Liebe Schülerinnen und Schüler,
das aktuelle AG-Angebot für die jeweiligen Jahrgänge findet ihr in der unten stehenden Datei. Bei Fragen wendet euch per itslearning an die jeweiligen Lehrkräfte.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
das aktuelle AG-Angebot für die jeweiligen Jahrgänge findet ihr in der unten stehenden Datei. Bei Fragen wendet euch per itslearning an die jeweiligen Lehrkräfte.
Die Heinrich-Middendorf-Oberschule Aschendorf freut sich über zwei große Sachspenden für die Fachbereiche Physik und Informatik.
Der Förderverein der Schule konnte dank einer großzügigen Fördersumme der Emsländischen Volksbank eG alle grundlegenden Materialien für die erneute Umsetzung des Wetterballonprojektes bereitstellen. Im Rahmen des Schuljubiläums können nun also wieder interessierte Schülerinnen und Schüler einen Wetterballon in die Stratosphäre schicken. Neben atemberaubenden Bildern erhoffen wir uns dieses Mal ebenfalls die Aufnahme von weiteren Messdaten, um das Wetter näher zu untersuchen. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal recht herzlich bei der Emsländischen Volksbank für die Spende!
Erfreulicherweise hat der Förderverein zusätzlich zu Beginn des Schuljahres Materialien für den neu eingeführten Informatikunterricht bereitgestellt. Dadurch können die Schülerinnen und Schüler lebensnahe informatische Phänomene, wie zum Beispiel das autonome Fahren, erfahren und untersuchen. Auch für diese Spende möchten wir dem Förderverein ein herzliches Dankeschön aussprechen.
Es gibt neue Informationen aus dem Kultusministerium. Die Briefe dazu finden Sie unter folgendem Link.
In der Woche vom 6.12. bis zum 10.12. hatten die Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs die Möglichkeit, auf praktische Art und Weise unterschiedliche Berufsfelder zu erforschen. Im Rahmen dieser Profilfindungswoche durften sie in den unterschiedlichsten Abteilungen der BBS erste berufliche Erfahrungen sammeln.
Einige Bilder zeugen von einer lehrreichen Woche:
Seit Beginn des Schuljahres 2021/2022 wird an der HMO Informatik als Wahlpflichtkurs und Schwerpunktthema angeboten. Im Fokus des Unterrichts steht die Entwicklung und Förderung unterschiedlicher allgemeinbildender Kompetenzen durch informatische Inhalte.
Inhaltlich beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Themen. Aktuell werden der Umgang und die Gefahren moderner Medien, Modellierung, 3D-Druck, Programmierung, Robotik, Smart-Home und Netzwerktechnik unterrichtet. Der Unterricht findet nach der Vermittlung von Grundlagen in einem projektorientierten Kontext statt.
Für die Zukunft sind verstärkt fächerübergreifende Projekte geplant, um eine ganzheitliche Idee der Naturwissenschaften zu vermitteln.
Auf den Bildern können Eindrücke des Unterrichts gewonnen werden.
Das Kultusministerium teilt in folgenden Briefen die Vorgehensweise vor Weihnachten mit:
Brief an die Schülerinnen und Schüler
Zur Befreiung der Schülerinnen und Schüler von der Präsenzpflicht gibt es hier ein Formular:
Neue Informationen aus dem Kultusministerium zu den steigenden Covid-19 Fallzahlen und die Konsequenzen für den Schulalltag.
Der Schulelternrat hat mit der Unterstützung des Fördervereins der HMO für eine tolle Überraschung gesorgt. Alle Schülerinnen und Schüler und alle Lehrerinnen und Lehrer haben zum Nikolaustag einen Stutenkerl bekommen. Unter folgendem Linken ist ein kurzer Nikolausgruß vom Schulelternrat zu finden.
Während einer kurzweiligen Feierstunde ist unsere Schulleiterin Regina Kurz von der schulfachlichen Dezernentin, Frau Karen Mull, nun auch offiziell in ihr Amt eingeführt worden. Neben zahlreichen Gästen aus Politik und Kultur konnten auch Schülerinnen und Schüler der HMO einen Beitrag leisten.
Der feierliche Anlass der Zeugnisvergabe der Heinrich Middendorf Oberschule in Aschendorf fand auch in diesem Jahr coronabedingt an zwei verschiedenen Terminen statt. Die 10a sowie die 10b durften ihre lang ersehnten Abschlusszeugnisse am 25.06.2021 um 9:00 Uhr bzw. 11:00 Uhr entgegennehmen.
Erfreulich zu erwähnen ist, dass von den insgesamt 33 Schülerinnen und Schüler 18 den erweiterten Realschulabschluss erreicht haben. Neun Schülerinnen und Schüler konnten sich ebenso über den Realschulabschluss und sechs über den Hauptschulabschluss freuen.
Für ihre außerordentlichen Leistungen erhielten die Schülerin Anna-Lena Bohse (10b) und der Schüler Johannes Koop (10a) als Jahrgangsbeste/r besondere Anerkennung. Beide wurden mit einem Büchergutschein belohnt.
Im Gegensatz zum letzten Jahr durfte zur Freude aller Teilnehmer der Abschlussball dieses Jahrgangs unter besonderen Hygieneauflagen im Saal Vosse-Schepers in Rhede wieder stattfinden, sodass die Abschlussschülerinnen- und Schüler ihre Entlassung gebührend feiern konnten.
Die Absolventen:
10a (Klassenlehrerin Frau Sap): Pascal Bergmann, Anastasia Ehrhardt, Daniel Fraiter, Felix Höppe, Jannick Kamp, Johannes Koop, Mirco Kuhl, Viktoria Langlitz, Lennart Michael, Julia Moritz, Anastasia Nazarenus, Lukas Niehaus, Cosmin Tudose, Vanessa Wallon, Dennis Wedler, Marco Wemken
10b (Klassenlehrerin Frau Sinnigen): Elza Arslani, Anna-Lena Bohse, Louisa Faivre, Wail Hamo, Ben Hartman, Christopher Lorenzo Geradus Heldoorn, Emily Denise Imgrund, Ina Kampling, Lukas Landel, Michelle Lütjen, Joey Meyer, Samah Omar, Leon Poelker, Marcel Preis, Maximilian Rehnen, Andrej Werner, Jascha Tabea Will