Liebe Eltern,
das Jahr und auch das Schuljahr ist noch nicht alt, und wir planen schon für das kommende Schuljahr – für Ihre Kinder!
Ich denke, dass es Ihnen hilft, den Ablauf der gesamten „Einschulung“ möglichst früh vor Augen zu haben. Aus diesem Grund reiche ich unsere Planungen jetzt an Sie weiter.
Im Anschluss an diesen Brief finden Sie eine Abfrage, die einen wichtigen Programmteil betrifft – bitte füllen Sie ihn aus und lassen ihn uns bis zum 15.02.16 wieder zukommen, damit wir gut planen können. Wir geben uns Mühe, Ihre Zeitwünsche zu berücksichtigen.
Folgende Schritte sind im letzten Kindergartenjahr zu gehen, bevor Ihr Kind ein Schulkind wird:
- Schuluntersuchung durch das Gesundheitsamt
Den ersten Punkt (1) haben Sie schon absolviert. Die Untersuchungsergebnisse haben wir als Schule ebenfalls erhalten. Ihr Kind wurde zur Einschulung empfohlen (evtl. mit Förderschwerpunkten), eine pädagogische Einschätzung wurde erbeten (durch die Schule), oder aber Ihr Kind wird zur Rückstellung empfohlen.
- Schuleingangsdiagnostik mit der Hexe „Mirola“ in der Schule (19.05.)
Mit der Schuleingangsdiagnostik (2) erreichen wir zweierlei, wenn wir sie zu diesem recht frühen Termin durchführen:
Wir können unsere Kinder, die einer pädagogischen Einschätzung bedürfen, in einer Vergleichsgruppe beobachten. Alle Aufgaben sind so gestellt, dass wir sehen können, was ihr Kind für die Schule mitbringt (kann es auf andere Menschen zugehen, wie bewegt es sich, wie ist die Feinmotorik entwickelt, hat es ein Verständnis von Mengen, eine angemessene Merkfähigkeit, hört es auffällige Laute….?). Mit den Beobachtungsergebnissen können sich die Klassenlehrerinnen auf Ihr Kind einstellen und es von Beginn an unterstützen, weil Stärken und Schwächen schon bekannt sind.
Die Testung verläuft für die Kinder kurzweilig und spielerisch – eine kleine Gruppe begleitet die kleine Hexe „Mirola“ in den Zauberwald und hilft ihr, abenteuerliche Aufgaben zu lösen.
Das Abenteuer dauert ca. eine Stunde; im Anschluss daran sprechen wir kurz mit jedem Elternteil und teilen unsere Einschätzung mit.
- Erster gemeinsamer Elternabend mit der Klasseneinteilung und wichtigen Informationen zur Einschulungsfeier und zu organisatorischen Fragen (30.05.)
Eingeladen werden nur alle Elternteile, deren Kinder eingeschult werden – das haben wir dann ja schon besprochen. Bitte planen Sie etwas Zeit ein.
- Zweiter (Klassen-)Elternabend mit Informationen zu Lehr- und Lernmitteln und zur Unterrichtsorganisation (Anfang Juni)
Das ist der letzte „Meilenstein“…auch etwas zeitaufwändig, aber lohnenswert! Einladungen gibt es auf dem Elternabend davor (3). In der Regel tagen die künftigen ersten Klassen an einem Abend.
Inzwischen ist Ihr Kind durch unsere Book-Buddy-Aktion (Einladung und Information folgen!) hoffentlich schon etwas heimisch bei uns geworden. Auch zu unserem Schulfest laden wir Sie und Ihr Kind gerne ein (Die Einladungen gibt es im Kindergarten und bei den „auswärtigen“ Kindern per Post).
Wir hoffen, dass der Übergang sanft und erfolgreich gelingt.
Auf diesem Wege danke ich den Kindertagesstätten, die schon lange gut mit uns zusammenarbeiten und das gleiche Ziel verfolgen.
Mit freundlichen und freudigen Grüßen,
Iris Brembt-Liesenberg, Schulleiterin