Corona – Infos

Die Niedersächsische Corona-Verordnung ist mit Wirkung vom 1. März 2023 aufgehoben.

Allerdings ist es weiterhin sinnvoll, bei Krankheitssymptomen zu Hause zu bleiben und wie gewohnt das Sekretariat zu informieren. Die Schule hält weiterhin Tests bereit. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft können 2 Tests pro Woche erhalten. Und natürlich ist es weiterhin erlaubt, eine Maske zu tragen. 

Aktuelle Seite des Niedersächsischen Kultusministeriums mit aktuellen Anordnungen, Berichten und Ministerbriefen.

Grundschulaktionstag mit dem SV Warmsen begeistert Kinder für den Handballsport

Am 07. Oktober nahm die Handballsparte des SV Warmsen in Zusammenarbeit mit der Grundschule Warmsen an dem von dem deutschen Handballbund präsentierten Grundschulaktionstag teil.

Für die Teilnahme und Durchführung der Grundschulaktionstage stellen der DHB und seine Landesverbände den Schulen und Vereinen entsprechende Materialien zur Verfügung. Diese beinhalten unter anderem den Hanniball-Pass, Erläuterungen zu Übungs- und Spielformen und Unterlagen für Sportlehrkräfte für die Vermittlung von Handball in der Grundschule.

Bei dem Grundschulaktionstag konnten die Kinder der 2., 3. und 4. Klassen ihr handballerisches Können unter Beweis stellen und dabei spielerisch den Handball-Sport näher kennenlernen. In jeweils einer Doppelstunde standen ein Erwärmungsspiel, Dehnen, der Hanniball-Pass und ein Abschlussspiel auf dem Plan.

Bei dem Hanniball-Pass wurden die Fertigkeiten Laufen, Fangen, Prellen, Passen und Werfen abgeprüft, wo alle Kinder stets ihr Bestes gegeben haben.

Um ein nachhaltiges und begeisterndes Handballerlebnis für die Kinder zu schaffen, wurden die Lehrkräfte beim Grundschulaktionstag an den verschiedenen Stationen von Übungsleiter*innen und Spieler*innen vom SV Warmsen unterstützt.

Beim Abschlussspiel standen Teamgeist, das aktive Miteinander und natürlich der Spaß im Fokus.

Vielen Dank an die Grundschule Warmsen für die Ermöglichung des Handball-Grundschulaktionstags – es hat uns sehr viel Spaß gemacht!

Die Grundschule Warmsen bekommt Mähdrescher-Besuch

In den beiden dritten Klassen stand im September im Sachunterricht das Thema „Vom Korn zum Brot“ auf dem Plan. Die Kinder lernten die wichtigsten Getreidesorten kennen und wie diese früher und heute angebaut wurden und werden. Als Lex (Klasse 3b) davon Zuhause berichtete, hatte sein Vater die Idee, dass die Getreideernte nicht nur theoretisch im Unterricht erarbeitet wird, sondern auch praktisch mit einem Mähdrescher gezeigt wird. Aus diesem Grund kam am Mittwoch 23.09.2022 Familie Kleine mit ihrem Mähdrescher zur Schule. Immer dem Mähdrescher hinterher wanderte zunächst die Klasse 3b mit Frau Wohl zu einem nahegelegenen Feld. Dort erklärte Herr Kleine den Kindern den Aufbau des Mähdreschers und erläuterte, dass vor der Ernte der Feuchtigkeitsgehalt des Getreides gemessen werden muss.

Das Getreide darf weder zu feucht noch zu trocken sein. Anschließend durften alle Kinder einmal in das Fahrerhaus klettern. Zum Schluss wurde die Arbeitsweise eines Mähdreschers anhand der von den Kindern mitgebrachten Getreidepflanzen gezeigt. Nach ca. einer Stunde machte sich die Klasse 3b auf den Weg zurück zur Schule und die Klasse 3a mit Frau Peters durfte den Mähdrescher kennenlernen.

Abgerundet wurde dieser nicht nur für die Kinder sehr interessante Vormittag durch einen kurzen Film über Mähdrescher. Mit einer von allen Kindern der beiden Klassen unterschriebenen Karte und einem kleinen Blumenstrauß bedankten sich die Kinder am Ende bei Familie Kleine.

Ausflug zur Biogasanlage Hof Siems in Nordel

Im Rahmen des Sachunterrichts zum Thema Strom und erneuerbare Energien durfte die Klasse 4a am 16.02.2022 die Biogasanlage in Nordel bei Familie Gerling (Hof Siems) besuchen. Dank einiger Fahrgemeinschaften durch Eltern und Lehrkräfte traf die Klasse um 09.00 Uhr bei der Biogasanlage in Nordel ein.

Dem Besitzer und Landwirt Herrn Gerling gelang es, den komplexen Vorgang einer Biogasanlage allen kindgerecht zu vermitteln. Die SchülerInnen durften das Maisfeld betreten, Maissilage probieren, gewannen einen Einblick in die Warmwasserversorgung, fuhren mit dem Frontalder hoch und warfen einen Blick in den Silagecontainer.
Aufregend war auch der Moment, als Herr Gerling Gülle „abzapfte“ um den Kindern diese zu zeigen.

Für die Frühstückspause hatte Familie Gerling den Kindern Saft und Kekse bereitgestellt.

Trotz des regnerischen und kalten Wetters hatten die Kinder einen spannenden Einblick gewonnen und können nun den Begriff „Biogasanlage“ mit praktischen Erfahrungen verbinden.

Mit kalten Händen und einem dicken DANKESCHÖN an Familie Gerling wurde dieses Projekt beendet.