bestimmten Zeit in die Terminliste eintragen. Den Zugriff zu der Terminliste erhaltet ihr unter folgendem Link:

Online-Terminliste der Arbeitsagentur

Martin Geßner
(für die Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Oedeme)

Berufliche Orientierung in Jahrgangsstufe 5-13


Jahrgangsstufe 5 | Jahrgangsstufe 6 | Jahrgangsstufe 7 | Jahrgangsstufe 8 | Jahrgangsstufe 9 | Jahrgangsstufe 10 | Jahrgangsstufe 11 | Jahrgangsstufe 12 | Jahrgangsstufe 13 |

Jahrgangsstufe 5

Schwerpunktziele in Jahrgangsstufe 5:

– in der neuen Schule und der neuen Klasse ankommen
– sich selbst präsentieren, andere wahrnehmen
– Basiskompetenzen erwerben (auch PC-Kenntnisse)
– erste Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt erhalten
– Interessen und Fähigkeiten entdecken

BO-Bezug im Unterricht
 
Einführungstage: Kennenlernen, Übungen zum sozialen Miteinander

Deutsch: Erstellung eines Steckbriefs, Bibliothekseinheit

Erdkunde: Verhältnis Schule – Leben – Gesellschaft; Einblick in arbeitsintensive und kapitalintensive Berufsgruppen

Geschichte: Grundlagen menschlicher Existenz/ Lebensformen; Bedeutung der Arbeitsteilung (Ägypten)

IKT-Unterricht


Methodenkonzept: „Lernen lernen“; „Informationen entnehmen und verarbeiten I“ 

individuelle Schwerpunktsetzung

Angebote des Ganztagsprogramms

Bläserklasse

Wettbewerbe

BO-Maßnahmen
 
Zukunftstag

Projekt “Richtig streiten”


Beratung/ Unterstützung

Gespräche mit Klassen-, Fach- und Beratungslehrkräften

Förderunterricht/ LeGO-Unterricht

Jahrgangsstufe 6

Schwerpunktziele in Jahrgangsstufe 6:
– sich selbst präsentieren, andere wahrnehmen
– Basiskompetenzen erwerben (auch Online-Kompetenzen)
– weitere Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt erhalten
– Interessen und Fähigkeiten ausbauen

Jahrgangsstufe 7

Schwerpunktziele in Jahrgangsstufe 7:
– in der neuen Klasse ankommen
– Berufsfelder kennenlernen
– Basiskompetenzen ausbauen
– weitere Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt erhalten
– neue Interessen und Fähigkeiten entdecken

BO-Bezug im Unterricht

Einführungstag: Kooperation in Gruppen, Übungen zum sozialen Miteinander

Musik: Berufe im Opernhaus

Sport: Gesunderhaltung und Erhalt der Leistungsfähigkeit


Methodenkonzept: “Informationen eigenständig beschaffen und verarbeiten”
individuelle Schwerpunktsetzung

Angebote des Ganztagsprogramms

MINT-Klasse

Bili-Klasse

Wettbewerbe
BO-Maßnahmen

Zukunftstag

Projekt: “Erste Stunde”

Beratung/ Unterstützung

Gespräche mit Klassen-, Fach- und Beratungslehrkräften

Förderunterricht/ LeGO-Unterricht

Jahrgangsstufe 8

Schwerpunktziele in Jahrgangsstufe 8:

– Kompetenzen analysieren
– ökonomisches Grundwissen erwerben 
– sich selbst erkunden, andere wahrnehmen
– weitere Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt erhalten
– Interessen und Fähigkeiten weiter ausbauen

BO-Bezug im Unterricht

Geschichte: Arbeitsbedingungen in der industrialisierten Welt

Politik-Wirtschaft: Einkommensquellen und -verwendung privater Haushalte; Modell der Preisbildung; Wirtschaftskreislauf

Religion: Wer bin ich? (Selbst- und Fremdwahrnehmung); prophetische Gestalten der Gegenwart

Spanisch: Schulsysteme in Europa


Methodenkonzept: “Informationen eigenständig beschaffen und verarbeiten II”
Individuelle Schwerpunktsetzung

Angebote des Ganztagsprogramms

MINT-Klasse

Bili-Klasse

Wettbewerbe

Austausch mit St. Maixent (Frankreich)
BO-Maßnahmen

Zukunftstag

Flasche leer (Workshop Gesundheitsprävention)

Kompetenzfestellungsverfahren (in Planung)
Beratung/ Unterstützung

Gespräche mit Klassen-, Fach- und Beratungslehrkräften

Förderunterricht/ LeGO-Unterricht

Jahrgangsstufe 9

Schwerpunktziele in Jahrgangsstufe 9:
–  Grundkenntnisse zum Bewerbungsverfahren erwerben
– ökonomische Grundkenntnisse vertiefen
– Wissen zu verschiedenen Berufsfelder erweitern und erste Ausbildungwege sowie Unternehmen aus der Region kennenlernen
– Anforderungen der Arbeitswelt kennenlernen
– tiefere Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt erhalten

BO-Bezug im Unterricht

Deutsch: Bewerbung/ Lebenslauf/ Berufsfelder

Französisch: Bewerbung/ Lebenslauf

Politik-Wirtschaft: Unternehmen; Bedeutung von Arbeit; Arbeitsbeziehungen; Anforderungen der Arbeitswelt 

Religion: Beruf, die mit Tod und Sterben zu tun haben

Spanisch: Projekt: Europa – Vereint in Vielfalt


Methodenkonzept: „Informationen eigenständig beschaffen und verarbeiten III“ 
individuelle Schwerpunktsetzung

Angebote des Ganztagsprogramms

MINT-Klasse

Bili-Klasse

Wettbewerbe

Tätigkeit als LeGO-Lehrkraft

Austausch mit Valencia (Spanien)
BO-Maßnahmen

Zukunftstag


Besuch der Ausbildungsbotschafter der IHK

Kompetenzfestellungsverfahren (in Planung)
Beratung/ Unterstützung

Gespräche mit Klassen-, Fach- und Beratungslehrkräften

Berufsberatung/ Jugendberufsagentur

Informationen über IServ

Förderunterricht/ LeGO-Unterricht

Jahrgangsstufe 10

Schwerpunktziele in Jahrgangsstufe 10:
– weitere Berufsfelder recherchieren
– Kenntnisse zum Bewerbungsverfahren vertiefen
– Wege nach der 10 kennenlernen
– Informationen zum Praktikum bekommen
– Kompetenzen analysieren und mit Anforderungsprofilen von Berufsfeldern abgleichen

BO-Bezug im Unterricht

Französisch: Reflexion individueller Fähigkeiten durch das Schreiben von Charakterisierungen; Berufsfelder und -biographien; Bewerbungsgespräch

Geschichte: Lebensbedingungen in den beiden deutschen Staaten, insbesondere Geschlechterrollen 

Kunst: Bild des Menschen: Menschdarstellungen; Erprobung von Tätigkeiten beim Film/ bei Designern

Mathematik: Allgemeinwissen-Aufgaben (Vorbereitung Einstellungstest; Assessment Center (in Planung))

Musik: Berufsfelder (Foley-Artist; Filmmusik-Komponist; Arbeit im Tonstudio)

Politik-Wirtschaft: Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Spanisch: Schule und Berufsausbildung; Bewerbung


Methodenkonzept: „Propädeutik für wissenschaftliches Arbeiten”
individuelle Schwerpunktsetzung

Angebote des Ganztagsprogramms

MINT-Klasse

Bili-Klasse

Wettbewerbe

Tätigkeit als LeGO-Lehrkraft

Austausch mit Genf (Schweiz)
BO-Maßnahmen

Informationsveranstaltung: Wege nach der 10

Kompetenzfestellungsverfahren (in Planung)
Beratung/ Unterstützung

Gespräche mit Klassen-, Fach- und Beratungslehrkräften

Berufsberatung/ Jugendberufsagentur

Informationen über IServ

Förderunterricht/ LeGO-Unterricht

Jahrgangsstufe 11

Schwerpunktziele in Jahrgangsstufe 11:
– eigene Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten reflektieren
– die Selbsterkundung sowie die erste berufliche Orientierung
abgleichen mit praktischen Erfahrungen und Anforderungsprofilen von Berufen
– den regionalen Wirtschaftsraum erkunden
–  Kenntnisse zum Bewerbungsverfahren ergänzen und vertiefen

BO-Bezug im Unterricht

DSP: Selbstwahrnehmung, Präsenz, Körpersprache, Sprechtraining etc.

Englisch: Entscheidungsfindung

Politik-Wirtschaft: BO-Stunde; Wandel der Arbeitswelt

Spanisch: Zukunftsperspektiven/ soziales Engagement (FSJ); interkulturelle Aspekte

Wirtschaftslehre: Der Mensch im Spannungsfeld der Wirtschaft; Unternehmen
individuelle Schwerpunktsetzung

Angebote des Ganztagsprogramms
BO-Maßnahmen

Tag der Berufs- und Studienorientierung

Praktikum

Bewerbungstraining

BIZ-Besuch

Besuch einer Berufs- und Studienmesse

Besuch eines Hochschulinformationtages

Kompetenzfestellungsverfahren (in Planung)
Beratung/ Unterstützung

Gespräche mit Klassen-, Fach- und Beratungslehrkräften bzw. Koordinatoren

Berufsberatung/ Jugendberufsagentur

Informationen über IServ

Förderunterricht

Jahrgangsstufe 12

Schwerpunktziele in Jahrgangsstufe 12:
– sich auf wissenschaftliches Arbeiten vorbereiten
– ökonomisches Wissen vertiefen und anwenden
– sich selbst wahrnehmen und an Körpersprache und Präsenz arbeiten
– sich über Möglichkeiten nach dem Abitur informieren und mit dem eigenen Stand im BO-Prozess abgleichen
– eine Vorauswahl an beruflichen Alternativen treffen und sie überprüfen

BO-Bezug im Unterricht

Politik-Wirtschaft: Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit

DSP: Selbstwahrnehmung, Präsenz, Körpersprache, Sprechtraining etc.

Seminarfach: wissenschaftspropädeutisches Arbeiten

Wirtschaftslehre: Das Unternehmen; Funktion des Staates in der marktwirtschaftlichen Ordnung

individuelle Schwerpunktsetzung

Angebote des Ganztagsprogramms

Management Information Game (MIG)

Schülerstudium
BO-Maßnahmen

Tag der Berufs- und Studienorientierung

Informationsveranstaltung der Arbeitsagentur

Studienfeldbezogene Beratungstests

Besuch eines Hochschulinformationtages

Kompetenzfestellungsverfahren (in Planung)
Beratung/ Unterstützung

Gespräche mit Fach- und Beratungslehrkräften; Tutoren und Koordinatoren

Berufsberatung/ Jugendberufsagentur

Informationen über IServ

Förderunterricht

Jahrgangsstufe 13

Schwerpunktziele in Jahrgangsstufe 13:
– sich auf Prüfungssituationen vorbereiten
– die beruflichen Alternativen prüfen
– die Eignung für die in Frage kommenden Studiengänge prüfen
– Zulassungsverfahren von Hochschulen sowie Angebote von Hochschulen kennenlernen
– sich für eine berufliche Alternative entscheiden

BO-Bezug im Unterricht

Politik-Wirtschaft: Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verpflichtungen

Seminarfach: Projektarbeit

Prüfungsfächer: Umgang mit Prüfungssituationen
individuelle Schwerpunktsetzung

Angebote des Ganztagsprogramms

Schülerstudium
BO-Maßnahmen

Tag der Berufs- und Studienorientierung

Informationsveranstaltung der Arbeitsagentur 

Studienfeldbezogene Beratungstests

Besuch eines Hochschulinformationtages

Kompetenzfestellungsverfahren (in Planung)
Beratung/ Unterstützung

Gespräche mit Fach- und Beratungslehrkräften; Tutoren und Koordinatoren

Berufsberatung/ Jugendberufsagentur

Informationen über IServ

Förderunterricht

BO-Maßnahmen

Zukunftstag für die JGS 5-9

Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen soll den Schülerinnen und Schülern erste Einblicke in die Arbeits- und Berufswelt geben, und zwar möglichst geschlechtsunspezifisch. Er wird für die Jahrgangsstufen 5-9 angeboten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen die Freistellung vom Unterricht bei der Klassenlehrkraft beantragen, gehen an diesem Zukunftstag- je nach Jahrgangsstufe – verschiedenen Fragen nach und bekommen vom Betrieb eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Projekte zu Soziales Lernen, Online- und Medienkompetenz, Netzsicherheit, Zivilcourage in JGS 5-8

In den Jahrgangsstufen 5-8 finden verschiedene Projekte statt, welche im Präventionskonzept der Schule verankert sind und die im weiteren Sinne einen Beitrag zur Berufsorientierung leisten, weil hier grundlegende Kompetenzen und Verhaltensweisen sowie soziale Kompetenzen vermittelt werden sollen:
In der 5. Klasse geht es in den Projekten „Held*Innen“ sowie „Richtig streiten“ um Soziales Lernen und das Erlernen einer friedlichen Streitkultur. Das Projekt „Onlinekompetenz“ behandelt in drei Modulen grundlegende Sicherheitsaspekte bei der Nutzung des Internets, Suchtaspekte sowie Cybermobbing.
In Jahrgangsstufe 6 gibt es den Workshop „No Life“ zur Online- und Medienkompetenz-Schulung, der von „Das Schauspielerkollektiv“ durchgeführt wird und als eine Fortsetzung des Online-Kompetenz-Projekts in Jahrgangsstufe 5 verstanden werden kann.
Zur Stärkung der personalen und Sozialkompetenz sowie der Gesundheitsprävention werden in den Jahrgangsstufen 7 und 8 u. a. die Workshops „Erste Stunde“, „Der Kick“ sowie „Flasche leer“ (ebenfalls in Zusammenarbeit mit „Das Schauspielerkollektiv“) durchgeführt.

Kompetenzfeststellungsverfahren für JGS 8-13 (ab Schuljahr 2024/25)

Ab dem Schuljahr 2024/25 wird das Kompetenzfeststellungsverfahren „Profil-AC“ als AG im Ganztagsbereich von unserer Schulsozialarbeiterin für alle interessierten SuS der Jg. 8-13 angeboten. Vereinzelt werden ausgewählte Module des Verfahrens bereits jetzt von den BO-unterrichtenden Kollegen und Kolleginnen im BO-Unterricht in Jg. 11 eingesetzt und die Ergebnisse gemeinsam mit den SuS ausgewertet und besprochen.

Besuch der Ausbildungsbotschafter der IHK in JGS 9

Die Ausbildungsbotschafter der IHK kommen an einem Praxistag in unsere Schule, um den Schülerinnen und Schülern der neunten Jahrgangsstufe ihre Ausbildungsgänge und Berufsbilder vorzustellen. Des Weiteren schildern die Ausbildungsbotschafter ihre persönlichen Erfahrungen während der Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule, und ermöglichen so den SuS authentische Einblicke in verschiedene Ausbildungsbereiche und Berufsfelder sowie das Kennenlernen verschiedener Unternehmen aus der Region Lüneburg.

Infoveranstaltung „Wege nach der 10“ in JGS 10

Kurz vor dem Ende des ersten Halbjahres findet für alle 10. Klassen eine Infoveranstaltung statt, in der Herr Erdmann von der Arbeitsagentur über Anschlussmöglichkeiten nach Klasse 10 informiert und VertreterInnen der drei Berufsbildenden Schulen aus Lüneburg ihre Schulen vorstellen.

Bewerbungstraining in JGS 11

Aufbauend auf Unterrichtsinhalte der Fächer Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch findet in Jahrgangsstufe 11 zu Beginn des Schuljahres ein Bewerbungstraining statt, das in Kooperation mit der AOK durchgeführt wird. Die eher theoretischen Kenntnisse aus dem Unterricht sollen um den Blick aus der Praxis ergänzt und vertieft werden, so dass die Schülerinnen und Schüler von den erworbenen Kenntnissen bei der anstehenden Bewerbung um einen Praktikumsplatz profitieren können.

Praktikum in JGS 11

Das Praktikum wird in den beiden Wochen vor den Osterferien in JGS 11 durchgeführt. Es dient einerseits der beruflichen Orientierung, andererseits sollen Unterrichtsinhalte des Faches Politik-Wirtschaft zur Thematik „Wandel der Beschäftigungs- und Produktionsstruktur in Deutschland“ um den Einblick in die Praxis erweitert und vertieft werden. Dazu muss in einer Klausurersatzleistung (Praktikumsbericht) der Erwerb der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum Politik-Wirtschaft nachgewiesen werden.

Besuch einer Berufs- und Studienmesse in JGS 11

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Talententwicklung erfolgt im zweiten Schulhabjahr der Besuch der Fachmesse für Ausbildung+Studium „vocatium“ in Lüneburg durch den elften Jahrgang. Diese Messe ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine große Auswahl an Ausbildungs- und Studienberufen kennenzulernen und bietet ihnen den Vorteil, bis zu drei individuelle Gesprächstermine mit Ausstellern zu vereinbaren. Dazu wird der Messebesuch im BO-Unterricht entsprechend vor- und nachbereitet.

Des Weiteren werden die Schülerinnen und Schüler der oberen Jahrgänge regelmäßig über IServ auf aktuelle Messen hingewiesen, wie z.B. die Berufsinformationsbörse (BIB) in Lüneburg, die Studien- und Ausbildungsmesse Stuzubi in Hamburg, auf die Ausbildungsbörse der Arbeitsagentur in Lüneburg usw.

BIZ-Besuch in JGS 11

Die Schülerinnen und Schüler besuchen in der 11. Klasse das Berufsinformationszentrum (BIZ) und bereiten den Besuch im BO-Unterricht vor und nach. Im BIZ bekommen die Schülerinnen und Schüler im ersten Teil durch den Berufsberater einen Einblick über die Möglichkeiten vermittelt, welche sich ihnen nach dem Abitur bieten. Im zweiten Teil des Besuchs erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse über die vielfältigen digitalen Informations- und Recherchemöglichkeiten im BIZ. Ebenfalls erfolgt die Vorstellung des Erkundungstools für Ausbildung und Studium („Check-U“), in welchem die Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Stärken und Interessen herausfinden und mit passenden Ausbildungen und Studienfeldern abgleichen können.

Tag der Berufs- und Studienorientierung für die JGS 11, 12 und 13

Der Tag der Berufs- und Studienorientierung findet seit über 30 Jahren am Gymnasium Oedeme statt. Nach einem Einführungsvortrag nehmen die alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 bis 13 an zwei zuvor gewählten Inforunden teil, in denen ihnen Referentinnen und Referenten ihr Berufsfeld, ihren Betrieb, ihren Werdegang sowie mögliche Umwege vorstellen, Tipps zur Berufswahl geben und für Fragen der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stehen.

Studienfeldbezogene Beratungstest in JGS 13

Mit Studienfeldbezogenen Beratungstests (SFBT) kann die Eignung der Abiturientinnen und Abiturienten in 6 verschiedenen Studienbereichen getestet werden. Sie werden am Tag der Berufs- und Studienorientierung den Schülerinnen und Schülern des 13. Jahrgangs vom berufspsychologischen Service der Bundesagentur für Arbeit vorgestellt und können terminlich vereinbart werden. Der Test kann dann jederzeit bei der Agentur durchgeführt werden. Zur Zeit ist der Test integriert in den Tag der Berufs- und Studienorientierung: Am 30.11.18 können Schülerinnen und Schülern der JGS 12 einen der Tests nach vorheriger Anmeldung durchführen.

Infoveranstaltungen der Arbeitsagentur in JGS 12 und 13

Der Studien- und Berufsberater von der Arbeitsagentur informiert die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 12 und 13 in einer Infoveranstaltung über die Möglichkeiten nach dem Abitur, Überbrückungsmöglichkeiten und das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren an Fachhochschulen und Universitäten.

Hochschulinformationstage für die JGS 11, 12 und 13

Im Rahmen des BO-Unterrichts besuchen einige Klassen des elften Jahrgangs Hochschultage in der näheren Umgebung (Tag der offenen Tür an der Universität Hamburg). Diese Besuche werden von den unterrichtenden Kollegen geplant und durchgeführt.

Seit dem Schuljahr 2023/24 besteht für Schülerinnen und Schüler des elften Jahrgangs die Möglichkeit einer freiwilligen Teilnahme am PROMINT-Programm (MINT-Projektwoche an der Leuphana Universität). Hier können die Teilnehmenden u.a. an Workshops zu Themen wie Nachhaltigkeit, Technik, Industrie 4.0 oder Studien- und Berufsorientierung besuchen. Interessierte Schülerinnen und Schüler werden für diese Woche von der Schule freigestellt.

Ab dem Schuljahr 2024/25 ist die Teilnahme des 12. und 13. Jahrgangs am Bachelor-Tag der Leuphana-Universität geplant, soweit sich das in den terminlichen Ablauf der Abiturvorbereitung integrieren lässt. Der Besuch dieser Veranstaltung soll die Schülerinnen und Schüler über die Hintergründe eines Bachelor-Studium informieren (College Studienmodell, Bachelor-Studienmöglichkeiten, Zulassungskriterien und Bewerbungsverfahren).

Darüber hinaus können sich Schülerinnen und Schüler aus der Qualifikationsphase auf Antrag vom Unterricht befreien lassen, wenn sie an einem „Tag der offenen Tür“ oder einem „Schnuppertag“ eine Fachhochschule oder Universität aufsuchen wollen.

BO-Bezug im Unterricht

Einführungstag/e in JGS 5 und 7

Bei den Einführungstagen in JGS 5 geht es darum, am Gymnasium Oedeme anzukommen und Mitschülerinnen und Mitschüler, die Lehrkräfte sowie die Schule kennenzulernen. Dazu werden u.a. Übungen zum sozialen Miteinander durchgeführt. Die Klassenlehrkräfte werden dabei von den Patinnen und Paten aus Jahrgangsstufe 9 unterstützt.
Da in JGS 7 die Klassen neu zusammengesetzt werden, gibt es auch hier einen Einführungstag, an dem es u.a. um die Kooperation in Gruppen und das soziale Miteinander geht.

Beitrag der Fächer

Berufs- und Studienorientierung ist eine gesamtschulische Aufgabe, an der alle Fächer beteiligt sind. Einerseits sind die Fachschaften bei den Angeboten des Ganztagsprogramms vertreten (z.B. bei der Kunst-AG oder bei der Talentwerkstatt Philosophie), andererseits erarbeiten die Fachschaften, in welchen Jahrgangsstufen sich bei den üblichen Inhalten Bezüge zur Berufs- und Studienorientierung herstellen lassen. Dabei werden diese Bezüge – soweit möglich – den Handlungsfeldern des Musterkonzepts Berufs- und Studienorientierung zugeordnet. Beispielsweise geht es im Religionsunterricht der JGS 8 um Selbst- und Fremdbilder, was sich dem Handlungsfeld 1 (Reflexion der Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen) zuordnen lässt. Der Beitrag der Fächer ist in den schulinternen Curricula zu verankern und in den Jahrgangsübersichten sowie im BO-Konzept erkennbar.
Mehrere Fachschaften haben bereits ihren Beitrag zum Gesamtkonzept zu erarbeitet, andere Fachschaften müssen noch die nötigen Beschlüsse auf den Fachkonferenzen fassen. Insofern wird sich der Bereich “BO-Bezug im Unterricht” in den nächsten Monaten immer wieder verändern. 

IKT-Unterricht

In der 5. Jahrgangsstufe hat jede Klasse für ein halbes Jahr IKT-Unterricht. Hier werden Grundlagen im Umgang mit dem PC und dem Internet kennengelernt sowie mit einem Textverarbeitungs- und in Ansätzen auch mit einem Tabellenkalkulations- sowie einem Präsentationsprogramm gearbeitet – wichtige Basiskompetenzen, auf die die Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schullaufbahn zurückgreifen können. Der IKT-Unterricht wird in Jahrgangsstufe 6 mit dem Online-Kompetenz-Projekt aufgegriffen.

Weitere unterrichtsbezogene Maßnahmen

Der unterrichtliche Bezug zu beruflichen Orientierung wird ergänzt und erweitert durch den Besuch außerschulischer Lernorte: Beispielsweise werden beim Besuch der Ideen-Expo in Hannover, des Beschleunigerzentrums Desy in Hamburg, des Helmholtzzentrums Geesthacht Bezüge zu verschiedenen Berufsfeldern und Tätigkeitsbereichen deutlich. 
Einzelne Klassen oder Kurse nehmen weitere berufsbezogene Maßnahmen vor, wie z.B. beim Besuch des Schnuppertags der TUHH oder des X-Labs in Göttingen, bei dem Chemie-Leistungskurse Tätigkeitsfelder von Chemikern kennenlernen können.

Methodenkonzept

Das Methodenkonzept hat zum Ziel, selbstständiges Arbeiten zu lernen. Die Schülerinnen und Schüler erlernen Basiskompetenzen, um eigenständig Informationen zu beschaffen, zu entnehmen und zu verarbeiten. Das Konzept ist fächerübergreifend konzipiert: Jedes Fach ist für die Einführung bzw. Wiederholung bestimmter Methoden zuständig. Dabei erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Methodenblatt, das sie in den weiteren Jahrgangsstufen nutzen. Die Einführung bzw. Wiederholung der Methode wird im Klassenbuch dokumentiert; die Dokumentation regelmäßig überprüft.

Individuelle Schwerpunktsetzung

Profilklassen

Am Gymnasium Oedeme gibt es die Möglichkeit, sich für eine Profilklasse zu bewerben: In den Jahrgangsstufen 5 und 6 gibt es eine Bläserklasse und in den Jahrgangsstufen 7-10 je eine MINT-Klasse und eine Bili-Klasse.

Angebote des Ganztagsprogramms

Die Schülerinnen und Schüler können ab der 5. Klasse nach ihren Interessen und Fähigkeiten aus dem vielfältigen Ganztagprogramm des Gymnasiums Oedeme Angebote auswählen. Neben Sport-, Musik- und sonstigen AGs sowie zahlreiche Förderangeboten (z.B. DaZ-Unterricht) gibt es Angebote im Bereich “Helle Köpfe” (z.B. Talentwerkstätten in der 5. und 6. Klasse). 

Wettbewerbe

Am Gymnasium besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an zahlreichen Wettbewerben teilzunehmen. Als Beispiele seien genannt: die Matheolympiade, der Biber-Wettbewerb, der Känguru-Wettbewerb, Kunstwettbewerbe, der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten usw.

Tätigkeit als LeGO-Lehrkraft

Der Lernclub des Gymnasiums Oedeme (LeGO) hat das Ziel, schwächere Schülerinnen und Schüler in den Hauptfächern zu unterstützen und dabei auch stärkeren Schülern die Möglichkeit zu geben, sich pädagogisch zu betätigen. Die LeGO-Lehrkräfte werden im Vorfeld ihrer Tätigkeit geschult. In kleinen Gruppen von 2 bis 5 Schülerinnen und Schülern werden notwendige Lerninhalte wiederholt und vertieft. Die LeGO-Lehrkräfte erhalten für ihren Unterricht eine Aufwandsentschädigung.
Weitere Informationen sind im Förderkonzept zu finden.

Austauschfahrten

Viele Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Oedeme haben die Möglichkeit, im Laufe ihres Schulbesuche an einer Austauschfahrt ins Ausland teilzunehmen, um ihre Fremdsprachenkenntnisse in der Praxis zu erproben und zu vertiefen.
In der 8. Klasse gibt es einen Fahrt nach St. Maixent in Frankreich, in der 9. Klasse einen Austausch mit Valencia (Spanien) und in der 10. Klasse die Möglichkeit, nach Genf in die Schweiz zu fahren.

Management Information Game (MIG)

Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftslehrekurses in den Jahrgängen 11 und 12 absolvieren im Januar für eine Woche das Management Information Game (MIG) in Kooperation mit dem Arbeitgeberverband und der Avacon. Hierbei müssen sie unternehmerische Entscheidungen treffen und ein Marketingkonzept für ein Produkt entwickeln. Außerdem bekommen sie durch Fachvorträge das nötige Hintergrundwissen vermittelt.

Schülerfirma „GO-Shop”

Seit 2021 gibt es am Gymnasium Oedeme die Schülerfirma „GO-Shop“, welche Werbeartikel mit unserem Schullogo konzipiert und in Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen fertigen lässt. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler lernen in dieser AG unter fachkundiger Betreuung einer Lehrkraft mit unternehmerischer Erfahrung alle Bereiche unternehmerischen Denkens und Handelns kennen. Durch die Anschaffung eines eigenen Lasercutters ist es der Schülerfirma zukünftig möglich, ihre entworfenen Produkte teilweise selbst herzustellen.

Schülerstudium

Zur Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler gibt es die Möglichkeit, parallel zum Unterricht in der Schule schon an Vorlesungen an der Universität teilzunehmen.
Beispielsweise kann ein Schülerstudium an der Leuphana erfolgen.

Seminarfach mit ökonomischem Schwerpunkt

In der Qualifikationsphase besteht für interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein Seminarfach mit ökonomischer Ausrichtung anzuwählen. Themen dieses Seminarfachs waren in der Vergangenheit u.a.: Jugend und Wirtschaft im Wandel; Wirtschaft und Ethik; Jugend und Wirtschaft im 21. Jh.

Beratung & Unterstützung

Berufsberatung

Der Berater für akademische Berufe kommt einmal im Monat für eine Sprechstunde zu uns ans Gymnasium Oedeme und steht für alle Fragen der Berufs- und Studienwahl (Orientierung, Ausbildungsgänge, Studiengänge, Duales Studium, Überbrückungsmöglichkeiten usw.) zur Verfügung.
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9-13 können sich online zu einer bestimmten Zeit in die Terminliste eintragen. Den Zugriff zu der Terminliste erhaltet ihr unter folgendem Link: Terminliste Berufs- und Studienberatung

Jugendberufsagentur

Die Jugendberufsagentur berät Jugendliche in allen Fragen rund um das Thema Berufswahl.

Adresse: An den Reeperbahnen 2, 21335 Lüneburg.
Tel.: 04131 – 745-437
Mail: Lueneburg-Uelzen.jugendberufsagentur at arbeitsagentur.de

Beratungslehrkräfte

Die Beratungslehrkräfte Frau Rahn und Frau Kaftan beraten Schülerinnen und Schüler auch hinsichtlich der Schullaufbahn:

Förderangebote

Zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler gibt es am Gymnasium Oedeme zahlreiche Förderangebote, wie z.B. Förderunterricht in Deutsch, Mathe und den Fremdsprachen in Jahrgangssufe 5, den Lernserver, DaZ-Unterricht, LIFT-Kurse in den oberen Klassen, eine Schreibwerkstatt. 
Hier finden Sie die aktuellen Förderangebote.

LeGO-Unterricht

Beim Lernclub des Gymnasiums Oedeme (LeGO) können Schülerinnen und Schüler notwendige Unterrichtsinhalte in kleinen Gruppen wiederholen und vertiefen. Das Angebot ist kostenpflichtig; die Anmeldung erfolgt jeweils für ein halbes Jahr und ist verbindlich. Als LeGO-Lehrkräfte stehen Schülerinnen und Schüler aus höheren Jahrgängen zur Verfügung, die vor ihrer Tätigkeit eine Schulung durchlaufen haben.
Nähere Informationen sind im Förderkonzept zu finden.

Gespräche mit Klassen- und Fachlehrkräften sowie Tutoren und Koordinatoren

Einmal im Quartal geben die Lehrkräfte den Leistungsstand den Schülerinnen und Schülern bekannt. Der Termin wird über den Jahresterminplan bekanntgegeben. In diesen Gesprächen können mit den Schülerinnen und Schülern ihre Stärken und Verbesserungspotentiale besprochen sowie konkrete Maßnahmen vereinbart werden, die im Folgegespräch wieder zur Sprache kommen.
Klassenlehrkräfte können die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus auch hinsichtlich der Schullaufbahn beraten und unterstützen.
In der Qualifikationsphase kommt diese Aufgabe den Tutoren und Tutorinnen zu, die dabei von den Koordinatoren der jeweilige Jahrgangsstufe unterstützt werden.

Informationen über IServ

Die Schule wird regelmäßig auf die verschiedensten Angebote aufmerksam gemacht, die im Zusammenhang mit der Berufs- und Studienorientierung stehen: Berufs- und Ausbildungsmessen, Tage der offenen Tür an Hochschulen, Angebote einzelner Arbeitgeber der Region usw. Dieses Informationen werden über IServ an die Jahrgänge weitergegeben, für die das Angebot relevant erscheint.
Im Oberstufenzentrum werden zudem Informationen über ein Schwarzes Brett bekanntgegeben.