Auf geht’s in die Ferien! :-)

Am 02.07.25 erhielten die Schülerinnen und Schüler ihre Zeugnisse. Bevor aber alle Kinder in die wohlverdienten Sommerferien entlassen wurden, standen die Klassen 1-3 Spalier, um die Viertklässler gebührend zu verabschieden. Wir wünschen den ehemaligen Viertklässlern viel Spaß und Erfolg an der neuen Schule.

Auch im Kollegium mussten wir Abschied nehmen: Frau Dabisch-Zimmermann verlässt uns nach mehreren Jahren engagiertem Einsatz. Vielen Dank für alles und viel Spaß und Erfolg an deiner neuen Schule! Ebenso verlassen uns Frau Sievers, Frau Többen, Frau Südkamp, Frau Jansen und Frau Oltmann. Vielen Dank für eure Unterstützung!

Wir wünschen allen Kindern und ihren Familien erholsame Ferien!

Schulrallye 2025

Am Donnerstag, den 26.06.2025, fand in unserer Schule wieder einmal die Schulrallye statt. Die zukünftigen Erstklässler der Kitas St. Marien und St. Anna lernten bei ihrem Besuch auf spielerische Weise das Schulgebäude, den Schulhof sowie ihre Paten kennen. Mit großer Neugier und viel Freude absolvierten die Kinder die vorgegebenen Stationen. Nach einem kleinen Picknick im Mehrzweckraum gab es als Überraschung für alle Kita- und Helferkinder noch ein leckeres Eis.

Ausflüge 2025

Auch in diesem Schuljahr wurden wieder tolle Ausflüge gemacht:

Die Erstklässler waren im Barfußpark Harkebrügge. Dort konnten sie an 60 Barfußstationen verschiedene Untergründe entdecken. Es gab auch Stationen zum Riechen, Fühlen, Balancieren sowie ein Quiz für Kinder.

Der Jahrgang 2 verbrachte den Tag im Tier- und Freizeitpark Thüle. Die Kinder konnten viele interessante Tierarten kennenlernen und die Attraktionen des Freizeitparks nutzen.

Die Kinder der 3. Klassen haben eine Zeitreise durch das Museumsdorf Cloppenburg gemacht und durften sogar eine Dorfschule von früher besuchen.

Der 4. Jahrgang machte eine Abschlussfahrt zum Freizeit- und Ferienpark Slagharen.

Die Kreativ-AG – Alte Stühle, neuer Look

In unserer Kreativ-AG wurde aus Altem etwas ganz Neues gemacht!
Wir hatten viele alte Schulstühle, die zwar nicht mehr schön aussahen, aber noch gut in Schuss waren. Viel zu schade zum Wegwerfen, fanden wir!

Also haben wir uns etwas Tolles ausgedacht: Jeder Stuhl sollte ein buntes Kunstwerk werden. Unser Schulförderverein hat die Farben finanziert – vielen Dank dafür!

Zuerst haben wir Ideen gesammelt und Skizzen gemacht. Anschließend wurden die Stühle grundiert, damit die Farbe gut hält. Und dann ging’s los: Mit Pinseln, Farben und jeder Menge Spaß haben wir unsere Stühle bemalt – jeder auf seine eigene Art.

Am Ende sah jeder Stuhl ganz anders aus. Es sind viele bunte Einzelstücke entstanden, die es so nur einmal gibt!

Jedes Kind durfte seinen Stuhl gegen eine kleine Spende für den Förderverein der Grundschule Esterwegen e.V. mit nach Hause nehmen.

Wir Lesepaten besuchten die Kindertagesstätten St. Marien und St. Anna!

Wir sind Drittklässler und möchten euch von einem ganz besonderen Erlebnis erzählen: Schüler und Schülerinnen unseres Jahrgangs waren in den beiden Kitas St. Marien und St. Anna in Esterwegen, um den Kindergarten-Kindern und besonders den Schlaufüchsen dort vorzulesen. Das war super spannend!

Wir haben richtig tolle, lustige Bücher aus unserer schuleigenen Schülerbücherei ausgesucht. Es gab Geschichten, die alle zum Lachen gebracht haben, und Bilder, die wir den Kita-Kindern zeigen konnten. Dabei haben wir viel gelernt: Wie man richtig und deutlich vorliest, wie man aufmerksam bleibt und auf Fragen eingeht.

Zu Hause haben wir außerdem mit unseren jüngeren Geschwistern geübt, damit wir noch besser vorlesen können. Die Kita-Kinder waren sehr interessiert und aufmerksam. Sie haben richtig gut zugehört!

Wir haben auch gelernt, dass es ganz normal ist, aufgeregt zu sein. Aber das Tolle ist: Es ist ein richtig gutes Gefühl, wenn man den Kita-Kindern eine Geschichte vorliest und sie sich freuen.

Wir empfehlen jedem: Keine Angst zu haben! Es macht Spaß, anderen vorzulesen, und man fühlt sich danach richtig stolz. Wir freuen uns schon auf das kommende Schuljahr, denn dann sehen wir viele der Schlaufüchse als neue Erstklässler in unserer Grundschule wieder. Das wird super!

Eure Drittklässler

Große Augen und große Laster – Grundschüler erleben den „Toten Winkel“ hautnah

Am 5. Mai 2025 verwandelte sich der Parkplatz am Sportlerheim der Grundschule Esterwegen in ein spannendes Klassenzimmer unter freiem Himmel: Zwei tonnenschwere Lkw der Firmen EkoDekor aus Surwold und Geers-Baustoffe (Börger, Dörpen, Esterwegen) rollten an – mit einem wichtigen Auftrag im Gepäck: Aufklären über den „Toten Winkel“.

Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen staunten nicht schlecht, als sie die beeindruckenden Fahrzeuge entdeckten. Unterstützt von den engagierten Mitgliedern des Round Table 226 Emsland-Nord, wurde der scheinbar trockene Begriff „Toter Winkel“ zu einer eindrucksvollen und lehrreichen Erfahrung.

Mit viel Herzblut und pädagogischem Geschick erklärten die Tabler des RT-226 Emsland-Nord, warum gerade Kinder im Straßenverkehr besonders aufmerksam sein müssen – und wo genau die unsichtbaren Gefahrenzonen rund um große Fahrzeuge lauern. Dabei blieb es nicht bei der Theorie: Klassenweise durften die Kinder selbst Hand anlegen. Erst stellten sie sich gut sichtbar – und dann plötzlich komplett „unsichtbar“ – neben und vor den Lkw auf einer markierten Fläche auf.

Das Aha-Erlebnis folgte in der Fahrerkabine: Wer auf dem Fahrersitz Platz nahm, merkte schnell – von seinen Mitschülern draußen war keine Spur zu sehen. „Wie kann das sein?!“, fragten sich viele überrascht. Die Antwort lieferte der Blick durch die Spiegel – und die eindringlichen Erklärungen der Round Table-Mitglieder.

Die Aktion zeigte eindrucksvoll: Was man nicht sieht, kann gefährlich sein. Doch wer es einmal erlebt hat, vergisst es so schnell nicht. Dank der anschaulichen Demonstration und dem Engagement des Round Table 226 Emsland-Nord wissen die Kinder nun besser, wie sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen – und behalten dieses Wissen hoffentlich ein Leben lang.

Skipping Hearts

Am 24.03.2025 fand das Projekt “Skipping Hearts” statt. Es wird von der Deutschen Herzstiftung organisiert und ist ein Seilspring-Workshop. Dieses Präventionsprojekt wurde ins Leben gerufen, um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren. Die Drittklässler nahmen mit viel Freude und Geschick daran teil. Sie lernten verschiedene Sprungvariationen, die alleine oder zu zweit durchgeführt werden können. Das Seilspringen eignet sich zur Schulung und Verbesserung der motorischen Grundfertigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Am Ende des Tages präsentierten die Kinder ihr erworbenes Können einem Publikum. Abschließend durften auch alle Zuschauer mitmachen.

Nu geit dat wer los!

Am 11.03.2025 sind einige Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 zusammengekommen, um ihr Können im plattdeutschen Lesen unter Beweis zu stellen. 

Mit viel Freude und Begeisterung brachten die Kinder ihre Texte vor und zeigten dabei eindrucksvoll, wie lebendig die plattdeutsche Sprache ist. Die traditionellen Texte, wie “Dat Wildkanninken” oder “Deij erste Kauken”, die unter anderem auch in diesem Jahr als Vortrag gewählt wurden, erweisen sich dabei immer wieder als sehr unterhaltsam.

Die Teilnahme am Wettbewerb erfordert aber auch Mut und Interesse an der regionalen Sprache. Es ist daher besonders erfreulich, dass sich immer wieder Kinder finden, die sich dieser Herausforderung stellen. So tragen sie dazu bei, dass das “Plattdeutsche” nicht in Vergessenheit gerät.

Im Jahrgang 4 sind Hanna Kassens und Marcel Jansen aus der 4b und Merle Blömer aus der 4a gegeneinander angetreten. 
Im Jahrgang 3 sind Nora Frerichs und Ella Ostermann (beide 3c) gegeneinander angetreten. Alle haben ihre geübten Texte sehr lebendig und authentisch vorgetragen. Als Sieger wurden Marcel Jansen (4b) und Ella Ostermann (3c) ermittelt.

Wi gratuliert jau von Herzen und bünt bliede, dat i alle mitmoket habt.

Alaaf und Helau!

Am 03.03.2025 hieß es wieder Alaaf und Helau! Die Kinder und das Kollegium kamen verkleidet zur Schule und feierten ausgelassen Karneval. Im Vordergrund standen Spiel, Spaß und Tanz. Auch ein leckeres Büffet mit Muffins, Süßigkeiten und Snacks durfte nicht fehlen. Als traditionelles Highlight erfolgte eine große Polonaise mit allen Kindern durch die Klassenräume und endete auf dem Schulhof. Dort wurde gemeinsam getanzt und gesungen. Das war ein schöner, bunter und fröhlicher Tag!