Initiiert von der SV stellte sich unsere Schülerschaft am 15.03.2022 gemeinsam zu einem großen Peace Symbol auf, um ein Zeichen gegen den Krieg und für den Frieden zu setzen.

Initiiert von der SV stellte sich unsere Schülerschaft am 15.03.2022 gemeinsam zu einem großen Peace Symbol auf, um ein Zeichen gegen den Krieg und für den Frieden zu setzen.
Auch den Schüler*innen der HMO bereitet der Krieg in der Ukraine Sorgen.
Es bereitet uns Sorgen, dass so viele Menschen ihre Heimat verlassen müssen und wir finden es nicht richtig, dass die Ukraine angegriffen wird.
Manche stellen Putin als Präsident in Frage und finden es furchtbar, was der seinem Volk und der Ukraine antut, weil der Krieg in der Ukraine nicht nur Folgen in der Ukraine hat, sondern ganz Europa betrifft.
Russische Staatsangehörige in Deutschland werden für das angefeindet, was Putin tut.
Viele haben in der Ukraine Verwandte, die durch die aktuelle Situation nicht aus der Ukraine rauskommen.
Auch Menschen in Russland wollen ein Ende des Kriegs, doch sie werden festgenommen, wenn sie auf die Straße gehen und ihre Meinung kundtun. Auch unabhängig Nachrichtenagenturen in Russland haben aufgehört zu senden da sie fürchten, durch ein neues Gesetzt festgenommen zu werden.
Wir als Future Peers hoffen, dass sich eine friedliche Lösung für den Konflikt finden lässt und hoffen, dass die Menschen in der Ukraine nicht mehr lange in Angst leben müssen.
Die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Middendorf-Oberschule in Aschendorf, vertreten durch die Future-Peers, zeigen sich solidarisch mit allen Menschen, die derzeit vom Krieg in der Ukraine betroffen sind. Wir hoffen auf eine schnelle Deeskalation und beten für baldigen Frieden.
Die Future-Peers arbeiten derzeit an einem Konzept, wie die Schülerschaft der HMO die Betroffenen unterstützen kann.
Niedersachsens Kultusministerium hat festgelegt, wie im Frühjahr 2022 in den Schulen die Maßnahmen gelockert werden sollen. Den entsprechenden Artikel finden Sie hier. Eine Kurzfassung können Sie in dieser Datei finden:
Liebe Schülerinnen und Schüler,
das aktuelle AG-Angebot für die jeweiligen Jahrgänge findet ihr in der unten stehenden Datei. Bei Fragen wendet euch per itslearning an die jeweiligen Lehrkräfte.
Die Heinrich-Middendorf-Oberschule Aschendorf freut sich über zwei große Sachspenden für die Fachbereiche Physik und Informatik.
Der Förderverein der Schule konnte dank einer großzügigen Fördersumme der Emsländischen Volksbank eG alle grundlegenden Materialien für die erneute Umsetzung des Wetterballonprojektes bereitstellen. Im Rahmen des Schuljubiläums können nun also wieder interessierte Schülerinnen und Schüler einen Wetterballon in die Stratosphäre schicken. Neben atemberaubenden Bildern erhoffen wir uns dieses Mal ebenfalls die Aufnahme von weiteren Messdaten, um das Wetter näher zu untersuchen. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal recht herzlich bei der Emsländischen Volksbank für die Spende!
Erfreulicherweise hat der Förderverein zusätzlich zu Beginn des Schuljahres Materialien für den neu eingeführten Informatikunterricht bereitgestellt. Dadurch können die Schülerinnen und Schüler lebensnahe informatische Phänomene, wie zum Beispiel das autonome Fahren, erfahren und untersuchen. Auch für diese Spende möchten wir dem Förderverein ein herzliches Dankeschön aussprechen.
Es gibt neue Informationen aus dem Kultusministerium. Die Briefe dazu finden Sie unter folgendem Link.
In der Woche vom 6.12. bis zum 10.12. hatten die Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs die Möglichkeit, auf praktische Art und Weise unterschiedliche Berufsfelder zu erforschen. Im Rahmen dieser Profilfindungswoche durften sie in den unterschiedlichsten Abteilungen der BBS erste berufliche Erfahrungen sammeln.
Einige Bilder zeugen von einer lehrreichen Woche:
Seit Beginn des Schuljahres 2021/2022 wird an der HMO Informatik als Wahlpflichtkurs und Schwerpunktthema angeboten. Im Fokus des Unterrichts steht die Entwicklung und Förderung unterschiedlicher allgemeinbildender Kompetenzen durch informatische Inhalte.
Inhaltlich beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Themen. Aktuell werden der Umgang und die Gefahren moderner Medien, Modellierung, 3D-Druck, Programmierung, Robotik, Smart-Home und Netzwerktechnik unterrichtet. Der Unterricht findet nach der Vermittlung von Grundlagen in einem projektorientierten Kontext statt.
Für die Zukunft sind verstärkt fächerübergreifende Projekte geplant, um eine ganzheitliche Idee der Naturwissenschaften zu vermitteln.
Auf den Bildern können Eindrücke des Unterrichts gewonnen werden.