Sounds across borders

Am 27.06. und 29.06.2023 hat die Klasse 9a am Workshop “Sounds across borders” teilgenommen. Der erste Teil des Workshops fand im Rock-und Popmuseum in Gronau statt.
Neben vielen Informationen und Höreindrücken zu verschiedenen Musikern und Musikstilen war das Drehen eines Musikvideos das Highlight des Tages. Im zweiten Teil des Workshops drehte sich alles um eigene Hörgewohnheiten und den Einfluss von Musik auf unseren Alltag.

B. Rott

“Moin!” heißt es auf Borkum

Vom 5. bis 9. Juni ging es für unsere drei achten Klassen gemeinsam mit 6 Lehrkräften auf Klassenfahrt zur Nordseeinsel Borkum. Schon bei der Fährüberfahrt von Eemshaven sorgten die frische Seeluft, die Sonne und bei manch einem auch das Krabbenbrötchen für gute Laune.
Zu den Aktivitäten zählten unter anderem das Klettern in einer Kletterhallte, ein Funsoccer-Turnier sowie viele Wander- und Fahrradtouren über die gesamte Insel. Ein zusätzliches Highlight war die Wattwanderung mit dem Borkumer Albertus, der seit mittlerweile fast 35 Jahren Schülerinnen und Schüler sicher durchs Watt führt. Dort erfuhren die 8. Klassen eine Menge über die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt des Wattenmeeres.
Abgerundet wurde die Woche mit einem Lagerfeuer, bei dem S’mores natürlich nicht fehlen durften.

Pimp your town zeigt weiter Wirkung

Die Teilnahme der Klasse 8a am Projekt Pimp your town zahlt sich weiterhin aus. Es zeigt sich, dass die Stimmen der Jugendlichen tatsächlich von der Politik gehört wurden. Am 24.05.2023 fand ein Ortsbegehungstermin mit dem Bürgermeister, Herrn Dr. Pannen, und einem Vertreter des Bauamtes, Herrn Mantke, statt, um die Toilettensituation, die während des Projektes massiv bemängelt wurde, in Augenschein zu nehmen. Dennis Kley – Leiter des Jugendhauses und Organisator von Pimp your Town – sowie unsere Schulleiterin, Frau Wipking begleiteten den Termin.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten vor Ort die Missstände auf und setzten sich mit viel Engagement für eine Änderung ein, auch im Hinblick auf die nachfolgenden Schülergenerationen.

Das Ergebnis lässt hoffen: In den Sommerferien sollen die Toiletten im Nebengebäude mit neuen Toilettenschüsseln und neuen Fliesen ausgestattet werden. Zwischen den Urinalen in den Jungentoiletten in beiden Gebäuden sollen Trennwände installiert werden. Das Problem der mangelnden Belüftung soll in Angriff genommen werden. Zudem wird über Automaten mit Damenhygieneartikeln diskutiert.
Wir freuen uns riesig, dass sich das Engagement unserer Schüler*innen sowie unserer Kollegin Anke Schevel auszahlt und gehen fest davon aus, dass die uns gegebenen Zusagen im Laufe des Jahres in die Tat umgesetzt werden.
Wir freuen uns auf den neuen Begehungstermin am 16.08.2023 und halten euch auf dem Laufenden.

Atomium statt Arc de Triomphe

Kurz vor den Osterferien wollten die Wahlpflichtkurse Französisch aus Jahrgang 8 und 9 der Realschule Bad Bentheim gemeinsam mit den Französischlernern der Oberschule Schüttorf eigentlich in die wundervolle französische Hauptstadt Paris fahren. Unsere Pläne wurden jedoch vom französischen Generalstreik zunichtegemacht. Wir haben aber nicht die Flinte ins Korn geworfen, sondern kurzfristig ein neues und ebenso wundervolles Reiseziel ausgesucht. Es ging nun für alle in die großartige belgische Hauptstadt Brüssel.

Bei bestem Wetter haben wir das Atomium bewundert, Europa im Miniaturformat erlebt (und konnten hier sogar zumindest einige Pariser Sehenswürdigkeiten als Nachbau bewundern), Waffeln probiert, Manneken Pis bewundert, großformatige Comics an unzähligen Hauswänden entdeckt und den belgischen Lebensstil in uns aufgesogen.
Es war ein wundervoller Tag und mit Sicherheit nicht das letzte Mal, dass wir diese tolle Stadt besucht haben. Und wer weiß, vielleicht wird ja im nächsten Schuljahr in Frankreich mal nicht gestreikt …

A. Schevel

Skifahrt 2023 nach Mallnitz

Endlich war es wieder so weit. Nach zwei Jahren Corona-Pause und mehreren Wochen Vorbereitung sind 22 Schülerinnen und Schüler am Freitag, dem 27.01.2023 aufgebrochen, um im österreichischen Mallnitz Ski zu fahren. Zusammen mit den drei Begleitpersonen stiegen die Acht- bis Zehntklässler am Nachmittag in den Reisebus. Nach einer langen Fahrt durch die Nacht kamen sie am Samstagvormittag im leicht verschneiten Mallnitz an. Nach einem verspäteten Frühstück zog die Gruppe los, um sich für die nächsten Tage mit Skiern, Skischuhen und Stöcken zu wappnen. Nachdem alle ausgestattet und die Skipässe verteilt waren, wurden die Zimmer bezogen und der erste Tag konnte in Ruhe ausklingen.


In den nächsten sechs Tagen haben die „Flachlandtiroler“ intensiv die frische Bergluft genossen und ihre Skikenntnisse verbessert. Für die meisten waren die hohen Berge und der viele Schnee in den ersten Tagen sehr beeindruckend, auch wenn etwa die Hälfte (die Anfänger) sich erst einmal viel im Tal aufgehalten hat, um dort das Skifahren zu lernen. Die Erfolge ließen nicht lange auf sich warten, sodass die Gruppe am dritten Tag schon einige Abfahrten mit den Fortgeschrittenen zusammen unternehmen konnte. mehr…

PIMP your Town! – Bad Bentheim

Die Klasse 8a hatte in diesem Schuljahr das Glück am schulformübergreifenden Projekt “Pimp your town” des Vereins “Politik zum Anfassen” teilzunehmen. Schüler*innen aller Schulformen haben hier in Fraktionen, Ausschüssen und im Rat verschiedene Anträge vorgestellt, lebhaft diskutiert und abgestimmt. Es ging zum Beispiel um ein günstiges Schülerticket für den Nahverkehr, die Sanierung der Schultoiletten oder die Anlage bienenfreundlicher Wiesen im Ort. Alle Ideen der Schüler*innen werden an den Rat der Stadt Bad Bentheim weitergeleitet. Für die Umsetzung einiger Projekte stehen insgesamt 10.000 € zur Verfügung. Wir freuen uns schon auf die Ergebnisse.

A. Schevel

Jahrgangsspezifische Schwerpunkttage 2023

Ein Schwerpunkt der Realschule Bad Bentheim ist es, die Methoden- und Sozialkompetenz der Schülerschaft zu fördern. Zudem wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung befähigen. Dies bezieht sich nicht nur auf das Lernen, sondern auch im Hinblick auf einen achtsamen Umgang mit sich, dem eigenen Leben und auf Achtsamkeit im Umgang gegenüber anderen.
Zur Erreichung dieser Ziele werden an unserer Realschule in jedem Schuljahr jahrgangsspezifische Schwerpunkttage in den einzelnen Jahrgängen durchgeführt.

Berichte und Impressionen der Schwerpunkttage 2023:
Jahrgang 5: Lernen
Jahrgang 6: Präsentieren
Jahrgang 7: Gefahren in sozialen Netzwerken
Jahrgang 8: Suchtprävention
Jahrgang 9: Berufsorientierung
Jahrgang 10: Antisemitismus-Projekt

Soziales Kompetenztraining

Das soziale Miteinander ist nicht immer selbstverständlich. Gerade in der letzten Zeit erleben wir dies verstärkt. Dabei bedarf es, getreu unserem Motto „Miteinander stärker werden“, mitunter einer gezielten Übung und Förderung, um neue Impulse zu setzen und eingefahrene Muster aufzuweichen.

Um die Entwicklung und Förderung von sozialen Kompetenzen zu stärken, haben wir in den letzten Wochen in den Klassen 6, 7 und 8 ein zweitägiges Sozialkompetenztraining durchgeführt. Dieses schließt an die bereits durchgeführten Trainings in Klasse 5 an.

Ziele des Trainings sind:

  • Erlernen und Einüben von Regeln und Normen
  • Übernahme von Verantwortung
  • Erwerb neuer Handlungs- und Problemlösungsstrategien
  • Stärkung des Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls
  • Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Stärkung der Kommunikationsfähigkeit
  • Umgang mit Gefühlen

Die Spielfairderber, die bereits die Kennenlerntage im Jahrgang 5 begleitet haben, unterstützten uns bei der Durchführung.

Ein großes Dankeschön geht an Holger, Dennis und Bauke für die tolle Zusammenarbeit!

C. Koel

Besuch der Ausstellung “Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte”

Am 23.06.2022 besuchte die Klasse 9a die Wanderausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ in der Alten Weberei in Nordhorn. Hier erfuhren die Schüler*innen durch jugendliche Peer Guides vieles über Anne Franks Leben: von den Jahren in Frankfurt, der Flucht vor den Nationalsozialisten in die Niederlande, das Leben im Versteck, ihre Deportation und den letzten Monaten in den Lagern in Westerbork, Auschwitz und Bergen-Belsen. Zudem wendete sich die Ausstellung mit aktuellen Fragen zur Identität, Gruppenzugehörigkeit und Diskriminierung direkt an die Jugendlichen und ermutigte zu eigenem Engagement.