PIMP your Town! – Bad Bentheim

Die Klasse 8a hatte in diesem Schuljahr das Glück am schulformübergreifenden Projekt “Pimp your town” des Vereins “Politik zum Anfassen” teilzunehmen. Schüler*innen aller Schulformen haben hier in Fraktionen, Ausschüssen und im Rat verschiedene Anträge vorgestellt, lebhaft diskutiert und abgestimmt. Es ging zum Beispiel um ein günstiges Schülerticket für den Nahverkehr, die Sanierung der Schultoiletten oder die Anlage bienenfreundlicher Wiesen im Ort. Alle Ideen der Schüler*innen werden an den Rat der Stadt Bad Bentheim weitergeleitet. Für die Umsetzung einiger Projekte stehen insgesamt 10.000 € zur Verfügung. Wir freuen uns schon auf die Ergebnisse.

A. Schevel

Jahrgangsspezifische Schwerpunkttage 2023

Ein Schwerpunkt der Realschule Bad Bentheim ist es, die Methoden- und Sozialkompetenz der Schülerschaft zu fördern. Zudem wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung befähigen. Dies bezieht sich nicht nur auf das Lernen, sondern auch im Hinblick auf einen achtsamen Umgang mit sich, dem eigenen Leben und auf Achtsamkeit im Umgang gegenüber anderen.
Zur Erreichung dieser Ziele werden an unserer Realschule in jedem Schuljahr jahrgangsspezifische Schwerpunkttage in den einzelnen Jahrgängen durchgeführt.

Berichte und Impressionen der Schwerpunkttage 2023:
Jahrgang 5: Lernen
Jahrgang 6: Präsentieren
Jahrgang 7: Gefahren in sozialen Netzwerken
Jahrgang 8: Suchtprävention
Jahrgang 9: Berufsorientierung
Jahrgang 10: Antisemitismus-Projekt

Soziales Kompetenztraining

Das soziale Miteinander ist nicht immer selbstverständlich. Gerade in der letzten Zeit erleben wir dies verstärkt. Dabei bedarf es, getreu unserem Motto „Miteinander stärker werden“, mitunter einer gezielten Übung und Förderung, um neue Impulse zu setzen und eingefahrene Muster aufzuweichen.

Um die Entwicklung und Förderung von sozialen Kompetenzen zu stärken, haben wir in den letzten Wochen in den Klassen 6, 7 und 8 ein zweitägiges Sozialkompetenztraining durchgeführt. Dieses schließt an die bereits durchgeführten Trainings in Klasse 5 an.

Ziele des Trainings sind:

  • Erlernen und Einüben von Regeln und Normen
  • Übernahme von Verantwortung
  • Erwerb neuer Handlungs- und Problemlösungsstrategien
  • Stärkung des Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls
  • Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Stärkung der Kommunikationsfähigkeit
  • Umgang mit Gefühlen

Die Spielfairderber, die bereits die Kennenlerntage im Jahrgang 5 begleitet haben, unterstützten uns bei der Durchführung.

Ein großes Dankeschön geht an Holger, Dennis und Bauke für die tolle Zusammenarbeit!

C. Koel

Besuch der Ausstellung “Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte”

Am 23.06.2022 besuchte die Klasse 9a die Wanderausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ in der Alten Weberei in Nordhorn. Hier erfuhren die Schüler*innen durch jugendliche Peer Guides vieles über Anne Franks Leben: von den Jahren in Frankfurt, der Flucht vor den Nationalsozialisten in die Niederlande, das Leben im Versteck, ihre Deportation und den letzten Monaten in den Lagern in Westerbork, Auschwitz und Bergen-Belsen. Zudem wendete sich die Ausstellung mit aktuellen Fragen zur Identität, Gruppenzugehörigkeit und Diskriminierung direkt an die Jugendlichen und ermutigte zu eigenem Engagement.

Stadtradeln 2021 – Wir sind dabei!

Seit gestern, dem 10.09.2021, nehmen auch wir mit einem Schulteam am Stadtradeln der Stadt Bad Bentheim teil! Noch bis zum 30.09.2021 zählt jeder gefahrene Kilometer von jedem einzelnen, also macht mit und registriert euch unter folgendem Link.
Dort kommt ihr direkt zu unserem Team „RS Bad Bentheim“, könnt beitreten und zum Beispiel auf dem Schulweg täglich schon Kilometer sammeln. Ziel ist es, dass wir alle zusammen möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen.

Wie genau funktioniert das Kilometer sammeln?
Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online ins km-Buch eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden. Radelnde ohne Internetzugang können sich einen Zettel im Forum nehmen und ihre Kilometer dort manuell eintragen. Es können online auch erradelte Kilometer für mehrere Radelnde im selben Account eingetragen werden (z. B. für Geschwister oder Familien). WICHTIG: Die genaue Anzahl an Personen, für die Kilometer eingetragen werden, muss unter “Einstellungen” angegeben werden. Wie oft die Kilometer erfasst werden (einzeln, täglich oder jeweils zum Ende einer jeden Woche), liegt im Ermessen der Radelnden. Außerdem darf jede Person nur einem Team angehören und somit auch nur einen Nutzeraccount haben.

Ganz viel Spaß und frohes Radeln!
N. Eden

#Wandertag2021

Die 5a spielt die EM nach.

5b auf Wanderung

Führung in der und um die Burg herum (6b)

Haddorfer See (6c)

Radfahren, Paddeln, Schwimmen... (7a)

Radtour zum Drilandsee in Gronau (7c)

Kartfahren (8a)

Am Wandertag wird gewandert! (9a)

Sandsteinmuseum Gildehaus (9b)

Freiwillige Hausaufgabe: Iglu-Bau

Am 08.02.2021 bekamen die Lehrkräfte und die Schüler*innen den Auftrag auf, ein Iglu zu bauen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Anhand einiger Reaktionen lässt sich ebenfalls erkennen, dass die Aktion erfolgreich angenommen wurde und den Kids (und Tieren) viel Freude bereitet hat:

Es hat echt Spaß gemacht, ein Iglu zu bauen und es war auch gar nicht so schwer. Zu zweit haben wir gut Platz darin. Nach ein paar Minuten habe ich gemerkt, dass es gar nicht so kalt darin ist, wie ich dachte.

Ich habe ein weiteres Foto gemacht und bin froh, dass es noch nicht kaputt ist, aber ich war noch glücklicher, als ich sah, dass mein Nachbar ein anderes Iglu als meins gemacht hat. Jetzt haben wir zwei.

Ich bin froh, dass ich es geschafft habe und freue mich, dass es mit den vollen „Schneekisten“ funktioniert hat.mehr…

Weihnachten im Schuhkarton

„Weihnachten im Schuhkarton“ ist eine Geschenkaktion der christlichen Hilfsorganisation Samaritan’s Purse. Hier kann jeder mitpacken und einem bedürftigen Kind damit mehr als nur einen Glücksmoment schenken.
Da es gar nicht genug Päckchen geben kann, fühlte sich auch die Schülervertretung (SV) der Realschule Bad Bentheim (RSB) aufgefordert, die Schüler*innen aller Jahrgänge zu bitten, bei dem Projekt mitzumachen. Mit großer Vorfreude erklärten Patrick, Hanna und Tessa die Herangehensweise und verteilten Anleitungen an motivierte Schüler*innen.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ganz begeistert war ich persönlich davon, dass auch die Kids, die gerade erst in Deutschland leben, verstanden, worum es ging, mit Freude mitwirkten.
Herzlichen Dank für euer Engagement. mehr…

Soziales Training Jg 5

Die Klassen 5a und 5b bekamen im Oktober die Möglichkeit, ihre sozialen Kompetenzen zu vertiefen. Nach einem “Warm-up” versuchten jeweils die Mädchen und Jungen mit dem “Teamkran” Holzklötze zu einem Turm übereinander zu stapeln.
Dabei trainierten sie unter anderem ihr Durchhaltevermögen, ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit.