Pimp your town zeigt weiter Wirkung

Die Teilnahme der Klasse 8a am Projekt Pimp your town zahlt sich weiterhin aus. Es zeigt sich, dass die Stimmen der Jugendlichen tatsächlich von der Politik gehört wurden. Am 24.05.2023 fand ein Ortsbegehungstermin mit dem Bürgermeister, Herrn Dr. Pannen, und einem Vertreter des Bauamtes, Herrn Mantke, statt, um die Toilettensituation, die während des Projektes massiv bemängelt wurde, in Augenschein zu nehmen. Dennis Kley – Leiter des Jugendhauses und Organisator von Pimp your Town – sowie unsere Schulleiterin, Frau Wipking begleiteten den Termin.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten vor Ort die Missstände auf und setzten sich mit viel Engagement für eine Änderung ein, auch im Hinblick auf die nachfolgenden Schülergenerationen.

Das Ergebnis lässt hoffen: In den Sommerferien sollen die Toiletten im Nebengebäude mit neuen Toilettenschüsseln und neuen Fliesen ausgestattet werden. Zwischen den Urinalen in den Jungentoiletten in beiden Gebäuden sollen Trennwände installiert werden. Das Problem der mangelnden Belüftung soll in Angriff genommen werden. Zudem wird über Automaten mit Damenhygieneartikeln diskutiert.
Wir freuen uns riesig, dass sich das Engagement unserer Schüler*innen sowie unserer Kollegin Anke Schevel auszahlt und gehen fest davon aus, dass die uns gegebenen Zusagen im Laufe des Jahres in die Tat umgesetzt werden.
Wir freuen uns auf den neuen Begehungstermin am 16.08.2023 und halten euch auf dem Laufenden.

Atomium statt Arc de Triomphe

Kurz vor den Osterferien wollten die Wahlpflichtkurse Französisch aus Jahrgang 8 und 9 der Realschule Bad Bentheim gemeinsam mit den Französischlernern der Oberschule Schüttorf eigentlich in die wundervolle französische Hauptstadt Paris fahren. Unsere Pläne wurden jedoch vom französischen Generalstreik zunichtegemacht. Wir haben aber nicht die Flinte ins Korn geworfen, sondern kurzfristig ein neues und ebenso wundervolles Reiseziel ausgesucht. Es ging nun für alle in die großartige belgische Hauptstadt Brüssel.

Bei bestem Wetter haben wir das Atomium bewundert, Europa im Miniaturformat erlebt (und konnten hier sogar zumindest einige Pariser Sehenswürdigkeiten als Nachbau bewundern), Waffeln probiert, Manneken Pis bewundert, großformatige Comics an unzähligen Hauswänden entdeckt und den belgischen Lebensstil in uns aufgesogen.
Es war ein wundervoller Tag und mit Sicherheit nicht das letzte Mal, dass wir diese tolle Stadt besucht haben. Und wer weiß, vielleicht wird ja im nächsten Schuljahr in Frankreich mal nicht gestreikt …

A. Schevel

Skifahrt 2023 nach Mallnitz

Endlich war es wieder so weit. Nach zwei Jahren Corona-Pause und mehreren Wochen Vorbereitung sind 22 Schülerinnen und Schüler am Freitag, dem 27.01.2023 aufgebrochen, um im österreichischen Mallnitz Ski zu fahren. Zusammen mit den drei Begleitpersonen stiegen die Acht- bis Zehntklässler am Nachmittag in den Reisebus. Nach einer langen Fahrt durch die Nacht kamen sie am Samstagvormittag im leicht verschneiten Mallnitz an. Nach einem verspäteten Frühstück zog die Gruppe los, um sich für die nächsten Tage mit Skiern, Skischuhen und Stöcken zu wappnen. Nachdem alle ausgestattet und die Skipässe verteilt waren, wurden die Zimmer bezogen und der erste Tag konnte in Ruhe ausklingen.


In den nächsten sechs Tagen haben die „Flachlandtiroler“ intensiv die frische Bergluft genossen und ihre Skikenntnisse verbessert. Für die meisten waren die hohen Berge und der viele Schnee in den ersten Tagen sehr beeindruckend, auch wenn etwa die Hälfte (die Anfänger) sich erst einmal viel im Tal aufgehalten hat, um dort das Skifahren zu lernen. Die Erfolge ließen nicht lange auf sich warten, sodass die Gruppe am dritten Tag schon einige Abfahrten mit den Fortgeschrittenen zusammen unternehmen konnte. mehr…

Das Kollegium der Realschule Bad Bentheim bildet sich gegen Rassismus in Schule fort.

Schulen in Deutschland haben in den letzten Jahren vermehrt mit dem Thema Rassismus zu kämpfen. Viele Schülerinnen und Schüler werden aufgrund ihrer Herkunft oder Hautfarbe diskriminiert und ausgegrenzt. Um diesem Problem entgegenzuwirken, bieten mobile Beratungsteams in Schulen Fortbildungen an, die fokussiert das Thema „Gegen Rassismus in Schule“ angehen.
Im November letzten Jahres und im Mai diesen Jahres setzte sich das Kollegium der Realschule Bad Bentheim in einer Fortbildungsreihe aktiv mit dem Thema auseinander. Die Referenten der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Niedersachsen stellten den Lehrerinnen und Lehrern praktische Tipps und Methoden zur Verfügung, um rassistische Vorfälle im Schulalltag zu erkennen, zu begegnen und zu vermeiden.

Die Fortbildung letzten Montag begann mit einem Impulsvortrag, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Thema sensibilisiert wurden. Anschließend wurden gemeinsam verschiedene Übungen und Fallbeispiele durchgearbeitet, um ein Verständnis für die Hintergründe und Auswirkungen von rassistischen Vorfällen zu entwickeln. Dabei wurde auch auf die Bedeutung von Sprache und Kommunikation im Schulalltag eingegangen.
Gemeinsam stärken wir eine Kultur des Hinsehens und setzen uns aktiv gegen jegliche Form der Diskriminierung ein.

Veröffentlicht in News

Bürgermeister zu Besuch im Jahrgang 9

Wie jedes Jahr besuchte heute Herr Dr. Pannen die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen. Die Gesprächsschwerpunkte lagen dieses Mal auf den kommunalen Themen Infrastruktur und Zukunftsperspektiven der Schülerinnen und Schüler. Im Bereich der Infrastruktur erfragte Hr. Dr. Pannen, was die Stadt im Bereich der Digitalisierung noch weiter verbessern könne. Die Schülerinnen und Schüler spiegelten wieder, dass bereits schon einiges geschehen sei, so beispielsweise die Ausstattung der Schulen mit IPads und deutlich stabilerem W-Lan. Es wurde jedoch auch kritisch angemerkt, dass die Technik noch nicht auf dem stabilsten Stand sei und man weiterhin Optimierungsbedarf feststelle. Dies leitete über zum Unterpunkt „zukünftige Oberschule“.

Dr. Pannen führte aus, in welchem finanziellen Rahmen sich das Projekt bewegt, was die Schülerinnen und Schüler sehr beeindruckte. In Anbetracht der langen Planungs- und Bauphase wurde der Blick jedoch noch einmal auf die Mängel vor Ort gerichtet, insbesondere die Toilettenanlage der Schule. Hier äußerten die Jugendlichen – wie auch schon bei dem Projekt Pimp your Town – das Bedürfnis, diesen Zustand schnellstmöglich umfassend zu verbessern.
Zu ihren Zukunftsperspektiven gaben viele Schülerinnen und Schüler an, sich in Bad Bentheim sehr heimisch zu fühlen und auch ihre weitere Zukunft durchaus vor Ort vorstellen zu können. Hr. Dr. Pannen  interessierte sich sehr für die Praktika, die die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen im März (vor den Osterferien) absolvierten. Abschließend wurde der Bereich Infrastruktur/Straßen angesprochen, bei dem insbesondere auf erneuerungsbedürftige Straßen im Stadt- bzw. Außengebiet/Bauernschaftsbereich verwiesen wurde. Die Unterrichtsstunden mit sehr konstruktiven Gesprächen zur „Vorort-Politik“ waren ein voller Erfolg für beide Seiten. Wir freuen uns auf eine Wiederholung im nächsten Jahr!

Veröffentlicht in News

Neue Holzhütte für unseren Schulwald

Die Schülerinnen und Schüler der Naturschutz-AG, die sich um die Pflege des Schulwaldes kümmern, mussten bislang die erforderlichen Gerätschaften und das Material, das für die Arbeiten vor Ort benötigt wird, zu jedem Besuch mitbringen, da eine Lager- und Unterstellmöglichkeit dort fehlte. „Das hat sich nun geändert, denn seit Kurzem steht dank der freundlichen Unterstützung des Nordhorner Unternehmens Coolair und der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim eine stabile Holzhütte auf dem Gelände des Schulwaldes. Durch die finanzielle Förderung der beiden Sponsoren konnte in Zusammenarbeit mit Derk-Jan Elbert eine Holzhütte aus nachhaltiger Forstwirtschaft geplant und errichtet werden“, teilen Wolfgang Hötzel und Walter Oppel, die Leiter der AG, erfreut mit.

Bei der Besichtigung des Projekts zeigte sich Jörg Butke, Geschäftsführer der Firma Coolair, begeistert von der massiven Bauart und äußerte sich erfreut darüber, dass sein Unternehmen durch die finanzielle Unterstützung die naturbezogene Arbeit der Realschule sinnvoll unterstützen konnte. Dabei betonte er, wie wichtig und sinnvoll er die Möglichkeit der Auseinandersetzung mit der Natur für die Schülerinnen und Schüler finde. mehr…

Blumenstücke – Stillleben im Jahrgang 9

Veröffentlicht in Kunst

Autorenlesung „Schön wie die Acht“ mit Nikola Huppertz (27.02.2023)

„Wer von euch mag Mathe?“, fragte Nikola Huppertz zu Beginn der Lesung die Schüler*innen der Klassen 7b und 7c.  Die Reaktionen der  Realschüler*innen fielen ganz unterschiedlich aus.

Malte, der Protagonist aus dem Buch „Schön wie die Acht“, aus dem die Autorin den Siebtklässlern im Gemeindehaus der ev.-luth. Kirche vorlas, liebt Zahlen und trainiert hart für die Matheolympiade. Plötzlich jedoch gerät Maltes geordnetes Leben ins Wanken. Seine siebzehnjährige Halbschwester Josefine zieht bei ihm zuhause ein und im Matheclub begegnet er Lale, die „schön wie die Acht“ ist.

Die Siebtklässler lauschten aufmerksam den Passagen des Buches sowie den Erläuterungen der Autorin. Anschließend nahm Frau Huppertz sich viel Zeit für die Fragen der Schüler*innen. So erfuhren sie, wie viel die Autorin beim Verkauf eines Buches verdient, wie sie auf das Thema des Buches gekommen ist und wie lange es dauert, ein Buch zu schreiben.

Ein herzliches Dankeschön geht an die ev.-luth. Gemeindebücherei, die uns die Autorenlesung ermöglicht hat.

A. Falk