Projekt: Hospiz macht Schule weiter

Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Tod und Sterben“ fand am 8.02. und 15.02. in den 10. Klassen das Projekt „Hospiz macht Schule weiter“ statt.  Geschulte Ehrenamtliche der Hospizhilfe Grafschaft Bentheim haben dieses Projekt durchgeführt.
Nach einer Vorstellungsrunde unternahmen die Schüler*innen zunächst mit Erbsen in den Schuhen einen Spaziergang über den Schulhof. Im anschließenden Gespräch wurde deutlich, dass jeder Mensch Schmerzen anders empfindet und auch anders damit umgeht.

In Gruppenarbeiten zu den Themen „Krankheit und Leid“ sowie „Sterben und Trösten“ erhielten die Schüler*innen dann die Möglichkeit, eigene Handlungsstrategien im Umgang mit schwerstkranken Menschen sowie Trauernden zu entwickeln.
Am Ende des Vormittags gab es von allen Beteiligten ein positives Feedback für das Projekt!
Herzlichen Dank an die Hospizhilfe!

A. Falk

Schülerinnen und Schüler der 5a werden zu Dichtern

Die Klasse 5a hat im Deutschunterricht das Thema Gedichte behandelt und ist dabei selber kreativ geworden. In Kleingruppen wurde der Fantasie freien Lauf gelassen und es wurden Gedichte mit Paarreimen, Kreuzreimen und umarmenden Reimen verfasst.

N. Joostbeerens

PIMP your Town! zeigt Wirkung

Die RSB-Fraktion hatte während des Projektes vorgeschlagen Konzerte für Jugendliche zu veranstalten. Das UJH hat sich dieses Projektes angenommen und möchte nun gemeinsam mit allen interessierten Jugendlichen etwas auf die Beine stellen. Wir freuen uns schon auf das Ergebnis.

A. Schevel

Veröffentlicht in News

Fünftklässler gestalten ein “leaflet” im Englischunterricht

Im Rahmen des Englischunterrichts haben die Schüler*innen der Klasse 5c sich Gedanken darüber gemacht, welche Sehenswürdigkeiten, Geschäfte und Aktivitäten ihrer Heimatstadt für gleichaltrige Kinder interessant wären. Sie haben sich auf den Weg gemacht und die schönsten Plätze fotografiert und liebevoll gestaltete Flyer für englischsprachige Kinder kreiert.

A. Schevel

PIMP your Town! – Bad Bentheim

Die Klasse 8a hatte in diesem Schuljahr das Glück am schulformübergreifenden Projekt “Pimp your town” des Vereins “Politik zum Anfassen” teilzunehmen. Schüler*innen aller Schulformen haben hier in Fraktionen, Ausschüssen und im Rat verschiedene Anträge vorgestellt, lebhaft diskutiert und abgestimmt. Es ging zum Beispiel um ein günstiges Schülerticket für den Nahverkehr, die Sanierung der Schultoiletten oder die Anlage bienenfreundlicher Wiesen im Ort. Alle Ideen der Schüler*innen werden an den Rat der Stadt Bad Bentheim weitergeleitet. Für die Umsetzung einiger Projekte stehen insgesamt 10.000 € zur Verfügung. Wir freuen uns schon auf die Ergebnisse.

A. Schevel

Jahrgangsspezifische Schwerpunkttage 2023

Ein Schwerpunkt der Realschule Bad Bentheim ist es, die Methoden- und Sozialkompetenz der Schülerschaft zu fördern. Zudem wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung befähigen. Dies bezieht sich nicht nur auf das Lernen, sondern auch im Hinblick auf einen achtsamen Umgang mit sich, dem eigenen Leben und auf Achtsamkeit im Umgang gegenüber anderen.
Zur Erreichung dieser Ziele werden an unserer Realschule in jedem Schuljahr jahrgangsspezifische Schwerpunkttage in den einzelnen Jahrgängen durchgeführt.

Berichte und Impressionen der Schwerpunkttage 2023:
Jahrgang 5: Lernen
Jahrgang 6: Präsentieren
Jahrgang 7: Gefahren in sozialen Netzwerken
Jahrgang 8: Suchtprävention
Jahrgang 9: Berufsorientierung
Jahrgang 10: Antisemitismus-Projekt