Mofaführerschein an der HMO

Seit diesem Schuljahr bilden wir wieder unsere Schüler:innen für die Fahrerlaubnis „Mofa 25“ aus. Teilnehmen können alle Schüler:innen, die mindestens 14 Jahre alt sind, wobei das Angebot auf 8 Teilnehmer:innen pro Schulhalbjahr begrenzt ist. Die Schüler:innen lernen in einem Halbjahr zum einen theoretische Grundkenntnisse, wie beispielsweise allgemeine Verkehrsregeln, Verkehrszeichen oder Vorfahrtregeln. Zum anderen müssen die Schüler:innen ihr Geschick beim Führen eines Mofas vorweisen, indem sie beispielsweise durch Slalomparcours fehlerfrei fahren (siehe Bild). Am Ende des Schulhalbjahres werden alle Teilnehmer:innen für die Prüfung beim TÜV Nord in Papenburg angemeldet und erst ab dem 15. Lebensjahr erhalten sie die offizielle Fahrerlaubnis „Mofa 25“. Die Teilnahme an diesem Angebot ist mit Kosten in Höhe von 25€ zzgl. TÜV Gebühren verbunden. Ausgebildet werden die Schüler:innen im Übrigen von Herrn Baalmann, der als Mofakursleiter ausgebildet worden ist. Selbstverständlich stellt unsere Schule ein Mofa, Helm, Handschuhe etc. kostenfrei zur Verfügung.

Das Bild zeigt Lea Schröder bei einer unserer Fahrübungen.

Auszeichnung für die Future Peers

Eine Schülerin und ein Schüler der Heinrich Middendorf Oberschule wurden für die Teilnahme am Future Peers Projekt im vergangenen Schuljahr ausgezeichnet. In der Morgenversammlung bedankte sich die Schulleitung für das Engagement und eine Urkunde wurde feierlich überreicht.

Von links nach rechts: Frau Kurz (Schulleitung), Judith Bose, Toni Wagner und Frau Richter (Fachlehrerin)

Ferienbeginn

Am Mittwoch starteten alle Schülerinnen und Schüler in die Sommerpause. Wir wünschen eine tolle und erholsame Ferienzeit. 

Hier noch ein paar Bilder unterschiedlicher Klassen beim abschießenden Wandertag.

Zeugnisse überreicht

Schüler absolvieren ihren Schulabschluss an der Oberschule in Aschendorf

An der Heinrich–Middendorf–Oberschule Aschendorf haben insgesamt 40 Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge 9 und 10 ihren Schulabschluss erhalten.

 

Erfreulich zu erwähnen ist, dass von den insgesamt 40 Schülerinnen und Schülern 18 den erweiterten Realschulabschluss erreicht haben. Neun Schülerinnen und Schüler konnten sich ebenso über den Realschulabschluss und zwölf über den Hauptschulabschluss freuen.

Für ihre außerordentlichen Leistungen erhielten die Schüler Lukas Hagen (10a) und Maxim Völker (10a) als Jahrgangsbeste/r besondere Anerkennung. Beide wurden mit einem Büchergutschein belohnt.

Die Absolventen:

10a (Klassenlehrerinnen Frau Steenken / Frau Schmitz): Dreyer, Kim; Erhardt Pia Sophie; Haase, Nova Michelle; Hagen, Lukas; Hannen, Jan Henrik; Heerdegen, Wilm Konrad; Jungeblut, Laurenz; König, Milena; Mashhoud, Haidar; Palasca, Diana Emilia Andreea; Schmees, Hendrik; Shenaraj, Andelina; Shenaraj, Florentina; Stoppel, Justin; Von Garrel, Constantin, Werner, Adelina; Wessels, Angelina Juliana; Wessels, Bennet Friedrich; Wildermann, Janek

10b (Klassenlehrer Herr Hoffmann / Frau Voges): Bennesch, Andrea; Cornaja, Eleonora; Fleßner, Niklas; Fokken, Hanna; Helm, Sascha; Kiel, Arthur; Klein, Vanessa; Krieger, Noah; Margraf, Pascal; Pekin, Joel, Popp, Alexander; Roth, Nikolas; Schillack, Anna; Stebner, Milana; Sultani, Mohammad; Völker, Maxim

9a (Klassenlehrer Frau Dittchrist / Herr Hockmann): Haasler, Joanna Tabea; Ketler, Nastja, Smajli, Adem

9b (Klassenlehrerinnen Frau Ahlers / Frau Beelmann): Blömer, Lena; Lünswilken, Nico

Bundesjugendspiele

Die gesamte Schülerschaft der HMO nahm am 25.05.2022 an den Bundesjugendspielen teil. In vielen unterschiedlichen Disziplinen wurden teils beachtliche Leistungen erzielt. 

Ein Eindruck kann auf den Bildern gewonnen werden.

 

Sportspieletag

Am 18.03. fand der jährliche Sportspieletag statt. An diesem Tag spielen die Klassen mit ihren Mannschaften in unterschiedlichen Sportarten gegeneinander.

Folgende Sportarten wurden gespielt:

  • Jahrgang 5&6: Netzball
  • Jahrgang 7&8: Basketball
  • Jahrgang 9&10: Volleyball

Zum Abschluss fand ein spektakuläres Spiel im Volleyball zwischen den Schülern der 10. Klassen und einem Team aus dem Lehrerkollegium statt. Letztere konnten sich knapp durchsetzen. 

 

Faszination Moor – Künstlerkolonie Worpswede

Die Schüler und Schülerinnen des Schwerpunkt Kunst (9-10) zeigen ihre Bilder im Gut Altenkamp. Sie haben sich im Vorfeld mit dem Thema “Faszination Moor” auseinander gesetzt.

Anna-Lena Reich hat uns herzlich  begrüßt und uns durch die aktuelle  Ausstellung geführt.

Wir danken für die tolle Zusammenarbeit!

Hilfe für Urkraine

Das soziale Kaufhaus in Aschendorf verkauft gegen eine Spende seit dem 14.5.2022 künstlerisch gestaltete Bilderrahmen.

Auch unsere Schüler aus dem Schwerpunkt Kunst 5-7 beteiligten sich an dieser Aktion. Sie überlegten sich ansprechende, schöne und witzige Motive, die ans Herz gehen.

Einfach Mal reinschauen, im sozialen Kaufhaus vorbeikommen und etwas mitnehmen. Die sind immer aufgeschlossen und helfen gerne.

Wir würden uns freuen, wenn die kleinen Kunstwerke ein neues Zuhause finden.