Deutsch

Das Fach Deutsch

Im Unterrichtsfach Deutsch werden eine Vielzahl an Kompetenzen vermittelt, die alle im Zusammenhang mit dem Umgang  mit der deutschen Sprache stehen. Dazu gehören:

  • Lesen
  • Schreiben
  • Grammatik
  • Zeichensetzung
  • Texte verfassen
  • Texte interpretieren
  • Lektüre
  • Kommunikation

Großen Wert legen wir auf die Förderung der Lese- und Rechtschreib-kompetenz. Daher haben wir hierzu ein eigenes Förderkonzept entwickelt und arbeiten von Klasse 5 an kontinuierlich an diesem Schwerpunkt. Teil dieser Arbeit sind Wochendiktate und binnendifferenziertes Lese- und Rechtschreibtraining. Für Kinder mit besonderem Förderbedarf gibt es Förderkurse mit maximal sechs Teilnehmern.

Ein weiteres Standbein unserer Arbeit ist die Leseförderung in Form von Besuchen unserer Schulbibliothek, Autorenlesungen  in Kooperation mit der Gemeindebibliothek und dem jährlich in Klasse sechs stattfindenden Lesewettbewerb des deutschen Buchhandels.

Sehr wichtig ist uns außerdem, dass die Schüler und Schülerinnen mindestens einmal pro Schuljahr die Möglichkeit zu einem altersadäquaten Theatererlebnis erhalten. So besuchen wir klassen- oder jahrgangsweise regelmäßig Aufführungen der Theater in Bremerhaven oder Bremen und organisieren professionelle Theateraufführungen in unserer Schule.

Unser Kollegium besteht aktuell aus sieben Kolleginnen und Kollegen: Frau Sientje Claußen, Frau Anika Dreher, Frau Janina Otto, Herrn Lutz Pollmann, Frau Susanne Seifert, Herrn Uwe Stockmeier (Schulleiter) und Frau Helga Wolthoff.

Veranstaltungen der Fachschaft Deutsch des Gymnasiums Loxstedt

Autorenlesungen

In jedem Schuljahr werden in Kooperation mit der Gemeindebibliothek Loxstedt zwei Autorenlesungen für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler durchgeführt. Bekannte Autoren begehrter Jugendromane stellen in der Gemeindebibliothek ihre Werke vor und erläutern ihren Schaffensprozess. Auch andere interessante Aspekte der Entstehungsgeschichte eines Buches werden den Schülern nahegebracht. So sind diese beliebten Veranstaltungen auch ein Beitrag zur Leseförderung.

Vorlesewettbewerbe

Einen weiteren Beitrag zur Leseförderung stellen die Vorlesewettbewerbe dar: Jedes Jahr nimmt der 6. Jahrgang unserer Schule am Lesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels teil. Dort lesen unsere jungen Leser aus altersangemessenen Jugendromanen vor. Zunächst werden nach den Herbstferien jeweils zwei Klassensieger ermittelt. Anfang Dezember stellen sich diese Klassensieger dem Schulentscheid, aus dem der oder die SchulsiegerIn hervorgeht. Anschließend wird auf regionaler Ebene der bzw. die beste VorleserIn auf Kreisebene ermittelt. Wer hier erfolgreich ist, kann an dem nachfolgenden Regionalwettbewerb  teilnehmen. Wir drücken die Daumen, dass unsere Schulsieger  auch einmal erfolgreich am Landes- oder gar am Bundesentscheid teilnehmen werden.

Theatervorstellungen

In den letzten Jahren haben wir für die Jahrgangsstufen 8-10 in jedem Schuljahr professionelle Theaterschauspieler eingeladen. Gespielt wurde „modernes“ Theater als auch „Klassisches“. Schon oft haben sich unsere Schülerinnen und Schüler für das „alte“ Medium Theater begeistern  lassen und konnten darüber auch „verstaubten“ Stücken inhaltlich Neues abgewinnen. Seit Schuljahr 2018/19 besuchen unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8-10 (verbindlich) die umliegenden Schauspielhäuser, um auch einmal pro Schuljahr „reale“ Theaterluft zu schnuppern. Die Jahrgangsstufe 9 besuchte das Junge Theater in Bremerhaven. Es wurde in beeindruckender Weise „Jakob der Lügner“ von Jurek Becker gespielt. In der Weltbühne des Gymnasiums CvO in Bremerhaven wurde das Tagebuch von Anne Frank inszeniert; die Aufführung berührte die Schüler des 7. Jahrgangs sehr. „Nathan der Weise“ von Lessing wird im Schnürschuhtheater in Bremen dargeboten und von der Jahrgangsstufe 10 besucht. 

Die curricularen Vorgaben im Fach Deutsch sind auf dem Niedersächsischen Bildungsserver zu finden: Kerncurriculum Deutsch.