Am vergangenen Freitag fand kein
regulärer Unterricht an der Tellkampfschule statt, sondern es war in allen
Klassen Raum für den alljährlichen Projekttag „Schule ohne Rassismus“. Den
diesjährigen Aktionstag hat die AG „Schule gegen Rassismus“ geplant. Ihre Vorschläge
hatten die Schülerinnen und Schüler in der Gesamtkonferenz im Dezember
erfolgreich zur Abstimmung gebracht.
Durchgeführt wurde der Tag von den
Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern, die sich je nach Jahrgangsstufe einem
besonderen Thema gewidmet haben. So hat sich beispielsweise der 8. Jahrgang mit
Cybermobbing beschäftigt, der 7. Jahrgang mit dem Thema Mobbing allgemein. Die
9a und die 9c hatte Besuch von den „Integreatern“, das sind Mitbürger mit
Migrationsgeschichte, die sich besonders für Integration durch Bildung
einsetzen. Die 9b hat auf einem sozialen Stadtspaziergang erfahren, unter
welchen Bedingungen Obdachlose auf Hannovers Straßen leben und welche
Hilfsangebote es gibt. Die 6 na hat durch Kuchenverkauf das Projekt „Basteln
für ein Lächeln“ unterstützt und für das syrische Waisenhaus, für das sich die Aktion einsetzt, 200,00 € erwirtschaftet. In den fünften Klassen gab es leckere Frühstücke
mit Speisen aus den Ländern, mit denen unsere Fünftklässler verbunden sind,
sowie Besuch von Eltern mit Migrationsgeschichte.
In ganz besonderem Maße
berührend war der Vortrag von Till Rummenhohl, Stellvertretender Vorsitzender
von S.O.S. Mediterranae, vor dem 10. und 11. Jahrgang. Eindrücklich führte Till
Rummenhohl die politischen Hintergründe der Flüchtlingsbewegungen, vor allem in
Zentralafrika und Syrien, vor Augen, und erläuterte anschaulich das momentane
Verhalten der EU, auf den Flüchtlinge zu reagieren- der Trend geht in Richtung
Abschottung und Zahlungen in Milliardenhöhe an Länder, die die
Flüchtlingsbewegung vermeintlich und auf zum Teil menschenverachtende Weise
stoppen. Den emotionalen Höhepunkt nahm der Vortrag jedoch, als Till bewegend
von den Rettungsaktionen der Aquarius/SOS Mediterranae berichtet hat. Dazu
passte die Mitteilung von Salwa Zaihan und Luis Rühmkorf, dass die
Spendenaktion für „Schüler Helfen Leben“
am Tag zuvor, an denen sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9-11,
beteiligt hatten, mehr als 4250, 00 €
erbracht hat. Das ist ein großartiger Erfolg! Das Geld fließt in Projekte, die
unter folgendem Link einsehbar sind: https://www.schueler-helfen-leben.de/unsere-arbeit/projekte/ , ebenso
die jährlichen Förderungssummen. Dadurch dass Projekte dabei sind, die konkret
geflüchtete Jugendliche in Serbien und in Jordanien unterstützen, ergibt sich
der Zusammenhang beider Tage.
Ein großes
Dankeschön von meiner Seite an alle, die dazu beigetragen haben, beide Tage so
dicht zu gestalten, insbesondere an Esmere Rexhahmetaj, die den Kontakt zu dem
Verein „Integreater“ und Schülerinnen und Schüler mit Fluchtgeschichte aus
anderen Schulen hergestellt hat.
Viele von uns sind nachdenklich in das sonnige
Wochenende gegangen – vielleicht ergeben sich noch weitere Aktionen aus dem
Erlebten in der Zukunft der Tellkampfschule.

von Barbara Braune