Die HMO lädt am 28.02.23 um 20:15 Uhr zu einem Onlinevortrag ein! Alle Informationen in der PDF.
Autor: HMO
HMO-Schüler*Innen machen Mofa-Führerschein
Sieben Teilnehmer*innen haben im ersten Schulhalbjahr erfolgreich am Schwerpunkt “Mofa” teilgenommen. Über ein halbes Jahr haben die Schülerinnen und Schüler am Theorieunterricht teilgenommen, mit einer Fahrschulapp gelernt, aber auch praktische Übungen mit dem Schulroller absolviert. Zum Abschluss haben alle Schüler*innen an der Theorieprüfung beim TÜV in Papenburg teilgenommen und dürfen erst mit der Vollendung des 15. Lebensjahres bzw. nach erfolgreicher Prüfung am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen. Im zweiten Halbjahr findet wieder der Schwerpunkt “Mofa” statt und das Interesse ist riesig. Leider stehen nur 8 Plätze für diesen Schwerpunkt zur Verfügung (laut Schulerlass) und es haben sich 20 Schüler*innen für diesen Schwerpunkt gemeldet.
Das Bild zeigt Herrn Baalmann (Fachlehrer Mofa) mit Emily W., Svenja D., Lea S., Jonathan J., Fynn Klaas M., Nastja K. und Michael R.

Terminplan für das zweite Halbjahr 2022/-23 online
Hier ist der neue Terminplan zu finden.
Deine Chance: Chance Azubi & BBS Infoabend!
Schüler treffen auf Unternehmen – Ein Marktplatz mit Ausbildungs- und Praktikumsplätzen
Am 23. Januar findet bei uns die bei vielen Schüler:innen und regionalen Unternehmen bekannte Ausbildungsbörse „Chance Azubi“ statt. Hierzu laden die Veranstalter am 23.01.2023 ab 17:00 Uhr alle Schüler:innen sowie ihre Eltern in die Heinrich-Middendorf-Oberschule Aschendorf ein.
Der Verein „Chance: Azubi e.V.“ hat es sich mit der Ausbildungs- und Praktikumsbörse zum Ziel gemacht, hiesige Unternehmen mit Schüler:innen der Region in Kontakt zu bringen und über das Ausbildungsangebot zu informieren. Die Veranstaltung „Chance Azubi“ ist ein Marktplatz, auf dem vielfältige Ausbildungs-, aber auch Praktikumsplätze in der Region angeboten werden. Weiterführende Informationen rund um „Chance Azubi“ entnehmen Sie gerne der Internetpräsenz unter https://chance-azubi.de .
Im Anschluss findet zudem der Informationsabend für die Anmeldungen an den Berufsbildenden Schulen Papenburg statt. Der Elternabend findet um 19.00 Uhr in unserer Aula statt. Referieren werden vier Kolleg:innen der BBS Papenburg zu den Schulformen im kaufmännischen Bereich, gewerblichen Bereich sowie Fachbereich Hauswirtschaft und Soziales. Auch hier freuen wir uns über Ihr Interesse und laden ausdrücklich alle Schüler:innen sowie die Eltern ein.

Wie ist es, die Bürgermeisterin von Papenburg zu sein? Frau Gattung zu Besuch an der HMO
Die Papenburger Bürgermeisterin Vanessa Gattung, die seit November 2021 im Amt ist, besuchte die HMO um sich den vielen Fragen der SchülerInnen des Jahrgangs 7 zu stellen.
In den Unterrichtsstunden vor dem Besuch hatten sich die Klassen mit ihren Lehrkräften Frau Böhmer und Herr Baalmann im Rahmen ihres Politikunterrichts mit dem Thema Kommunalpolitik beschäftigt. Dabei wurde schnell deutlich, dass die Arbeit und die Entscheidungen, die im Rathaus getroffen werden, sie selbst ganz persönlich betreffen.
So nutzten die SchülerInnen am Mittwoch, den 07.12.2022 die Chance Frau Gattung all ihre Fragen zu stellen, die sich während der Unterrichtsreihe ergeben hatten. Dabei erhielten sie Einblick in den Tagesablauf und die Aufgaben als Bürgermeisterin. Zudem interessierte es die SchülerInnen, warum es in Papenburg nur wenige Shopping-Geschäfte gibt und welche konkreten Ziele für Papenburg und Aschendorf anstehen. Aber auch eigene Wünsche und Ziele – wie die Fahrradwege in Aschendorf oder Sitzbänke und Snack-Automaten für die HMO – sprachen die SchülerInnen an.
Das Interesse bezog sich dabei nicht nur auf politische Themen, sie wollten Frau Gattung auch privat besser kennenlernen. So erkundigten sie sich danach, wie ihre Familie auf ihre Entscheidung, sich zur Wahl zu stellen, reagiert hat. Darüberhinaus beantwortete Frau Gattung Fragen über die Motivation ihrer Kandidatur, wie sie den Wahlsieg erlebt hat und ob sie als Bürgermeisterin auch mal Wochenende hat.
Frau Gattung ging auf jede Frage so offen und zugewandt ein, dass die Zeit beinahe nicht ausreichte. Zum Ende des Besuchs war es dann Frau Gattung selbst, die dem Jahrgang 7 Fragen stellte. Bei ihrer letzten Frage „Wer sich selbst vorstellen könne, in die Politik zu gehen“ zeigten sich einige zukünftige NachwuchspolitikerInnen.


Fotos S. Schulte, Text L. Kröger
Weihnachtsgrüße aus Strzelin, Pl (eTwinning)
Im Rahmen unseres eTwinning Projekts, mit der polnischen Partnerschule in Strzelin, haben Schülerinnen und Schüler sich über ihre Traditionen und Bräuche zu Weihnachten in ihrem Land ausgetauscht. Es wurden Rätsel erstellt, Bastelideen und Rezepte etc. mithilfe eines digitalen Boards ausgetauscht. Des Weiteren haben sich die Kinder gegenseitig Weihnachtswörter in ihrer jeweiligen Sprache beigebracht. Zum Abschluss haben die Schüler Grußkarten gestaltet und auf dem traditionellen Wege via Post gesendet. Die Freude war riesengroß, als sie ihre ersehnten Karten endlich in der Hand hielten und öffnen durften.



Wetterbedingter Schulausfall am 19.12.22
Am Montag fällt der Unterricht aufgrund der zu erwartenden Wetterverhältnisse aus. Eine Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler, die nicht zuhause bleiben können, ist gewährleistet.
Weitere Informationen gibt es auf der Website des Landkreises.
Erste Ergebnisse vom Informatik-Biber
Im November startete der alljährliche Informatik-Biber, ein deutschlandweiter Schulwettbewerb mit Knobel- und Denkaufgaben aus dem Bereich der Informatik, die auf den ersten Blick gar nicht nach Informatik aussehen. Alle Schüler*innen der HMO sollten die Möglichkeit bekommen, an diesem Wettbewerb teilzunehmen und Konzepte der Informatik kennenzulernen.
Denn so sind die Aufgaben konzipiert: Informatische Fragestellungen lösen, auch ganz ohne informatisches Vorwissen zu haben.
Insgesamt haben fast 93% der Schülerinnen und Schüler der HMO teilgenommen. Damit belegen wir Platz drei in Niedersachsen und Platz 26 in Deutschland bei der Teilnahmequote!
Die individuellen Ergebnisse, Urkunden und Preise erreichen uns im neuen Jahr. Wir sind gespannt, wie sich unsere Schüler*innen geschlagen haben.
Expertenbefragung zum Thema „Start in die Berufswelt“ im Jahrgang 8
Tina Rodemann und Wilko Alberring vom Verein der „Wachstumsregion Ems-Achse“ haben sich in der vergangenen Woche den vielen Fragen der Schüler*innen der Klassen 8a und 8b zum Thema „Start in die Berufswelt“ gestellt. Herr Alberring und Frau Rodemann arbeiten bereits seit einigen Jahren für die Ems-Achse und begleiten dabei zahlreiche Projekte, die stets das Ziel verfolgen, die Berufsorientierung junger Menschen zu fördern und Weg in den Beruf aktiv zu begleiten.
Für unsere Schüler*innen im Jahrgang 8 geht es im April 2023 zum ersten Mal in das Betriebspraktikum und natürlich steigt bereits die Vorfreude auf diese neue Erfahrung – aber selbstverständlich gibt es auch noch einige Unsicherheiten bei den ersten Schritten in die Berufswelt.
Die Schüler*innen haben sich im Wirtschaftsunterricht auf dieses Experteninterview sehr gewissenhaft vorbereitet und dabei zahlreiche Fragen verschriftlicht. Schwerpunktthemen waren:
- Geeignete Internetseiten, um einen Praktikumsplatz zu finden
- Zukunftstrends in der Berufswelt (Digitalisierung und Handwerk)
- Chancen am Ausbildungsmarkt im Emsland
- Die Bedeutungen von Zeugnisbemerkungen, Arbeitsverhalten, Sozialverhalten und persönlichen Eigenschaften im Bewerbungsprozess
Unsere Schüler*innen zeigten dabei großes Interesse an diesen Interviews und können es nun kaum abwarten, erste praktische Erfahrungen in der Berufswelt zu sammeln.
Wir bedanken uns bei Frau Rodemann sowie Herrn Alberring für die tollen Interviews und die motivierenden und wertvollen Tipps.
Gerne verweisen wir auf folgende Internetseiten als Hilfestellung im Berufsorientierungsprozess:
Startseite – BERUFENET – Bundesagentur für Arbeit (arbeitsagentur.de)
Ausbildung finden – Tausende freie Lehrstellen auf Ausbildung.de
Organisation, Bericht und Foto von Heinz Baalmann (Fachbereich Berufsorientierung)
