Bereits seit vielen Jahren nutzen wir die Angebote des Regionalen Umweltbildungszentrum (RUZ). Regelmäßig nehmen die Klassen 1 bis 4 an den angebotenen Projekttagen teil.
Im ersten Schuljahr geht’s zunächst in den Wildenloh, um dort etwas über Fauna und Flora zu erfahren. In der zweiten Klasse stehen dann die Themen “Wolf” und “Hör mal” auf dem Stundenplan.
In Jahrgang 3 wird’s zunächst windig – “Spiele mit dem Wind”, dann geht’s auf den Biohof Bakenhus und schließlich folgt das “Gesunde Frühstück”.
Die Viertklässler beschäftigen sich dann sowohl im Unterricht als auch beim RUZ mit dem Thema “Erneuerbare Energien”.
Alle vier Jahre arbeiten wir dann klassen- und jahrgangsübergreifend während der “Sonnentage” zusammen – Danke an das RUZ-Team für die tollen Sonnenkisten 🙂
All diese Themen spielen aber nicht nur an den Projekttagen eine wichtige Rolle im Schulalltag sondern sind allgegenwärtig. So findet jedes Jahr zur Erntedank-Zeit und um die Osterzeit herum ein gesundes, klimafreundliches Frühstück statt – wahlweise in den Klassen oder aber sogar mit der gesamten Schulgemeinschaft.

















Das Schuljahresende naht und in diesem Jahr herrscht nach zwei Jahren wieder so etwas wie Normalität. Die letzte Schulwoche begann am Montag, d. 11.07. mit dem Abschlussgottesdienst in der St. Willehadkirche. Er wurde geleitet vom Weihbischof Theising mit Beiträgen der Viertklässler, die am kommenden Mittwoch ihren letzten Schultag bei uns haben. Anwesend waren neben allen 8 Klassen auch zahlreiche Eltern, die sich an vielen schönen Liedern und Textbeiträgen erfreuen konnten.
Schulgemeinschaft verabschiedeten, die anderen Jahrgänge aber auch noch einige Überraschung für die Großen bereithielten.
Wenn Familien aus der Ukraine nach Deutschland kommen, gibt es viele Behördengänge zu erledigen-dabei müssen die Kinder meistens lange warten. Diese Information brachte die Schulgemeinschaft der Kath. Grundschule Eversten auf die Idee, alle SchülerInnen und Ihre Familien zur Spende von Malutensilien aufzurufen. Dieser Aufforderung folgten die Kinder gern, zumal auch alle SchülerInnen gern malen und wissen, wie entspannend diese Tätigkeit sein kann. Zusammen mit Ihren Eltern suchten sie viele schöne Dinge aus, so dass insgesamt zwei große Kisten mit Papier, Malbüchern, Tuschkästen, Stiften, Scheren, und vielem mehr gefüllt wurde.
