Was ist eine KEA?
“Die Kompetenzentwicklungsaufgabe (KEA) steht im Mittelpunkt des Konzeptes zur Weiterentwicklung der Seminarlehrpläne. Den KEA kommt im Rahmen der kompetenzorientierten Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern insofern eine große Bedeutung zu, als sie als zusätzliches didaktisch-methodisches Element verbindlich in die Seminararbeit zu integrieren sind. Die KEA bietet dabei eine Möglichkeit zur selbständigen und selbstreflexiven Kompetenzentwicklung, die von der (Fach-) Seminarleitung sowohl in der individualisierten als auch in der gruppenbezogenen Ausbildung gezielt eingesetzt werden kann. Die an der „Handlungssituation des beruflichen Alltags (HS)“ ausgerichtete KEA stellt zudem sehr konsequent den für die LiVD in der Ausbildung besonders wichtigen Praxisbezug her.” Quelle: http://www.ralfbeiderwieden.de/fachleiterniedersachsensachen/KEAusw2014.pdf
Wird eine KEA benotet?
Nein! Die KEA ist eine individuelle Auseinandersetzung mit einer selbstgewählten Fragestellung, die den persönlichen Kompetenzerwerb zum Thema hat. Für die Auswahl und Begleitung bei der Bearbeitung der KEA wählen die LiVd eine entsprechende Fachseminarleiterin / einen Fachseminarleiter. Auf diese Weise ist eine fachliche Unterstützung und die Möglichkeit der Reflexion gegeben. Die Bearbeitung der KEA fließt nicht in die Ausbildungsnote ein!
Wie entsteht eine KEA?
Die verschiednen Seminare des Studienseminars entwickeln zur Zeit KEAs. Diese werden an dieser Stelle nach und nach dargestellt. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, selbst eine Fragestellung zu entwickeln. Daraus kann dann in Zusammenarbeit mit einem Fachseminarleiter / einer Fachseminarleiterin eine individuelle KEA formuliert werden. Dazu benutzen Sie bitte die Blanco-Vorlage KEA.
Wann ist eine KEA fertig?
Die Bearbeitung der KEA muss zum Beginn des 14 Ausbildungsmonats beendet sein. Am Ende der Bearbeitung findet ein Gespräch mit der/dem gewählten FSL statt. Das zu gibt es einen KEA-Abschluss-Bogen.
Beispiel KEA aus verschiednen Seminaren
Pädagogik:
Pädagogik 3 Zusammenarbeit in der Inklusion
Förderschwerpunkte:
FS (alle Förderschwerpunkte) Förderaspekt
ESE Vermittlungs- und Konfliktgespräche
Fachdidaktik:
Erdkunde 1 Infoentnahme aus Luft- und Satelitenbildern
Geschichte 2 kritisches Geschichtsbewußtsein
Mathematik 2 Arbeits- und Veranschaulichungsmittel
Politik 2 Adressantenorientierung
Sachunterricht 3 Kooperatives Lernen
Sachunterricht 4 Politische Mitverantwortung
Sachunterricht 5 Projekt Schulgarten
Sachunterricht 6 Sexulaerziehung
Sport 1 inklusiver Sportunterricht
Technik 1 Sicherer Umgang mit Werkzeugen