86 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich am Informatik-Biber

Seit Beginn des Schuljahres 2021/22 bietet unsere Schule Informatik als Wahlpflichtkurs an, zu dem sich 86 Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgängen angemeldet haben. 

Im November des vergangenen Jahres nahmen diese Schülerinnen und Schüler am Informatik-Biber teil, einem Wettbewerb, in dem es um Kenntnisse im Informatikbereich geht. 

Ab dem Schuljahr 2022/23 wird Informatik vorzeitig in einer Pilotphase als Pflichtfach für den 9. Jahrgang eingeführt. 

Die HMO solidarisiert sich mit den Menschen in der Ukraine

Die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Middendorf-Oberschule in Aschendorf, vertreten durch die Future-Peers, zeigen sich solidarisch mit allen Menschen, die derzeit vom Krieg in der Ukraine betroffen sind. Wir hoffen auf eine schnelle Deeskalation und beten für baldigen Frieden. 

Die Future-Peers arbeiten derzeit an einem Konzept, wie die Schülerschaft der HMO die Betroffenen unterstützen kann. 

Die Future-Peers – vertreten durch Toni und Judith

Kollegium der HMO erhält Auszeichnung

Besonders die vergangenen beiden Jahre haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, sich stetig im Bereich der Digitalisierung weiterzubilden. Unser Kollegium hat sich in diesem Schuljahr kontinuierlich in den Bereichen Digitalisierung und Medienkompetenz weitergebildet und viele Fortbildungsstunden unter anderem auf fobizz absolviert.

Für dieses überdurchschnittliche Engagement hat unser Kollegium von fobizz eine Urkunde zur Auszeichnung erhalten.

Sachspenden für die Heinrich-Middendorf-Oberschule Aschendorf

Die Heinrich-Middendorf-Oberschule Aschendorf freut sich über zwei große Sachspenden für die Fachbereiche Physik und Informatik.

Der Förderverein der Schule konnte dank einer großzügigen Fördersumme der Emsländischen Volksbank eG alle grundlegenden Materialien für die erneute Umsetzung des Wetterballonprojektes bereitstellen. Im Rahmen des Schuljubiläums können nun also wieder interessierte Schülerinnen und Schüler einen Wetterballon in die Stratosphäre schicken. Neben atemberaubenden Bildern erhoffen wir uns dieses Mal ebenfalls die Aufnahme von weiteren Messdaten, um das Wetter näher zu untersuchen. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal recht herzlich bei der Emsländischen Volksbank für die Spende!

Erfreulicherweise hat der Förderverein zusätzlich zu Beginn des Schuljahres Materialien für den neu eingeführten Informatikunterricht bereitgestellt. Dadurch können die Schülerinnen und Schüler lebensnahe informatische Phänomene, wie zum Beispiel das autonome Fahren, erfahren und untersuchen. Auch für diese Spende möchten wir dem Förderverein ein herzliches Dankeschön aussprechen.

Jahrgang 8 auf Exkurs in der BBS

In der Woche vom 6.12. bis zum 10.12. hatten die Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs die Möglichkeit, auf praktische Art und Weise unterschiedliche Berufsfelder zu erforschen. Im Rahmen dieser Profilfindungswoche durften sie in den unterschiedlichsten Abteilungen der BBS erste berufliche Erfahrungen sammeln.

Einige Bilder zeugen von einer lehrreichen Woche:

Informatikunterricht bereichert das MINT Angebot an der HMO

Seit Beginn des Schuljahres 2021/2022 wird an der HMO Informatik als Wahlpflichtkurs und Schwerpunktthema angeboten. Im Fokus des Unterrichts steht die Entwicklung und Förderung unterschiedlicher allgemeinbildender Kompetenzen durch informatische Inhalte.

Inhaltlich beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Themen. Aktuell werden der Umgang und die Gefahren moderner Medien, Modellierung, 3D-Druck, Programmierung, Robotik, Smart-Home und Netzwerktechnik unterrichtet. Der Unterricht findet nach der Vermittlung von Grundlagen in einem projektorientierten Kontext statt.

Für die Zukunft sind verstärkt fächerübergreifende Projekte geplant, um eine ganzheitliche Idee der Naturwissenschaften zu vermitteln.

Auf den Bildern können Eindrücke des Unterrichts gewonnen werden.