Das Fach Biologie am GBN
Biologie wird am GBN ab der Klasse 5 unterrichtet. Nach der Stundentafel 2 wird im 5. und 9. Jahrgang Biologie zweistündig unterrichtet, in den Jahrgängen 6 und 10 einstündig bzw. epochal, die je eine Stunde der 7. und 8. Klasse werden zusammengefasst in der 7. Klasse unterrichtet. Ab Klasse 8 beginnt der Wahlpflichtunterricht (WPU) in verschiedenen Profilen. Hier ist das Fach Biologie in dem naturwissenschaftlichen Profil zusammen mit den Fächern Physik, Chemie und Informatik vertreten sowie im gesellschaftlichen Profil „Gesellschaft in Bewegung“ zusammen mit den Fächern Geschichte, Erdkunde, Wirtschaft und Politik. Biologie am GBN steht in engem Kontakt mit den Fächern Chemie und Physik und ist ebenso wie diese beiden Naturwissenschaften eine wichtige Säule in den naturwissenschaftlichen Profilen in der Sekundarstufe I.
Das Angebot des Faches Biologie wird durch Arbeitsgemeinschaften erweitert, z.B. Bio-AG, Saftladen, Sanitätsteam.
Unterrichtsinhalte in der Mittelstufe
Durch die Umstellung von G8 auf G9 basiert seit dem Schuljahr 2017/2018 der Unterricht in den Klassen 5 bis 10 auf dem neuen Kerncurriculum. Die Fachschaft Biologie hat im März 2017 auf der Grundlage des Kerncurriculums ein Schulcurriculum erstellt. Darin sind folgende Bausteine für die Jahrgänge festgelegt:
Bausteine Jg 5/6
- Einführung Biologie
- Haustiere: Vom Wolf zum Dackel
- Der Mensch-auch ein Wirbeltier
- Was machen Tiere im Winter?
- Tiere des Waldes
- Auch Pflanzen sind Lebewesen
- Sexualtität des Menschen
Bausteine Jg 7/8
- Was essen eigentlich Pflanzen?
- Zusammenhänge zwischen Fotosynthese und Zellatmung
- Untersuchung eines Ökosystems: Der Wald
- Ein eingespieltes Team: Atmungsorgane und Blutkreislaufsystem
- Zusammenhänge Ernährung und Verdauuung
Bausteine 9/10
- Sinne erschließen uns die Welt – Sinnesphysiologie
- Sexualität des Menschen unter hormonellen Aspekten
- Naturwissenschaftliches Arbeiten am Beispiel Infektionskrankheiten
- Aspekte der Genetik: Vom Kern über das Chromosom zum Gen
- Wie entsteht Angepasstheit? Evolution des Birkenspanners (Selektion)
Bausteine „Sexualität des Menschen“
Das Thema „Sexualität des Menschen wird in Jahrgang 6 und 9 behandelt.
Oberstufe
Die Oberstufe gliedert sich in die Einführungsphase und die Qualifikationsphase. Die Einführungsphase stellt den 11. Jahrgang dar und wird im Klassenverband unterrichtet. Biologie wird in diesem Jahrgang zweistündig unterrichtet. Die Themen sind Bau und Funktion der Zelle, Einführung in die Enzymatik und molekularbiologische Zusammenhänge des genetischen Materials.
In der Qualifikationsphase finden in der Regel in jedem Jahrgang zwei Kurse auf erhöhtem Niveau und zwei bis drei Kurse auf grundlegendem Niveau statt.
Seit dem 01.08.2018 gilt das neue Kerncurriculum für die Einführungsphase und die Qualifikationsphase. Die Fachschaft Biologie hat ab Frühjahr 2018 die dazu passenden Schulcurricula erarbeitet.
Themen der Qualifikationsphase:
- Semester: Stoffwechselphysiologie/ Sportbiologie
- Semester: Ökologie mit stoffwechselphysiologischen Aspekten und nachhaltige Zukunft
- Semester: Evolution der biologischen Vielfalt
- Semester: Kommunikation in biologischen Systemen
Seminarfach
Die Biologie ist in jedem Jahrgang mit teilweise auch fachübergreifenden Themen als Seminarfach vertreten.
Fortbildung
Unsere Schule ist mit neun weiteren Schulen im „Regionalen Netzwerk Schaumburg“ vertreten. In diesem Netzwerk treffen sich KollegInnen des Faches Biologie vier- bis fünfmal im Jahr, um die Umsetzung von Inhalten für den Unterricht zu planen. Die Veranstaltungen sind offizielle Fortbildungen, zu denen der geschlossene Kreis der angesprochenen Schulen eingeladen wird. Die Teilnehmer an den Veranstaltungen geben die Ergebnisse an die Fachkollegen als Multiplikatoren weiter.
Referendare
Die Fachschaft betreut häufig ReferendarInnen und PraktikantInnen. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer stehen allen für Hospitationen und Hilfen für die Unterrichtsvorbereitung und die Umsetzung zur Verfügung.
Projekte
Projekte werden häufig in Anlehnung an bestimmte Unterrichtsinhalte durchgeführt. Darunter fallen Projekte zur Ernährung und nachhaltiger Bildung. Zum Beispiel wurde ein Konzept zur gesunden Ernährung entwickelt, das durch den Mensa-Ausschuss begleitet wird. Aus dem Wahlpflichtunterricht sind Projekte zur Mülltrennung und Stromersparnis erwachsen.
Im Schuljahr 2020/21 werden zwei Schülerinnen des 11. Jahrgang zu Future-Peers ausgebildet, die mit einer Projektgruppe nachhaltige Projekte im GBN umsetzen wollen.
Außerschulische Lernorte
- Das Steinhuder Meer mit der ökologischen Schutzstation in Winzlar wird im Rahmen des Themenbereichs „Ökologie“ genutzt.
- Der Zoo Hannover wird sowohl in der Sek.I als auch in der Sek. II als Ergänzung zum Unterricht besucht.
- Andere Exkursionen vertiefen Unterrichtsinhalte zum Beispiel ins Wattenmeer oder zu regionalen Landwirtschaftsbetrieben.
Kontakt: Fachobfrau Frauke Schütte