Sezieren eines Schweinehirns

Im Rahmen des Biologiegrundkurses bi-g2 bei Frau Uphoff bekamen wir am 28.2.2017 die

Modell menschliches Gehirn und Präparate

Möglichkeit zu unserem jetzigen Semesterthema „Neurophysiologie“ ein Schweinehirn zu sezieren. Bevor wir starten konnten, wurden im Vorfeld noch einige Vorbereitungen getroffen. Ausgerüstet mit Einweghandschuhen, Gehirnmodellen und Materialien zum Aufbau eines Gehirns in Form einer PowerPoint Präsentation, Modellbeispielen und mehreren Arbeitsblättern, wurden wir unter Anleitung von Frau Uphoff und drei Biologiestudenten mit dem Umgang des Schweinehirns vertraut gemacht.

Es sei zwar aus heutiger Sicht ein Abfallprodukt, müsse jedoch mit dem nötigen Respekt behandelt werden, da es zuvor einmal Bestandteil eines Lebewesens war. In selbstgewählten Gruppen von ca. 4 Personen bekam jeder eine Hälfte eines Hirns, welche zunächst einmal berührt werden sollte. Wie ist fühlt sich die Oberfläche an? Lassen sich Ähnlichkeiten zu unserem Hirn auf den ersten Blick erkennen? Eindrücke (ein Schweinhirn ist sehr klein: nur ca. so groß wie eine Faust) und Ergebnisse wurden in der Gruppe und anschließend im Kursverband ausgetauscht.

Hirnhaut

Außerdem gingen wir auf die Struktur der Hirnhaut ein mit dem Auftrag diese möglichst vorsichtig zu entfernen. Die Haut des Gehirns ist farblos und schmiegt sich wie ein durchsichtiger Film über die von Furchen durchzogene Großhirnrinde.

Augenscheinlich war die Haut von vielen roten Äderchen durchzogen, welche im Wesentlichen für die Sauerstoffversorgung verantwortlich waren. Unser nächster Arbeitsauftrag bestand darin, die jeweils vorliegende Gehirnhälfte zu bestimmen, die einzelnen Teile des Gehirns in unterschiedliche Teilabschnitte zu ordnen und diese zu beschriften. Dies war schwieriger als vermutet, da z.B. das Kleinhirn bei einigen Gruppen vom Großhirn getrennt worden war und sich durch die geringe Größe einige Gehirnabschnitte erst bei genauerer Betrachtung erkennen ließen.

Aufbau eines Gehirns

Das Großhirn ist das Zentrum für alle Lernprozesse, Sprache, Gedächtnis und Sprachverständnis. Der Thalamus ist die sog. Sammelstelle für alle Sinnesorgane und bildet mit dem hier nicht gekennzeichneten Hypothalamus, welches als Steuer- und Regelzentrum des Gehirns fungiert, das Mittelhirn. Der Balken kann als Vermittler zwischen linker und rechter Gehirnhälfte gesehen werden und übernimmt koordinatorische Aufgaben des Gehirns. Die hier zugeordnete „Brücke“ dient als Durchgangstation für alle Nervenfasern des Zentralnervensystems. Schließlich befindet sich darunter das Kleinhirn, welches für die Bewegungsabläufe zuständig ist.

Zu guter Letzt haben wir das Kleinhirn von Großhirn getrennt und ein Querschnitt durch das Gehirn vorgenommen. Dann haben wir einzelne Abschnitte genauer untersucht. Gibt es mehrere Schichten? Was ist besonderes zu erkennen?

Es war für die meisten von uns spannend, einmal ein echtes Gehirn in den Händen zu halten, auch wenn es einigen von uns viel Überwindung kostete. Gut erkennen konnten man die großen Strukturen wie Großhirn, Kleinhirn und Balken. Das war wirklich interessant wenn man sich vorstellt, dass unser Gehirn genauso aufgebaut ist. Nur eben viel größer.

Text: Jana Julia Gudi, Fotos: Laura Schwenger; 11.Jhg, Biologiekurs bi-g2

Veröffentlicht unter Aus den Fächern | Kommentare deaktiviert für Sezieren eines Schweinehirns

Protokoll der Mitgliederversammlung am 8.12.2015, 19.00 – 20.15

1.    Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung

Der Vorsitzende begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Die vorgeschlagene Tagesordnung wird genehmigt.

2. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 20.11.2014

Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 20. 11. 2014 wird einstimmig angenommen.

3. Bericht des Vorstandes und des Schatzmeisters

  • Herr Heitefaut berichtet über die Aktivitäten seit der letzten Mitgliederversammlung. Die Eltern der neuen Fünftklässler wurden begrüßt und Artikel für den Tellkämpfer verfasst.
  • Die Seite des Vereins auf der Homepage wurde von Herrn Sieberg an das neue Design der Tellkampfseite angepasst.
  • Der Schatzmeister, Herr Praetsch skizziert die finanzielle Lage des Vereins. Die Kontobestände seien leicht angewachsen,  so dass der Verein über ausreichend Rücklagen verfüge, um in 2016 Projekte zu finanzieren.
  • Herr Praetsch erläutert einzelne Fördermaßnahmen. So seien die Fächer mit insgesamt 4.000€ unterstützt worden (Deutsch, Musik, Mathematik, Biologie und Sport).
  • Das Schulleben und die SV wurden wieder gefördert.
  • Die Unterstützung der Musikangebote sei nur noch in geringerem Maße notwendig.
  • Anträge auf Bezuschussung von Klassenfahrten und anderen Angeboten für  bedürftige Schülerinnen und Schüler konnten allesamt genehmigt werden.
  • Der Beitragseinzug sei nach Umstellung auf das SEPA-Lastschriftverfahren jetzt ohne Probleme.
  • Die Mitgliederentwicklung sollte verbessert werden, da es lediglich 3 Neueintritte seitens der Eltern gegeben habe. Der Mitgliederbestand ist gegenüber 2014 leicht zurückgegangen.

4. Bericht der Rechnungsprüfer

Frau Lange stellt den Bericht der Rechnungsprüfer vor. Es habe die Rechnungsprüfung keine Beanstandungen ergeben, die Buchungen stimmten mit den Belegen überein. Die Rechnungsprüfer bedanken sich bei Herrn Praetsch.

5. Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstandes

Frau Lange stellt für die Rechnungsprüfer den Antrag auf Entlastung des Vorstandes und des Schatzmeisters.

Die Mitgliederversammlung stimmt dem Antrag einstimmig zu.

6. Haushaltsvoranschlag 2016

Der Schatzmeister stellt den Haushaltsvoranschlag 2016 vor. Er geht von einer stabilen Einnahmeentwicklung aus.

Bisher lägen Anfragen auf Unterstützung seitens der Sportfachgruppe vor. Auch sei angefragt worden, ob der Verein die Gestaltung eines Aufenthaltsraums für die Schüler der Sek.-II unterstützen könne. Seitens des Landheims sei angefragt worden, ob die Sanierung der Sporthalle unterstützt werden könne.

Die Mitgliederversammlung nimmt den Haushaltsvoranschlag 2016 zustimmend zur Kenntnis.

7. Beratung und Beschlüsse zu Förderanträgen

Die MV beschließt bis zu 5.000€ für die Sanierung und Gestaltung der Turnhalle bereitzustellen.

Vor einer Unterstützung der Schulhofgestaltung (Bänke) soll abgewartet werden, ob  die Finanzierung durch den Schulträger erfolgen kann.

Die Bezuschussung der Fächer und bedürftiger Schülerinnen und Schüler wird wie bisher gehandhabt.

8. Projekte  des Vereins 2016

  • Herr Sieberg stellt den neuen Internetauftritt des Vereins vor. Auf der Seite ist auch eine Beitrittserklärung eingestellt. Es wird eine neue Rubrik „Termine“ eingerichtet. Die MV bedankt sich bei Herrn Sieberg.
  • Die Werbung unter den Eltern muss verstärkt werden. Dies soll über die KlassenlehrerInnen erfolgen und im Rahmen des 2. Elternabends vertieft werden.
  • Es sollte ein gemeinsamer Flyer aller Vereine erstellt werden.
  • Der Flyer des Vereins muss neugestaltet werden (weiß-blau). Der Vorsitzende wird mit der  Druckerei Kontakt aufnehmen.
  • Es sollte ein Banner „Verein der Freunde“ angeschafft werden, um sich bei Veranstaltungen besser präsentieren zu können. Der Vorsitzende wird hier aktiv werden. Das Design könnte im Rahmen des Kunst-LK erstellt werden.
  • Bezüglich der Kooperation mit dem Cafeteria-Verein wird Herr Bock angesprochen.
  • Frau Badenhop regt an, dass der Verein die Einrichtung einer Schülerbibliothek unterstützen möge.

9. Bericht der Schulleitung

  • Seitens der Stadt hat eine Raumbegehung stattgefunden, um die bei der Umsetzung von G 9 möglichweise entstehenden Raumbedarfe zu eruieren.
  • Für die Verbesserung des Brandschutzes ist die Schule seitens des Schulträgers  in eine Liste aufgenommen worden.
  • Hausmeisteranwesenheit ist ab 15.00 Uhr  nicht abgesichert. Die Reinigungskräfte fühlen sich dann unsicher und wollen nicht mehr an der Schule arbeiten.
  • Die Unterrichtsversorgung liegt bei unter 100%.
  • Die Schule bekommt eine neue Stelle (Eng./ev. Rel.).
  • Im Sommer habe die Schule Bedarf an Lehrkräften.
  • Der Schulvorstand wurde neu gewählt.
  • Die Auswertung der Arbeitszeitstudie laufe noch; die schulische Umsetzung der Erkenntnisse könne aber noch verbessert werden.

10. Verschiedenes

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung findet eine Vorstandssitzung statt.

Der Vorsitzende schließt die Mitgliederversammlung um 20.15 Uhr.

Protokoll: Rüdiger Heitefaut

Vorstandssitzung des Vereins der Freunde der Tellkampfschule am 8. 12. 2015, 20.20 Uhr bis 20.30 Uhr.

Der  Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Vorstandsmitglieder.

Einziger Tagesordnungspunkt ist die Wahl einer/eines 2. Vorsitzenden.

Der Vorsitzende verliest das Rücktrittsschreiben der bisherigen 2. Vorsitzenden Frau Dr. Kaienburg, die mit Schreiben vom 26. 11. 2015 von ihrem Amt zurückgetreten ist. Der  Vorsitzende schlägt für das Amt der 2. Vorsitzenden Frau Katharina Badenhop vor. Der Vorstand wählt Frau Badenhop einstimmig zur  2. Vorsitzenden. Frau Badenhop nimmt die Wahl an.

Der Vorsitzende schließt die Vorstandssitzung um 20.30 Uhr.

Protokoll: Rüdiger Heitefaut

Hier finden Sie das Protokoll auch zum Download.

Veröffentlicht unter Verein der Freunde | Kommentare deaktiviert für Protokoll der Mitgliederversammlung am 8.12.2015, 19.00 – 20.15

In Las Vegas bei der Hip Hop WM

Man trifft nicht alle Tage auf den stolzen Teilnehmer einer Weltmeisterschaft.
Umso mehr freue ich mich, der Tellkämpferöffentlichkeit von Sanja Trkulja berichten zu können.
Die Schülerin des 7. Jahrgangs hat im Sommer 2013 – Ruhm verblasst nicht! – erfolgreich an der HipHop International Weltmeisterschaft in Las Vegas / USA teilgenommen.

Text: Knut Eschweiler

Hip Hop International Weltmeisterschaft in Las Vegas

Hip Hop International Weltmeisterschaft in Las Vegas

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für In Las Vegas bei der Hip Hop WM