Im Rahmen der Projektwoche beschäftigten sich einige Schülerinnen und Schüler des 7. und 8. Jahrgangs mit „Stillen Helden“. Auf Basis eines Aufsatzes aus der Reihe „Emsländische Geschichte“ von Paul Thoben beleuchteten sie dabei mit großem Enthusiasmus das Leben und Wirken von Victoria Prinzessin zu Bentheim und Steinfurt. Ihre Erkenntnisse und Gedanken wandelten sie mit Hilfe von Ragnar Wilke (JUZ Papenburg) in Filmmaterial um und produzierten auf diese Weise einen beeindruckenden Film über jene besondere Frau. Dieser wurde in einer Premiere am Dienstag mit den Schülerinnen und Schülern des 7. Jahrgangs in der Aula der HMO voller Freude geschaut. Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrerinnen und Lehrer der Heinrich-Middendorf-Oberschule Aschendorf sind sehr stolz auf das, was unsere Schüler geleistet haben und wie manch einer über sich hinausgewachsen ist.
Kategorie: Aktuelles
Informatik als Pflichtfach an der Heinrich-Middendorf-Oberschule Aschendorf
Digitalisierung und Berufsorientierung nehmen bereits seit Jahren an der Heinrich-Middendorf-Oberschule einen sehr hohen Stellenwert ein. So bietet sie seit langem Informatik durchgehend in allen Jahrgängen als Wahlpflichtkurs an und gehört zu den ersten Oberschulen, die einen ausgebildeten Informatiklehrer einstellen konnten. Im letzten Jahr stellte die HMO beim Regionalen Landesamt für Schule und Bildung den Antrag Informatik vorzeitig als Pflichtfach für den kommenden neunten Jahrgang einzuführen. Groß war die Freude über die Bewilligung des Antrags zur Probephase. Damit ist die Aschendorfer Oberschule Vorreiter für viele Schulen in Niedersachsen. Insgesamt nehmen niedersachsenweit 49 Schulen an dieser Erprobungsphase teil, bevor Informatik im Schuljahr 2023/24 landesweit als Pflichtfach eingeführt wird.
Mit dem Antrag wurde ein schuleigener Arbeitsplan eingereicht, der im neunten Jahrgang insbesondere die Themen „Algorithmisches Problemlösen“ und „Automatisierte Prozesse – technische Realisierung automatisierter Prozesse“ beinhaltet.
Zeugnisse überreicht
Schüler absolvieren ihren Schulabschluss an der Oberschule in Aschendorf
An der Heinrich–Middendorf–Oberschule Aschendorf haben insgesamt 40 Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge 9 und 10 ihren Schulabschluss erhalten.
Erfreulich zu erwähnen ist, dass von den insgesamt 40 Schülerinnen und Schülern 18 den erweiterten Realschulabschluss erreicht haben. Neun Schülerinnen und Schüler konnten sich ebenso über den Realschulabschluss und zwölf über den Hauptschulabschluss freuen.
Für ihre außerordentlichen Leistungen erhielten die Schüler Lukas Hagen (10a) und Maxim Völker (10a) als Jahrgangsbeste/r besondere Anerkennung. Beide wurden mit einem Büchergutschein belohnt.
Die Absolventen:
10a (Klassenlehrerinnen Frau Steenken / Frau Schmitz): Dreyer, Kim; Erhardt Pia Sophie; Haase, Nova Michelle; Hagen, Lukas; Hannen, Jan Henrik; Heerdegen, Wilm Konrad; Jungeblut, Laurenz; König, Milena; Mashhoud, Haidar; Palasca, Diana Emilia Andreea; Schmees, Hendrik; Shenaraj, Andelina; Shenaraj, Florentina; Stoppel, Justin; Von Garrel, Constantin, Werner, Adelina; Wessels, Angelina Juliana; Wessels, Bennet Friedrich; Wildermann, Janek
10b (Klassenlehrer Herr Hoffmann / Frau Voges): Bennesch, Andrea; Cornaja, Eleonora; Fleßner, Niklas; Fokken, Hanna; Helm, Sascha; Kiel, Arthur; Klein, Vanessa; Krieger, Noah; Margraf, Pascal; Pekin, Joel, Popp, Alexander; Roth, Nikolas; Schillack, Anna; Stebner, Milana; Sultani, Mohammad; Völker, Maxim
9a (Klassenlehrer Frau Dittchrist / Herr Hockmann): Haasler, Joanna Tabea; Ketler, Nastja, Smajli, Adem
9b (Klassenlehrerinnen Frau Ahlers / Frau Beelmann): Blömer, Lena; Lünswilken, Nico

Shopping in der 7b
Im Rahmen des Englischunterrichts präsentierten Schülerinnen und Schüler des E-Kurses Shopping-Dialoge. Dabei war es ihnen wichtig, die Situation so real wie möglich darzustellen und waren sehr kreativ in der Gestaltung. Mit entsprechender Kulisse fiel ihnen der Dialog viel leichter und bereitete ihnen zudem besonders viel Freude. Es war eine sehr schöne Stunde für alle.
![]() |
|
Fotos: HMO
Bundesjugendspiele
Die gesamte Schülerschaft der HMO nahm am 25.05.2022 an den Bundesjugendspielen teil. In vielen unterschiedlichen Disziplinen wurden teils beachtliche Leistungen erzielt.
Ein Eindruck kann auf den Bildern gewonnen werden.





Sportspieletag
Am 18.03. fand der jährliche Sportspieletag statt. An diesem Tag spielen die Klassen mit ihren Mannschaften in unterschiedlichen Sportarten gegeneinander.
Folgende Sportarten wurden gespielt:
- Jahrgang 5&6: Netzball
- Jahrgang 7&8: Basketball
- Jahrgang 9&10: Volleyball
Zum Abschluss fand ein spektakuläres Spiel im Volleyball zwischen den Schülern der 10. Klassen und einem Team aus dem Lehrerkollegium statt. Letztere konnten sich knapp durchsetzen.







Livestream unseres Festakts
Faszination Moor – Künstlerkolonie Worpswede
Die Schüler und Schülerinnen des Schwerpunkt Kunst (9-10) zeigen ihre Bilder im Gut Altenkamp. Sie haben sich im Vorfeld mit dem Thema “Faszination Moor” auseinander gesetzt.
Anna-Lena Reich hat uns herzlich begrüßt und uns durch die aktuelle Ausstellung geführt.
Wir danken für die tolle Zusammenarbeit!



Livestream des Festakts am 02.06.2022 um 15.00 Uhr
Am Donnerstag findet unser Festakt zum 125-jährigen Bestehen der Heinrich-Middendorf-Oberschule Aschendorf statt. Gerne möchten wir allen Daheimgebliebenen eine indirekte Teilnahme ermöglichen. Dazu haben wir das JUZ-TV eingeladen und wir werden den Festakt live streamen. Der Stream ist unter
https://www.youtube.com/channel/UC1alJIwKIbXyEtGnLwE5wHw/videos zu sehen.
Wir freuen uns, wenn viele zuschauen und wünschen viel Vergnügen!
Hilfe für Urkraine
Das soziale Kaufhaus in Aschendorf verkauft gegen eine Spende seit dem 14.5.2022 künstlerisch gestaltete Bilderrahmen.
Auch unsere Schüler aus dem Schwerpunkt Kunst 5-7 beteiligten sich an dieser Aktion. Sie überlegten sich ansprechende, schöne und witzige Motive, die ans Herz gehen.
Einfach Mal reinschauen, im sozialen Kaufhaus vorbeikommen und etwas mitnehmen. Die sind immer aufgeschlossen und helfen gerne.
Wir würden uns freuen, wenn die kleinen Kunstwerke ein neues Zuhause finden.




