Ziele der Tellkampfschule

In einem mehrjährigen und intensiven Prozess haben sich die Lehrer, Eltern und Schüler der Tellkampfschule  auf die folgenden Leitsätze und Ziele geeinigt, die schließlich von der Gesamtkonferenz im Jahre 2006 beschlossen und in den Jahren 2009-2012 evaluiert worden sind.

Ziel der internen Evaluation war die Klärung, inwieweit die wichtigsten Aspekte der vorgegeben „zwölf Ziele der TS“ erreicht wurden, welche weiteren Maßnahmen zur Zielerreichung erforderlich sind. Dies führte zum Teil zu einer Modifikation bzw. Ergänzung der gesetzten Ziele.

Die Konkretisierung dieser Ziele muss immer wieder bearbeitet und evaluiert werden.

Woran wollen wir uns orientieren?

Wofür stehen wir ein?

Was wertschätzen wir?

Welche Ziele wollen wir uns setzen?

Welche Schwerpunkte wollen wir wählen?

Antwort auf diese Fragen geben die von der Gesamtkonferenz im Jahre 2006 beschlossenen zwölf Ziele:

Wir verfolgen einen ganzheitlichen Bildungsansatz, der auf die Ausbildung und Entwicklung emotionaler (musisch-kreativer), rationaler (analytischer), sozialer (Toleranz) und leiblicher Fähigkeiten hin orientiert ist.

Wir sorgen dafür, dass dieser ganzheitliche Ansatz im Unterrichtsalltag immer beachtet wird, indem Planung, Durchführung und Reflexion transparent gestaltet werden. Dies bedeutet aber auch, dass gerade Fächer wie Musik, Kunst und Sport nicht benachteiligt werden dürfen und auch im Schulleben insgesamt (siehe 7. Ziel) die Ganzheitlichkeit beachtet wird.

Wir sorgen dafür, dass unsere Schülerinnen und Schüler selbstständige Lernbereitschaft entwickeln und Erfahrungen mit ihren individuellen Neigungen und ihrer Leistungsfähigkeit und Sichtweisen gewinnen.

Wir machen Unterrichtsinhalte und Anforderungen transparent, damit die Schüler/innen verstehen, warum sie etwas lernen. Wir ermöglichen ihnen, sich in die Unterrichtsplanung einzubringen und den Unterricht und ihre eigenen Lernfortschritte zu bewerten. Wir motivieren sie zur aktiver Teilnahme. Wir bestätigen und ermutigen sie und unterstützen damit  ihr Selbstvertrauen.

Wir legen Wert auf Methodenkenntnis und Methodenbeherrschung bei uns und den Schülerinnen und Schülern und stärken eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten.

Unser Methodenfahrplan wird weiter konkretisiert und entsprechend der gemachten Erfahrungen regelmäßig  überarbeitet. Wir sichern die Umsetzung des Plans im Alltag ab. Die  Anwendung und der Ausbau der Grundlagen erfolgt in allen Fächern, um so das eigenverantwortliches Lernen der Schüler/innen zu fördern.

Wir berücksichtigen im Unterricht fachübergreifende Fragestellungen und arbeiten in fächerverbindenden und fächerübergreifenden Projekten.

Wir öffnen die Schule und ermöglichen Lernen an außerschulischen Lernorten (z.B. Unterrichtsgänge, Praktika, Wettbewerbe).

Wir beziehen das Landheim als Lernort ein. Wir legen besonderen Wert auf das Betriebspraktikum und den Praktikumsbericht. 

Als Europaschule stabilisieren wir unsere vorhandenen europäischen und internationalen Kontakte und erweitern sie entsprechend unserem breiten und frühzeitigen Fremdsprachenangebot.

Wir sorgen für die Entwicklung eines aktiven Schullebens (Musik, Bildende Kunst, Theater, Sport).

Wir präsentieren unsere Erfolge und Ergebnisse aus dem Unterricht innerhalb und außerhalb der Schule. Wir nutzen die Schule als Veranstaltungsort.

Wir  verbessern weiter das soziale Klima und die Kommunikation in der Schule.

Wir organisieren das Schulleben in einem offenen Dialog zwischen Schulleitung, Kollegium, Elternschaft und Schülerschaft und nutzen die kulturelle Vielfalt der TS auch für den Unterricht.

Als „Schule OHNE Rassismus – Schule MIT Courage“ bekennen sich Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte zum gewaltfreien und respektvollen Umgang miteinander ohne Diskriminierung und ohne Rassismus.

Wir sorgen für ein angstfreies und anregendes Lernklima, sowie für eine individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler.

Die nachfolgenden Konkretisierungen verstehen sich vor dem Hintergrund gymnasialer Anforderungen und des angestrebten Bildungsabschlusses allgemeine Hochschulreife.

  • Wir wollen ein Lernklima, das durch Ermutigung und Bestätigung geprägt ist.
  • Wir benutzen Zensuren nicht als „Steuerungsmittel“ oder um „Druck“ zu erzeugen.
  • Wir beachten die unterschiedliche Leistungsfähigkeit und das unterschiedliche Lerntempo der Schülerinnen und Schüler, eröffnen für Schüler/innen verschiedene Zugänge zu den Inhalten und akzeptieren unterschiedliche Wege zum Ergebnis.
  • Wir fördern die Leistungsbereitschaft der Schüler/innen. Wir differenzieren und fördern und würdigen den individuellen Lernzuwachs.
  • Wir nehmen Schüler/innen als Individuen wahr und versuchen, Umfeld und Eltern zu kennen.

Wir arbeiten im Team und treffen verbindliche Absprachen über Anforderungen und Bewertungen

Wir legen klare Regeln für das Schulleben fest und sorgen für ihre Einhaltung.

Wir sorgen für die ausführliche Beratung der Schülerinnen und Schüler, der Eltern und der Lehrkräfte.