Das Fach Geschichte am Gymnasium Loxstedt
„Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten.“
[Helmut Kohl, Kanzler der Bundesrepublik Deutschland 1982 – 1998, aus einer Bundestagsrede vom 1. Juni 1995]
Dieser Satz umschreibt den Leitgedanken des Faches Geschichte am Gymnasium Loxstedt. Den Schülerinnen und Schülern unserer Schule wird im Geschichtsunterricht verdeutlicht, dass die Geschichte, die Vergangenheit, kein unnötiges Wissen darstellt, weil sie etwas Vergangenes ist, das uns heute Lebende nichts mehr angeht, sondern ein wichtiger Orientierungspunkt für Gegenwart und Zukunft ist. Wer z.B. nichts über die Industrialisierung im 19. Jahrhundert weiß, kann nicht ermessen, weshalb die Menschheit heute so viele Probleme mit Technik und Klimawandel hat und welche Verantwortung daraus für uns erwächst. Wer sich nicht mit dem Nationalsozialismus und den Folgen des 2. Weltkrieges auseinandersetzt, weiß nicht, weshalb er/sie heute in dem Deutschland und dem Europa lebt, wie es sich aktuell darstellt, mit allen Problemen wie z.B. Rechtsradikalismus, Flüchtlingskrise, Nationalismus, usw., aber auch allen Stärken wie Freiheit, Demokratie und Wohlstand und was wir leisten können, um diese Werte zu erhalten. Wer nichts über griechische und römische Geschichte weiß, wird sich im Urlaub in Ländern wie Italien, Griechenland, Spanien, dem Balkan als touristischer Analphabet vorkommen. Wer noch nie etwas über historische Personen wie z.B. Julius Cäsar, Karl dem Großen, Christoph Kolumbus, Otto von Bismarck, Adolf Hitler, Stalin, usw. gehört hat, erkennt nicht, dass Menschen mit Macht Einfluss auf Millionen anderer Menschen hatten und diesen Einfluss unterschiedlich nutzten. Wer aber auch nicht weiß, wie die Menschen in der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit ihren Alltag bestreitet haben, wie die einfachen Menschen gelebt und welche Voraussetzungen sie für uns heute geschaffen haben, weiß nicht zu schätzen, wie gut es uns heute geht. Diese Auflistung ließe sich noch endlos weiterführen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit historischen Fakten und Methoden der modernen Geschichtswissenschaft auseinandersetzen und Kompetenzen erwerben, um eine eigene, begründete Meinung zu entwickeln. Dies ist eine Grundvoraussetzung demokratischen Denkens, Lernens und Handelns. Hier kann das Fach Geschichte viel dazu beitragen.
Geschichtsunterricht an niedersächsischen Gymnasien ist dem Prinzip der Chronologie verpflichtet, d.h., in Jahrgang 5 beginnt es mit der Steinzeit und endet im Jahrgang 10 mit der Wiedervereinigung 1990. Ein weites Feld, in dem verständlicherweise viele Abstriche vorgenommen und Schwerpunkte gesetzt werden müssen, zumal seit der Einführung von G9 (Abitur nach 13 Jahren) die Jahrgänge 7 – 9 nur noch epochal unterrichtet werden, die Stofffülle sich jedoch kaum verringert hat. Die Geschichtskollegen am Gymnasium Loxstetdt bemühen sich diesen Spagat zu bewerkstelligen.
Aktuell unterrichten das Fach Geschichte am Gymnasium Lostedt sieben Kollegen:
Herr Gunnar Benzing, Herr Stefan Brunschede, Frau Janina Otto, Frau Wetzel, Herr Marcus Koch, Herr Torsten Meyer (Fachobmann), Herr Uwe Stockmeier (Schulleiter).
Fachwissenschaftliche Unterrichtsinhalte:
[Es werden nur die historischen Fachinhalte als Oberbegriffe genannt. Innerhalb dieser Inhalte werden jeweils verschiedene strukturierende Aspekte wie politische Geschichte, Alltagsgeschichte, Umweltgeschichte, etc. im Unterricht behandelt als auch die drei prozessbezogenen Kompetenzen: Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz vermittelt. Das schuleigene Curriculum lehnt sich selbstverständlich an die Vorgaben des Kerncurriculums für das Fach Geschichte der Schuljahrgänge 5-10, hrsg. vom Niedersächsischen Kultusministerium 2015, an.]
Jahrgang 5 & 6:
- Leben in der Steinzeit
- Ägyptische Hochkultur
- Die Welt der Griechen
- Römische Republik und Kaiserzeit
- Lebens- und Staatsformen im Mittelalter
Jahrgang 7 & 8:
- Renaissance
- Zeitalter der Entdeckungen
- Absolutismus
- Französische Revolution
- Geschichte des deutschen Nationalstaates
- Industrialisierung
- Imperialismus im 19. Jahrhundert
- 1. Weltkrieg
Jahrgang 9 & 10:
- Russische Revolution und Gründung Sowjetunion
- Weimarer Republik
- Nationalsozialismus
- Holocaust
- 2. Weltkrieg
- Gründung und Bundesrepublik Deutschland (BRD)
- Gründung Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Staatsformen & Alltag in BRD & DDR
- Wiedervereinigung
Torsten Meyer
Die curricularen Vorgaben im Fach Geschichte sind auf dem Niedersächsischen Bildungsserver zu finden: Kerncurriculum Geschichte