Nach einem gemeinsamen Klassenfrühstück fiel den Kindern die relativ groß e Menge an Verpackungsmüll auf. Daraufhin beschäftigten wir uns mit den Auswirkungen des Mülls auf Menschen und Tiere und anschließend mit dem „Ökologischen Rucksack“ verschiedener Produkte. Das zum besseren Verständnis notwendige praxisorientierte Material entliehen wir beim Schulbiologischen Zentrum (Schubz) in Lüneburg. Zum Abschluss unseres Projektes bauten wir mit den Schülern einen Informationsstand vor dem örtlichen Supermarkt auf. Selbst erstellte Infoplakate, auf denen die Folgen ungünstigen Konsumve
e Menge an Verpackungsmüll auf. Daraufhin beschäftigten wir uns mit den Auswirkungen des Mülls auf Menschen und Tiere und anschließend mit dem „Ökologischen Rucksack“ verschiedener Produkte. Das zum besseren Verständnis notwendige praxisorientierte Material entliehen wir beim Schulbiologischen Zentrum (Schubz) in Lüneburg. Zum Abschluss unseres Projektes bauten wir mit den Schülern einen Informationsstand vor dem örtlichen Supermarkt auf. Selbst erstellte Infoplakate, auf denen die Folgen ungünstigen Konsumve rhaltens dargestellt waren,  wurden interessierten Passanten
rhaltens dargestellt waren,  wurden interessierten Passanten  erläutert. Als Alternative zu Plastiktüten wurden selbstgestaltete Baumwollbeutel angeboten. Zusätzlich wurde ein selbstgetextetes Lied gesungen.
erläutert. Als Alternative zu Plastiktüten wurden selbstgestaltete Baumwollbeutel angeboten. Zusätzlich wurde ein selbstgetextetes Lied gesungen. 
