Das Fach Physik stellt sich vor …
Gleich in der 5. Klasse beschäftigen wir uns mit dem Magnetismus:
In Experimenten klären wir: Was wird angezogen, was nicht? Wo sind Magneten besonders stark magnetisch und wo vielleicht gar nicht?
Magneten verbreiten ihre Wirkung im Raum und bilden ein magnetisches Feld um sich herum. Auch unser Planet besitzt ein solches Feld.
Ein weiteres Thema des Jahrgangs ist die Elektrizitätslehre:
Was leitet den elektrischen Strom, was nicht? Zum Betreiben elektrischer Geräte muss man diese mit ihrer Quelle in sogenannte elektrische Stromkreise schalten. Die Geräte lassen sich in Parallel- bzw. in Reihenschaltung schalten. Zusätzlich zum praktischen Aufbau der Schaltung lernst du diese mit Symbolen darzustellen.
Als letztes Thema im Jahrgang kommt die Optik:
Es wird geklärt, was beim Sehen passiert, wie es zu Schatten und Spiegelbildern kommt und was man unter der Brechung von Lichtstrahlen versteht und wo dies eine Bedeutung hat.
Da das Thema Energie die einzelnen Bereiche der Physik und auch die Naturwissenschaften Chemie und Biologie verbindet, geht es im 7. Jahrgang in Physik erst einmal um die Energie. Nachdem geklärt ist, dass Energie nicht einfach so verschwindet, formulieren wir Energieflussdiagramme und sammeln die Energie auf einem Konto. Als Währung des Kontos benutzen wir das Joule oder wenn es einmal mehr wird auch die Kilowattstunde.
Vom nächsten Thema des 7./8. Jahrganges hat jeder bereits eine vage Vorstellung, denn seit Newton beschäftigt sich die Physik mit den Kräften und was diese bewirken können. Oft sind sogar mehrere Kräfte wirksam, und was das dann bedeutet, lernen wir als nächstes.
Kräfte können Körper in Bewegung versetzen, ihn abbremsen oder seine Richtung ändern. Also ändert sich seine Geschwindigkeit. Genau diese erfassen wir und versuchen sie in Diagrammen darzustellen und mathematisch zu erfassen.
In 7./8. Jahrgang greifen wir die Elektrizitätslehre noch einmal auf. Nun geht es mehr um theoretischere Aspekte: Was fließt im Stromkreis? Wie hängen Strom und Spannung zusammen? Nach Experimenten näher wir uns diesen Fragen mit mathematischen Methoden.
Im 9. Jahrgang betrachten wir die Materie durch die große Lupe: Jetzt geht es um den Bau der Atome, ihren radioaktiven Zerfall und der davon ausgehenden Strahlung.
Im 10. Jahrgang greifen wir noch einmal das Thema Energie unter quantitativen Aspekten auf: Nachdem wir mathematische Ausdrücke für die eine oder andere Energieform gefunden haben, lässt sich nun vieles berechnen, Dank des Energieerhaltungssatzes!
So kann z.B. berechnet werden, wie schnell ein aus bestimmter Höhe fallender Körper am Boden ist, wie stark er sich beim Aufprall erhitzt, wenn seine Energie dort in thermische Energie umgewandelt wird.
Halbleiter sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Zuerst klären wir um welche Materialien es geht und untersuchen ihre besonderen elektrischen Eigenschaften. Mit geeigneten Modellen lassen sich diese Eigenschaften erklären und auch die Eigenschaften von Bauteilen in denen Halbleiter verwendet werden.
Schließlich beschäftigen wir uns noch mit Druck, Gasen und wie sich diese in einem Kreisprozess verhalten.
Herr Domasch, Herr Kothe und Herr Schröder sind unsere Physiklehrkräfte, die dich bei Experimenten begleiten, die dich dabei unterstützen mit Modellen die Gesetzmäßigkeiten der Phänomene der Natur richtig einzuordnen.
Die curricularen Vorgaben im Fach Physik sind auf dem Niedersächsischen Bildungsserver zu finden: Kerncurriculum Naturwissenschaften